Hallo, ich habe bereits einiges im Forum gelesen, werde aber noch nicht so ganz schlau daraus. Also u.a. soll es sich lohnen ab 10 Rollläden einen KNX Bus einzusetzen.
In meinem Neubau habe ich im EG 9 und im OG 12 Rollläden. Das heisst ein BUS würde sich lohnen. Aber was heisst das, wird das günstiger oder minimal teurer? Mit welcher Größenodnung muss man dann rechnen?
Macht es Sinn die Rollläden zentral im Stromkasten per Aktor zu steuern oder dezentral an jedem Rollladen einen Aktor einzubauen.
Ja ich habe auch Licht im Wohnzimmer, das würde ich gerne auch steuern, wenn der Aufpreis ok wäre. Die anderen Räume muss ich nicht unbedingt steuern. Wichtig wäre es mir die Rollläden zentral regeln zu können.
Wie ist das mit der Fussbodenheizung, ich habe im Haus 11 Thermosthate um die FBH zu steuern. Macht das über KNX Sinn? Oder müssen sämtliche FBH-Ventilsteuerungen dann auch KNX fähig sein?
Vielen Dank vorab
Jürgen
In meinem Neubau habe ich im EG 9 und im OG 12 Rollläden. Das heisst ein BUS würde sich lohnen. Aber was heisst das, wird das günstiger oder minimal teurer? Mit welcher Größenodnung muss man dann rechnen?
Macht es Sinn die Rollläden zentral im Stromkasten per Aktor zu steuern oder dezentral an jedem Rollladen einen Aktor einzubauen.
Ja ich habe auch Licht im Wohnzimmer, das würde ich gerne auch steuern, wenn der Aufpreis ok wäre. Die anderen Räume muss ich nicht unbedingt steuern. Wichtig wäre es mir die Rollläden zentral regeln zu können.
Wie ist das mit der Fussbodenheizung, ich habe im Haus 11 Thermosthate um die FBH zu steuern. Macht das über KNX Sinn? Oder müssen sämtliche FBH-Ventilsteuerungen dann auch KNX fähig sein?
Vielen Dank vorab
Jürgen
Kommentar