Hallo ididdi,
hier hast du ja schon einige Antworten erhalten. Ich möchte dir noch einige Überlegungen mit auf den Weg geben, die mir bei meiner Entscheidung geholfen haben.
1. Schau Dir mal bitte genau an wie die einzelnen Systeme verkabelt werden. Da gibt es erhebliche Unterschiede und daraus resultierende Aufwände (wenn man nicht Alles in Eigenleistung verkabelt). Hier spart der KNX Bus Aufwände und Fehlerquellen. Einfaches Beispiel (gilt für alle Sensoren): Stell dir die Verdrahtung eines 8-Fach SPS Tasters vs. 8-fach KNX Taster vor. Bitte Alle Aufwände, auch die im Verteilerschrank, berücksichtigen. Das System muss eventuell von einem Fremden in 20 Jahren gewartet werden.
2. Überlege, wo bei deinem System die Intelligenz sein soll und wie viel Intelligenz du brauchst. Beim KNX System kann ein Teil (auch ein erheblicher) in den Sensoren und Autoren sitzen (zB. Wetterstation-Verschattungslogik) oder in einem zentralen Server (muss nicht Gira Homeserver sein).
3. Ausfallsicherheit. Wie stellst du sicher, das die Deinen auch ohne jedes technische Verständnis noch im Haus leben können, bis ein Fehler beseitigt ist.
4. Wer steht hinter dem System? Mir ging es hierbei nicht ausschließlich um finazzielle "Gesundheit" eines Anbieters, sondern eher darum, dass ich in ferner Zukunft einfach für überschaubares Geld eine Komponente (Autor, Sensor) bei Bedarf ersetzen kann.
5. Was muss Alles integriert werden? Wie viel zusätzliche Komplexität entsteht dadurch und welcher Mehrwert.
Bei mir ist es eine KNX & Dali Installation geworden. Die Basis Funktionalität ist im KNX, die "Nice To Have" Logik und Visualisierung macht der Loxone Mini Server. Mobotix Türanlage ist in der Visu integriert, funktioniert aber auch ohne.
Multiroom ist nicht integriert (nur rudimentär, ich kann halt einen Radiosender zu bestimmten Zeiten ein/ausschalten). Für Musik hören habe ich eine eigene App auf den iDevices, auf denen auch die Visu läuft.
Als ich vor ein paar Wochen für ein paar Tage außer Haus war, hat sich die Speicherkarte im Miniserver verabschiedet. Meine Familie musste auf einigen gewohnte Komfort (Automatik & Szenen) verzichten, konnte aber problemlos bei voller Funktionalität das Haus bewohnen. Bei der KNX Spannungsversorgung hätte die Situation anders ausgesehen, aber diesen Fehler kann jeder Elektriker innerhalb kürzester Zeit beheben. Gilt übrigens auch für andere Komponenten, die Ersatzteilversorgung ist über die sehr vielen KNX Hersteller immer gegeben. Der Loxone Server kann jederzeit mit überschaubarem Aufwand getauscht (auch gegen ein anderes System) werden.
Zusätzliche Erfahrung: Visu ist schick, toll, beeindruckt Besucher! Wird mit der Zeit aber unbedeutender
hier hast du ja schon einige Antworten erhalten. Ich möchte dir noch einige Überlegungen mit auf den Weg geben, die mir bei meiner Entscheidung geholfen haben.
1. Schau Dir mal bitte genau an wie die einzelnen Systeme verkabelt werden. Da gibt es erhebliche Unterschiede und daraus resultierende Aufwände (wenn man nicht Alles in Eigenleistung verkabelt). Hier spart der KNX Bus Aufwände und Fehlerquellen. Einfaches Beispiel (gilt für alle Sensoren): Stell dir die Verdrahtung eines 8-Fach SPS Tasters vs. 8-fach KNX Taster vor. Bitte Alle Aufwände, auch die im Verteilerschrank, berücksichtigen. Das System muss eventuell von einem Fremden in 20 Jahren gewartet werden.
2. Überlege, wo bei deinem System die Intelligenz sein soll und wie viel Intelligenz du brauchst. Beim KNX System kann ein Teil (auch ein erheblicher) in den Sensoren und Autoren sitzen (zB. Wetterstation-Verschattungslogik) oder in einem zentralen Server (muss nicht Gira Homeserver sein).
3. Ausfallsicherheit. Wie stellst du sicher, das die Deinen auch ohne jedes technische Verständnis noch im Haus leben können, bis ein Fehler beseitigt ist.
4. Wer steht hinter dem System? Mir ging es hierbei nicht ausschließlich um finazzielle "Gesundheit" eines Anbieters, sondern eher darum, dass ich in ferner Zukunft einfach für überschaubares Geld eine Komponente (Autor, Sensor) bei Bedarf ersetzen kann.
5. Was muss Alles integriert werden? Wie viel zusätzliche Komplexität entsteht dadurch und welcher Mehrwert.
Bei mir ist es eine KNX & Dali Installation geworden. Die Basis Funktionalität ist im KNX, die "Nice To Have" Logik und Visualisierung macht der Loxone Mini Server. Mobotix Türanlage ist in der Visu integriert, funktioniert aber auch ohne.
Multiroom ist nicht integriert (nur rudimentär, ich kann halt einen Radiosender zu bestimmten Zeiten ein/ausschalten). Für Musik hören habe ich eine eigene App auf den iDevices, auf denen auch die Visu läuft.
Als ich vor ein paar Wochen für ein paar Tage außer Haus war, hat sich die Speicherkarte im Miniserver verabschiedet. Meine Familie musste auf einigen gewohnte Komfort (Automatik & Szenen) verzichten, konnte aber problemlos bei voller Funktionalität das Haus bewohnen. Bei der KNX Spannungsversorgung hätte die Situation anders ausgesehen, aber diesen Fehler kann jeder Elektriker innerhalb kürzester Zeit beheben. Gilt übrigens auch für andere Komponenten, die Ersatzteilversorgung ist über die sehr vielen KNX Hersteller immer gegeben. Der Loxone Server kann jederzeit mit überschaubarem Aufwand getauscht (auch gegen ein anderes System) werden.
Zusätzliche Erfahrung: Visu ist schick, toll, beeindruckt Besucher! Wird mit der Zeit aber unbedeutender
Kommentar