Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Umsetzung/Projektierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
    google mal danach; es gibt sogar eine step by step Anleitung in Youtube.
    Super, danke für den Tipp!

    Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
    ...Reedkontakte...
    Die hast du aber auf den KNX Binäreingängen? Nutzt die auch in Verbindung mit der Quadra für Jalousien (Jalousie nicht schließen wenn Reed offen) oder nur zur Überwachung?

    Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
    Jalousiensteuerung nach Sonnenuntergang zb, (Rest macht Quadra)
    Was kann ich mir darunter vorstellen?

    Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
    Wecker über Radio
    Was für ein Radio?

    Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
    Nein. Wenn Jalousie unten zeigt mein mdt Taster rot. Wenn ich über Loxone hochfahre ist die mdt Taste nicht mehr rot.
    Und was passiert wenn die Quadra sagt Jalousie runter und die Loxone sagt Jalousie hoch?

    Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
    Farbe und Farbe mischen mache ich über loxone. Auf dem Taster liegt Weiß inkl. Dimmen. Du kannst Farbe durch Mehrfachklick auf die Taster legen Probieren ob es sich bei dir bewährt (ich finde es nicht so prickelnd, meine Tochter wollte die Funktion in ihrem Zimmer behalten)
    In die Lage komme ich wohl nicht, da RGBW nur für WZ und Bad geplant ist!

    Wie signalsierst du offene Fenster? Ich beabsichtige neben die Haustür die MDT LED Anzeige zu installieren um zu sehen welches Fenster im Haus offen/gekippt/geschlossen ist. Oder gibt es vielleicht schönere Lösungen auf die ich noch nicht gekommen bin?

    Kommentar


      #62
      Die hast du aber auf den KNX Binäreingängen? Nutzt die auch in Verbindung mit der Quadra für Jalousien (Jalousie nicht schließen wenn Reed offen) oder nur zur Überwachung?
      Das habe ich. Jedoch habe ich diese Logik in Loxone nicht in der Quadra. Ich wes ist nicht 100% konsistent. Aber, wie schon geschrieben besitze ich keine ETS. Bei der Parametrierung mit der ETS war mir noch nicht klar, ob ich dieses Feature bei allen Fenstern haben will. Daher habe ich es in Loxone realisiert und im Laufe des Jahres erfahren, wo es für mich Sinn macht. An der Terassentüre finde ich auch ein weiteres Szenario schön: Tür geschlossen Jalousie unten, wenn ich nun meinen Hebel an der Tür zum Öffnen betätige geht die Jalousie hoch.
      Was kann ich mir darunter vorstellen?
      Relativ trivial - Bei Loxone gibt es die Funktion Sonnenuntergang (wird aus Standort berechnet, jeden Tag zu einer anderen Uhrzeit), hat sich bei mir bewährt, jeden Tag zum Sonnenuntergang gehen alle Jalousien runter. Ist nicht ganz konsistent, da sonst Quadra steuert, hat sich bewährt, wenn das die Quadra kann, kommt diese Funktion das nächste mal dahin.
      Was für ein Radio?
      hatte ich schon mal geschrieben.. Ich habe eine rudimentäre Integration (http Befehl) von NAS und Airplay. Ich kann mit Loxone Zeitschaltuhr einen bestimmten Titel bzw. Internetradiosender auf einem oder mehreren Airplay Lautsprecher ausgeben. Uhrzeit in der Loxone App einstellbar. Nachteil dieser Lösung, wenn Loxone bzw. Synology etwas an den http befehlen ändert, darf ich sie mir mühsam im Internet zusammensuchen und in die konfig eingeben. Ist bisher 2xpassiert. Nur ein kleines Beispiel zum Thema Komplexität. Anmerkung: Da ich beim ersten Mal 2 Wochen gebraucht habe um das zu beheben (keine Zeit), habe ich die weitern Integrationsanstrengungen für Multiroom aufgegeben, vor Allem weil es auch einen einfachen Workaround gab, Streame nicht vom NAS sondern direkt vom iphone oder ipad.
      Und was passiert wenn die Quadra sagt Jalousie runter und die Loxone sagt Jalousie hoch?
      Was soll den deiner Meinung nach passieren? Ist doch ganz einfach, betrachten wir nur KNX, Quadra schickt einen normalen Befehl (nicht Windalarm), Jalousie reagiert, Mensch ist im Raum und sagt sich will ich jetzt nicht (warum auch immer) und drückt auf den Taster, Jalousie reagiert wieder. Ob ich jetzt auf den Taster drücke, in der Loxone Visu auf den Taster drücke, oder durch Loxone Logik es wird immer ein Befehl auf den Bus geschickt und der Autor reagiert. Aber er reagiert nicht bei Windalarm, da wird ein Sperrobjekt geschickt, wenn Wind vorbei kann wieder gefahren werden. Wenn die Quarda jetzt nicht mitbekommen hat, dass du händisch etwas verändert hast, verändert sich die Jalousie bis zum nächsten Automatikbefehl nicht. Wenn es nicht so sein soll, muss das die Quadrat mitbekommen, dass du etwas geändert hast und dass sie jetzt wieder übernehmen soll. Gilt übrigens auch im umgekehrten Fall. Dafür braucht du unter Umständen nicht ganz einfache Logik.

      Kommentar


        #63
        Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
        Das habe ich. Jedoch habe ich diese Logik in Loxone nicht in der Quadra. Ich wes ist nicht 100% konsistent. Aber, wie schon geschrieben besitze ich keine ETS. Bei der Parametrierung mit der ETS war mir noch nicht klar, ob ich dieses Feature bei allen Fenstern haben will. Daher habe ich es in Loxone realisiert und im Laufe des Jahres erfahren, wo es für mich Sinn macht. An der Terassentüre finde ich auch ein weiteres Szenario schön: Tür geschlossen Jalousie unten, wenn ich nun meinen Hebel an der Tür zum Öffnen betätige geht die Jalousie hoch.
        Aber theoretisch sollte das auch die ETS übernehmen können. Bei mir ist auch angedacht das wenn, Fenster offen - Jalousie schließt nicht, Fenster gekippt - Jalousie darf auf z.B. 75% zu fahren, Fenster zu - Jalousie darf zu gehen. Die Stellung der Fenster werden entweder durch zwei eingebaute Reed je Fenster oder, was ich auch sehr interessant finde, den EnOcean Fenstergriff signalisiert und mit zwei BE aufgenommen. Ich habe mir ganz einfach vorgestellt, wie es auch bei der Loxone möglich ist, das ich in der ETS einstellen kann, in welcher Abhängigkeit die Jalousien wie weit zufahren.

        Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
        Relativ trivial - Bei Loxone gibt es die Funktion Sonnenuntergang (wird aus Standort berechnet, jeden Tag zu einer anderen Uhrzeit), hat sich bei mir bewährt, jeden Tag zum Sonnenuntergang gehen alle Jalousien runter.
        Sollte aber auch die Quadra können? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann kann das sogar die Berker die ich ausgeguckt habe. Aber bei mir sollen die Jalousien eher nach Helligkeit als nach Zeit fahren. Also wenn ich das Licht anmachen muss weil es draußen zu dunkel wird, will ich nicht das mir der Nachbar auf den Esstisch schauen kann!
        Aber sowas wird bestimmt auch über die ersten Monate des Bewohnen immer wieder neu angepasst und verfeinert.

        Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
        hatte ich schon mal geschrieben.. Ich habe eine rudimentäre Integration (http Befehl) von NAS und Airplay.
        Na so richtig noch nicht. Habe nochmal den Thread komplett durchgelesen. Einmal hast du kurz das Wort Sonos erwähnt. Setzt du die ein? Da habe ich in Bezug auf Loxone (selbst von den Loxonemitarbeitern) nicht viel gutes gehört, gerade wegen der von dir angesprochenen Schnittstellenänderungen. Ich stelle mir neben der Raumbeschallung und der Weckfunktion auch vor, dass die Musik (zumindest in den Badezimmern und der Küche/Esszimmer) startet, wenn der PM erkennt, das ich in den Raum komme. Die Einbindung von Sonos ins Loxone soll da große Nachteile haben und Schwierigkeiten bereiten. Ansonsten gefallen mir die Sonos sehr gut, allerdings habe ich noch gar nicht nach Schnittstellen zu KNX geschaut. Vielleicht gibt es da ja bessere Möglichkeiten.
        Zwischendurch hatte ich nun schon den Gedanken in den Badezimmern und der Küche/Esszimmer einfach ein B&J WLan Radio mit Deckenlautsprechern zu hängen und das ganze Multiroomthema ad acta zu legen.

        Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
        Was soll den deiner Meinung nach passieren? Ist doch ganz einfach, betrachten wir nur KNX, Quadra schickt einen normalen Befehl (nicht Windalarm), Jalousie reagiert, Mensch ist im Raum und sagt sich will ich jetzt nicht (warum auch immer) und drückt auf den Taster, Jalousie reagiert wieder. Ob ich jetzt auf den Taster drücke, in der Loxone Visu auf den Taster drücke, oder durch Loxone Logik es wird immer ein Befehl auf den Bus geschickt und der Autor reagiert.
        Das wollte ich hören. Es hätte ja auch sein können Quadra macht zu, Loxone wieder auf, Quadra merkt es ist offen und will wieder schließen.

        Kommentar


          #64
          ...wieder neu angepasst und verfeinert
          genau. Meiner Meinung nach gibt es hier kein richtig und falsch.

          eher nach Helligkeit als nach Zeit fahren
          Bei mir auch. Hier gilt es die richtigen Schwellwerte zu setzten. Das ist nicht ganz trivial (Bewölkter tag) - und glaube mir Sonnenuntergang kann sinnvoll sein, hat auch was mit Helligkeit zu tun ;-).

          Sonos, Setzt du die ein?
          Nein, finde jedoch das System für Musik super. Nachteil aus meiner Sicht waren die Beschränkung bei den Lautsprechern (Play1 gab es noch nicht) und die Beschränkung direkt vom i-device stremmen zu können. Ich habe ein Synology NAS und nutze die die dazugehörige SW und Apps DS Audio, DS Video,DSphoto.

          Achtung jetzt wird es etwas OffTopic beim Thema Medien:
          Für Musik und Internetradio ist somit das NAS die Quelle. Lautsprecher von B&O und B&W werden direkt via Airplay angesteuert iDevice fungiert als Fernbedienung (schont den Akku).

          In meinem Haushalt gibt es 2xiphone und 2x ipad und 4 Notebooks. Man kann sowohl vom NAS (zentral) via Apps bzw. Webbrowser oder itunes (greift auch auf die auf dem NAS ausgelagerten Daten zu) aber auch lokale Medien wiedergeben zB. Musik die nur auf einem iphone liegt oder der Ton eines youtube Videos. Oder Musik von einem Gast, der bekommt einen WLAN Gastzugang und schon funktioniert es. Auch mit Android, der DLNA kann.

          Die Fernseher und NAS können DLNA, somit kann ich jederzeit die Privatvideos sowie die Fotos auf jedem Fernseher wiedergeben. Selbstverständlich kann ich auch auf Alles mit den iDevices zugreifen. Bei mir gibt es keine unzähligen Fernbedienungen, nur die Fernbedienung vom TV und Apps.

          Zeitversetztes Fernsehen und Videorekorder macht der TV, oder fall ich einen zusätzlichen Sat Empfänger brauche elgato eyetv. Von hier wird nahezu nichts archiviert sondern nur gelöscht.

          NAS war günstig, braucht wenig Strom und steht im 19" Schrank im Technikraum sichert die Rechner und kann noch mehr (sichern der Solardaten, Statistk vom Miniserver, VPN, während des Urlaubs speichere ich auch die Fotos von der Mobotix drauf, Datencloud).
          Etwas mehr Geld habe ich in die Lautsprecher investiert. Die haben zT ein Netzwerkkabel, obwohl die Wifi Abdeckung ganz gut ist.

          Eine Herausforderung habe ich noch, ich muss noch meine Sammlung von MusikDVDs digitalisieren, da suche ich noch die richtige SW Lösung. DVD- oder Bluerayabspieler gibt es bei mir nicht mehr.

          Kommentar


            #65
            Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
            Bei mir auch. Hier gilt es die richtigen Schwellwerte zu setzten. Das ist nicht ganz trivial (Bewölkter tag) - und glaube mir Sonnenuntergang kann sinnvoll sein, hat auch was mit Helligkeit zu tun ;-).
            Naja, oft wird es sicher so sein, dass im Herbst/Winter schon lange vor Sonnenuntergang das Licht im Haus an ist und man im Sommer noch lange nach Sonnenuntergang auf der Terrasse sitzt. Aber ich muss auch sagen, dass ich mir z. Zt. nicht wirklich anschaue, wann die Sonne auf und untergeht!


            Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
            Nein, finde jedoch das System für Musik super. Nachteil aus meiner Sicht waren die Beschränkung bei den Lautsprechern (Play1 gab es noch nicht) und die Beschränkung direkt vom i-device stremmen zu können.
            Für Musik und Airplay in einem Rum finde ich Sonos auch klasse. Aber von nem automatischen Multiroom erwarte ich einfach mehr.


            Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
            Ich habe ein Synology NAS und nutze die die dazugehörige SW und Apps DS Audio, DS Video,DSphoto.
            Jetzt wird es interessant, ich habe auch eine DS213j und nutze die Apps

            Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
            Für Musik und Internetradio ist somit das NAS die Quelle.
            Halt, wie bekommst du auf der NAS Interntradio zum laufen? Im Paketzentrum habe ich noch nichts gefunden. Aber dafür gibts die den Logitech Media Server. Da werde ich mir die Bab-tec Audiomodule noch einmal anschauen.

            Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
            Lautsprecher von B&O und B&W werden direkt via Airplay angesteuert iDevice fungiert als Fernbedienung (schont den Akku).
            Die Lautsprecher können also direkt auf die NAS zugreifen, wenn ich das richtig verstehe?

            Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
            Die Fernseher und NAS können DLNA, ... auch auf Alles mit den iDevices zugreifen. Bei mir gibt es keine unzähligen Fernbedienungen, nur die Fernbedienung vom TV und Apps.
            Das ist bei uns auch schon Standard

            Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
            Zeitversetztes Fernsehen und Videorekorder macht der TV, oder fall ich einen zusätzlichen Sat Empfänger brauche elgato eyetv.
            Ok, hier unterscheidet es sich bei uns, fürs TV sind rein die Sat-Dreamboxen (Auch wegen 3D) zuständig. Aber ich bekomme mit den keinen Zugriff auf die NAS. Das wird aber auch nicht mehr probiert solange wir noch nicht umgezogen sein :-P

            Zitat von dietmar1 Beitrag anzeigen
            Eine Herausforderung habe ich noch, ich muss noch meine Sammlung von MusikDVDs digitalisieren, da suche ich noch die richtige SW Lösung. DVD- oder Bluerayabspieler gibt es bei mir nicht mehr.
            Was genau willst du mit den Musik DVD's machen? willst du ein DVD Abbild erstellen welches du mit virtuellen Laufwerken öffnen kannst (das bietet sich gerade bei Musik DVD's mit ihren Extras an) oder willst du nur die reinen Konzerte als Videodatei ablegen welche dann per NAS gestreamt werden kann?
            Ganz so extrem sind wir nicht. Zum einen Lieben wir unser Amazon-Prime-Leihabo mit 4 BluRays für 2,-€ im Monat. Sonst stehen nur noch Blurays im Videoregal. Um die zu Digitalisieren ist mir die Zeit und der Speicherplatz zu schade. Als BluRay Player kommt allerdings auch die PS zum Einsatz

            Kommentar


              #66
              Jetzt wird zu Off topic für ein Knx forum. Wenn du die HW hast kannst du doch easy testen. Du kannst in DS Audio jeden und viele Internet Radiosender einfach konfigurieren (Adresse ins entsprechende Feld ablegen, unter Menüpunkt Radio.

              Die Lautsprecher sind im Netzwerk können Airplay und zum Teil DLNA und NAS kann direkt auf die Lautsprecher streamen. Webaplikation oder App dient hierbei als Fernbedienung.

              Ich suche nach einem Werkzeug mit dem ich die Musik DVDs möglichst einfach wie eine CD rippen kann. Extras sollen erhalten bleiben, daher ist Videodatei nicht geeignet. Wenn dann noch parallel zusätzlich noch Flac oder AppleLoosless Datei erzeugt wird wäre es perfekt.

              Kommentar


                #67
                Du hast Recht, jetzt wird es Offtopic. Trotzdem danke, das wusste ich noch gar nicht.

                Aber nun mal zurück zum Thema. Was mich nicht in Ruhe lässt ist deine Aussage, dass du damals bewusst auf DALI gesetzt hast, da es auch am günstigsten war. Wenn ich jetzt keinen Fehler mache, dann brauche ich doch für DALI das Gateway auf KNX (genau so wie bei DMX) und dann ist der Aufbau äquivalent zum DMX System. Also ich habe genau noch so meinen RGBW Dimmer im Einsatz. Preislich sind die Dimmer Vergleichbar aber das Gateway ist deutlich teurer.
                Hast du damals auf Dali gestezt weil DMX nicht alles abbilden konnte oder mache ich noch irgendetwas falsch?

                Wegen dem Rippen der DVD's. Theoretisch sollte die Syno auch mit iso Dateien (Also Images von der DVD) umgehen können. Ausprobiert habe ich es noch nicht. Allerdings ist mir kein Programm geläufig, dass gleichzeitig rippt und Immages erstellt. Da wirst du zweimal durchlaufen lassen müssen. Aber das sollte ja auch kein Problem darstellen. So, nun aber nur wieder on-topic

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                  Aber nun mal zurück zum Thema. Was mich nicht in Ruhe lässt ist deine Aussage, dass du damals bewusst auf DALI gesetzt hast, da es auch am günstigsten war. Wenn ich jetzt keinen Fehler mache, dann brauche ich doch für DALI das Gateway auf KNX (genau so wie bei DMX) und dann ist der Aufbau äquivalent zum DMX System. Also ich habe genau noch so meinen RGBW Dimmer im Einsatz. Preislich sind die Dimmer Vergleichbar aber das Gateway ist deutlich teurer.
                  Hast du damals auf Dali gestezt weil DMX nicht alles abbilden konnte oder mache ich noch irgendetwas falsch?
                  Auch wenn ich nicht angesprochen bin. Folgende Punkte sprechen für DALI:

                  - Deutlich mehr Auswahl an Dimmern.
                  - Dimmer für Retrofit LED Erhältlich (z.B. dezentral durch Lunatone).
                  - Gute tools zur Inbetriebnahme bei den Gateways.

                  Kostentechnisch sind DMX und DALI vergleichbar. Das wird sich für "kleine" DALI Lösungen sehr schnell ändern, denn bald bekommen wir den Datec DALI Aktor 8-fach. Mit diesem können 8 DALI Adressen für ca. 150,-€ eingebunden werden.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #69
                    Du kannst immer gern antworten, Micha

                    Am Beispiel meiner Installation, wie würde die Umsetzung bei Dali aussehen? (7 Stk 230V gedimmt / 6 Stk 24V gedimmt / 1 Stk RGBW / 6 Stk geschalten).

                    Mit KNX und DMX habe ich bisher folgenden Aufbau:

                    2 x MDT 4-fach Dimmer je 282,-€
                    1 x BabTec DMX Gateway je 219,-€
                    3 x RGBW eldoled Dimmer je 68,-€
                    1 x MDT 16-fach Schaltaktor anteilig ca. 140,-€

                    Zusammen komme ich auf ca. 1125,-€ um das Licht zu schalten/dimmen.

                    Kommentar


                      #70
                      Hast du damals auf Dali gestezt weil DMX nicht alles abbilden konnte..
                      Richtig. Vor etwas mehr als 2 Jahren war die DMX Auswahl ziemlich beschränkt.
                      Ein paar Lampen musste mit.
                      Bei NV-Halogen Hängeleuchte hab ich der Trafo durch Dali Vorschaltgerät ersetzt (z.B. OSRAM HTI DALI 105/230-240 DIM Elektronische Trafo online kaufen im Voltus Elektro Shop) kostet heute 40€.
                      Wandleuchte mit herkömmlicher Glühbirne (2x100W) hat das selbe Vorschaltgerät bekommen und in die E27 Sockel hab ich einen Adapter auf Halogen Stiftsockel geschraubt 5€. Ist jetzt heller als mit 2x100W Glühbirne und hat schönes Licht mit gutem Dimmverlauf. Ich weiß LED wäre sparsamer gewesen, hab ich aber nicht hinbekommen. Hochvolt Dali wäre auch gegangen, aber zu einem anderen Preis.
                      Wir haben große Badspiegel mit T5 Leuchtstoffröhren, war mit LED dunkler nicht so perfektes Licht und unbezahlbar. Hier hat der Lieferant für ca 50€ Aufpreis Dali geliefert, DMX kannte er nicht. Bis dahin wusste ich gar nicht dass Leuchtstoffröhren auch dimmbar sind.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X