Hallo zusammen,
da ich neu bin, erstmal ein "Hallo" von mir an Euch
. Ich werde in Q1/'15 ein EFH mit ca. 160qm Wohnfläche bauen (lassen) und beschäftige mich daher aktuell mit dem Thema SmartHome.
Nach langer Eigenrecherche hatte ich inzwischen Termine bei verschiedenen Heimautomatisierungs-"Profis" und Elektrikern. Die Ergebnisse waren ernüchternd. Jede Person hatte einen persönlichen Favoriten, den er mir schmackhaft verkaufen wollte.
Würde ich nun alle Informationen blind glauben, würde sich das folgende Szenario ergeben:
# KNX ist für unter 15k€ nicht realisierbar.
# HomeMatic kostet keine 5k€ und kann alles.
# Busch Free@Home kostet keine 5k€ und kann alles.
# LCN kostet keine 5k€ und kann alles.
Da ich erstens nicht auf den Kopf gefallen bin und zweitens aus der (Informations-)Technik-Branche komme, wage ich diese "Verkaufsargumente" jedoch mal zu bezweifeln.
Busch Free@Home fällt für mich definitiv raus. LCN und HomeMatic haben beide ihren Charme und bleiben erstmal noch in der Auswahl.
Die Vorteile von KNX liegen auf der Hand und müssen hier wohl keinem erläutert werden. Die Frage, die sich mir stellt ist, ob und wie sich KNX am besten mit einem Budget von ca. 10k€ realisieren lässt.
Folgende Anforderungen habe ich an das System
# Steuerung der Heizung
# Steuerung des Lichts
# Steuerung der Rollläden
# Überwachung des Hauses im Sinne einer Alarmanlage
# Überwachen des Hauses im Sinne von Brandschutz
# Schlüsselloses Betreten des Hauses
# Automatisierung von Abläufen nach Szenarien, Uhrzeiten und Witterungsbedingungen
# Einbindung eines Multiroom-Soundsystems
# Visualisierung der Funktionen
# Zugriff über lokale Taster, iOS Apps und das Internet
Dass diese Funktionen realisierbar sind, steht außer Frage - dass das ganze Vorhaben teuer wird ebenso.
Meine Überlegung geht in die Richtung, alle Arbeiten, die der Elektriker erledigen muss (da ich mich damit nicht auskenne), sprich Kabel verlegen, Unterputz-Installationen vornehmen etc. durchführen zu lassen. Ziel ist es, eine maximale Variabilität zu erhalten und später keine handwerklichen Arbeiten mehr durchführen zu müssen.
Die Komponenten, welche dann "über Putz" benötigt werden, sowie die Konfiguration der kompletten Anlage werde ich dann in Eigenleistung vornehmen. Solange das Haus "manuell" betrieben werden kann, werde ich je nach Zeit und Budget weitere Funktionsblöcke automatisieren. Zum einen, um Geld zu sparen - primär jedoch für die Freude am Basteln und ein maximales Verständnis der Anlage.
Nun zu meinen Fragen:
# Ist diese Vorgehensweise realisierbar?
# Ist eine ungefähre Kostenabschätzung der angesprochenen Basisinstallation vornehmbar?
Vielen Dank im Voraus
Beste Grüße,
Martin
da ich neu bin, erstmal ein "Hallo" von mir an Euch

Nach langer Eigenrecherche hatte ich inzwischen Termine bei verschiedenen Heimautomatisierungs-"Profis" und Elektrikern. Die Ergebnisse waren ernüchternd. Jede Person hatte einen persönlichen Favoriten, den er mir schmackhaft verkaufen wollte.
Würde ich nun alle Informationen blind glauben, würde sich das folgende Szenario ergeben:
# KNX ist für unter 15k€ nicht realisierbar.
# HomeMatic kostet keine 5k€ und kann alles.
# Busch Free@Home kostet keine 5k€ und kann alles.
# LCN kostet keine 5k€ und kann alles.
Da ich erstens nicht auf den Kopf gefallen bin und zweitens aus der (Informations-)Technik-Branche komme, wage ich diese "Verkaufsargumente" jedoch mal zu bezweifeln.
Busch Free@Home fällt für mich definitiv raus. LCN und HomeMatic haben beide ihren Charme und bleiben erstmal noch in der Auswahl.
Die Vorteile von KNX liegen auf der Hand und müssen hier wohl keinem erläutert werden. Die Frage, die sich mir stellt ist, ob und wie sich KNX am besten mit einem Budget von ca. 10k€ realisieren lässt.
Folgende Anforderungen habe ich an das System
# Steuerung der Heizung
# Steuerung des Lichts
# Steuerung der Rollläden
# Überwachung des Hauses im Sinne einer Alarmanlage
# Überwachen des Hauses im Sinne von Brandschutz
# Schlüsselloses Betreten des Hauses
# Automatisierung von Abläufen nach Szenarien, Uhrzeiten und Witterungsbedingungen
# Einbindung eines Multiroom-Soundsystems
# Visualisierung der Funktionen
# Zugriff über lokale Taster, iOS Apps und das Internet
Dass diese Funktionen realisierbar sind, steht außer Frage - dass das ganze Vorhaben teuer wird ebenso.
Meine Überlegung geht in die Richtung, alle Arbeiten, die der Elektriker erledigen muss (da ich mich damit nicht auskenne), sprich Kabel verlegen, Unterputz-Installationen vornehmen etc. durchführen zu lassen. Ziel ist es, eine maximale Variabilität zu erhalten und später keine handwerklichen Arbeiten mehr durchführen zu müssen.
Die Komponenten, welche dann "über Putz" benötigt werden, sowie die Konfiguration der kompletten Anlage werde ich dann in Eigenleistung vornehmen. Solange das Haus "manuell" betrieben werden kann, werde ich je nach Zeit und Budget weitere Funktionsblöcke automatisieren. Zum einen, um Geld zu sparen - primär jedoch für die Freude am Basteln und ein maximales Verständnis der Anlage.
Nun zu meinen Fragen:
# Ist diese Vorgehensweise realisierbar?
# Ist eine ungefähre Kostenabschätzung der angesprochenen Basisinstallation vornehmbar?
Vielen Dank im Voraus

Beste Grüße,
Martin
Kommentar