Moin,
ich bin ebenfalls einer der Glücklichen, die neu in der KNX Welt sind :-)!
Habe folgende (wahrscheinlich sehr einfachen) Fragen:
1. Wo liegen die Unterschiede bei den KNX IP Routern? Ich kann da irgendwie nichts großartig herauslesen, bisauf, dass die Preisspanne enorm ist :-).
2. Ich vermute, ich kann per raspberry per EIBD Signale an den KNX IP Router/Gateway schicken, der dann Telegramme auf den Bus losjagt, korrekt?
3. Eine Sache habe ich noch nicht ganz verstanden:
Das verlegte Bus Kabel kann ja nur eine begrenzte Anzahl an Sensoren haben (Annahme?). Daher sind wahrscheinlich auch mehrere Buskabel im Haus verlegt. Verstehe ich jetzt richtig, dass ich für jede Busleitung ein KNX IP Gateway benötige?
4. Ich denke es ist so einfach wie ich es denke, dass der IP Router in den Switch, zusammen mit allen anderen Netzwerkclients (Rasbperry, ...) kommt und ich somit alle Clients in einem Netzwerk habe.
Ziel:
Ich hab (noch) kaum Ahnung von KNX, bin aber durchaus in der Lage einen raspberry fertig zu stellen incl. eigenes Webfrontend (Ja, auch wenn es Fertige gibt, aber als Softwareentwickler erfüllt es mich mit stolz es selbst gebaut zu haben, vorallem wenn die Sprachsteuerung dazukommt :-) ), der mir die KNX Funktionen mit Lampen, Dimmen, Rolläden, ... zur Verfügung stellen soll.
ich bin ebenfalls einer der Glücklichen, die neu in der KNX Welt sind :-)!
Habe folgende (wahrscheinlich sehr einfachen) Fragen:
1. Wo liegen die Unterschiede bei den KNX IP Routern? Ich kann da irgendwie nichts großartig herauslesen, bisauf, dass die Preisspanne enorm ist :-).
2. Ich vermute, ich kann per raspberry per EIBD Signale an den KNX IP Router/Gateway schicken, der dann Telegramme auf den Bus losjagt, korrekt?
3. Eine Sache habe ich noch nicht ganz verstanden:
Das verlegte Bus Kabel kann ja nur eine begrenzte Anzahl an Sensoren haben (Annahme?). Daher sind wahrscheinlich auch mehrere Buskabel im Haus verlegt. Verstehe ich jetzt richtig, dass ich für jede Busleitung ein KNX IP Gateway benötige?
4. Ich denke es ist so einfach wie ich es denke, dass der IP Router in den Switch, zusammen mit allen anderen Netzwerkclients (Rasbperry, ...) kommt und ich somit alle Clients in einem Netzwerk habe.
Ziel:
Ich hab (noch) kaum Ahnung von KNX, bin aber durchaus in der Lage einen raspberry fertig zu stellen incl. eigenes Webfrontend (Ja, auch wenn es Fertige gibt, aber als Softwareentwickler erfüllt es mich mit stolz es selbst gebaut zu haben, vorallem wenn die Sprachsteuerung dazukommt :-) ), der mir die KNX Funktionen mit Lampen, Dimmen, Rolläden, ... zur Verfügung stellen soll.
Kommentar