Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT VOC Mischgassensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Genau wie oben geschrieben ist es richtig:
    "Der MDT VOC Mischgassensor mit Umrechnung in CO2 Äquivalente zur Raumluftkontrolle."
    Umgangssprachlich wird er meist als CO2 Sensor bezeichnet, weil der Ausgabewert CO2 äquivalent ist.
    Es ist aber ein VOC Sensor und er hat einen getrennten Temperatursensor der nicht vom VOC Sensor erwärmt wird.
    Er reagiert auch auf andere schädliche Belastungen und Gerüche. Holzofengeruch sollte auch detektiert werden.

    Gruß
    hjk

    Kommentar


      #17
      Der der VOC Sensor beheitzt ist, könnte man einen solchen auch bei der KWL in das Zuluftrohr packen, oder kühlt er dann zu stark aus und detektiert nicht mehr?

      Man will die KWL schließlich abschalten, bevor der Gestank ins Haus kommt.

      So gesehen bräuchte man sogar einen Außensensor.

      Gruß

      Andreas

      Kommentar


        #18
        Zitat von albatros Beitrag anzeigen
        Was detektiert denn so ein MDT Sensor oder der Elsner VOC oder andere Sensoren der 200Euro Preisklasse?

        Unsere Nachbarn quälen uns fast täglich mit Holzofengeruch. Wir sind scheinbar die einzigen mit KWL in der Gegend.

        Ein Automatismus wäre da sehr toll.

        Flo
        Da würde ich eher in F7 Filer investieren wenn es mich stören würde. Kannst du da nichts baulich machen das dein Ansaugturm im windschatten steht und du den Rauch nicht abbekommst?
        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #19
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Da würde ich eher in F7 Filer investieren wenn es mich stören würde. Kannst du da nichts baulich machen das dein Ansaugturm im windschatten steht und du den Rauch nicht abbekommst?
          VG
          Jürgen
          So wie unsere G4 Filter nach 5 Monaten aussahen - tiefschwarz in der Zuluft - bin ich der Meinung, dass ich diesen Gestank und Dreck lieber draussen lasse.

          Bei der Wetterlage zur Zeit mit wenig Wind verteilt sich Ofengeruch einfach überall im Wohngebiet.

          Kommentar


            #20
            ähem die soll man doch alle 3 monate wechseln dachte ich...

            Kommentar


              #21
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              ähem die soll man doch alle 3 monate wechseln dachte ich...
              Nein, das Wartungsintervall hat der Techniker von Helios auf 180Tage gestellt.

              Ich werde sie aber wohl alle 3 Monate mal absaugen (NICHT auswaschen, wurde mir mehrfach mitgeteilt) bzw wechseln, da...
              ... die 2qm G4 Filtermatte zum Selberschneiden gerade auf dem Weg zu mir sein sollte

              Flo

              Kommentar


                #22
                Weil ich das grad lese mit den Wartungsintervallen bei den Filtern.

                Man muss die Filter natürlich überhaupt nie wechseln, allerdings wird man das mit belasteter Luft (Schadstoffe reichern sich im Filter an), ggf. einem höheren Strom-Verbrauch der Lüftung, ggf. geringerem Durchsatz und eben weniger frischer Luft bezahlen.
                Und da Luft üblicherweise unser wichtigstes Lebensmittel ist (60 Sekunden ohne bringt die meisten schon in Schwierigkeiten) würde ich empfehlen mindestens alle drei Monate die Filter, vor allem bei der Zu-Luft (ein G7 bei mir) zu wechseln. Ausklopfen, saugen mach ich auch schon mal wenn ich grad keine mehr habe, ist aber nicht die Lösung.

                Abluftfilter in den Abluft-Ventilen der Räume sind bei mir zB. in der Küche nach 6-8 Wochen eigentlich völlig durch. Im Bad nach 8-10 Wochen. Unglaublich was sich da so ansammelt. Selber basteln der G4 (für die Abluft) muss ich jetzt auch mal angehen.

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #23
                  Selberbasteln meiner G4 ist gar kein Problem. 2m² Filtermatte kosten soviel wie das 2er Pack Ersatzfilter. Nur der G7 Pollenfilter schlägt mit 25,-(NoName) bis 75,- (Original) zu buche. An den Ventilen sind bei mir leider keine Filter möglich. Da müsste ich alle Ventile wechseln.

                  Kommentar


                    #24
                    Hi Albatros,
                    danke für den Tipp, werde ich angehen. Den G7 kann ich nicht selber machen und von den Alternativen passen die Masse leider nicht (hab eine Schiedel aero eqonic, die ansonsten aber super ist).
                    Ich hab G4 nur an den Abluft-Ventilen. Vlt. sind das nicht so viele bei Dir das sich ein Austausch doch lohnt? Wenn ich meine ansehe da ist wenn ich mal 3 Monate warte eine mehrere Millimeter grau-schmierige Schicht drauf. Waschen will ich das nicht mehr. All das wandert aber sonst in die Rohre und landet auch am gesamten Abluftfilter (auch ein G4 bei mir).
                    An den Ventilen für die Raum-Zuluft hab ich keine Filter, denke das wäre kontraproduktiv wenn sich da an der Frischluft der Dreck anreichert. Das muss dann schon der G4 an der Außenansaugung und der G7 vor dem Wärmetauscher lösen.
                    Ach ja, den grossen G4 Aussenfilter (Hütchen) wechsle ich alle 3 Monate. Der ist dann allerdings dann auch schon schwarz und mit hunderten Insekten belegt. Wahrscheinlich wäre hier auch alle 2 Monate schlauer.
                    Fällt mir ein das ich das gleich mal angehen könnte heute ...
                    cheers Seppm

                    Kommentar


                      #25
                      Habe meine Matte von filterprofi24, ersatzfilter-shop.de.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                        Selberbasteln meiner G4 ist gar kein Problem. 2m² Filtermatte kosten soviel wie das 2er Pack Ersatzfilter. Nur der G7 Pollenfilter schlägt mit 25,-(NoName) bis 75,- (Original) zu buche. An den Ventilen sind bei mir leider keine Filter möglich. Da müsste ich alle Ventile wechseln.
                        Glaub ich fast nicht bei mir sind Filtergitter und Ventil 2 Bauteile. Denke diese Filtergitter bekommt man für jedes Ventil. Ich halte auch diese Abluftfilter für extrem wichtig wenn man sich ansieht wieviel dreck da landet.
                        Zuletzt geändert von heckmannju; 28.07.2015, 09:57.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe die einfachen Standard Helios Ventile und nicht die Designvariante. Diese sind nicht mit Kegelfiltern nachrüstbar. jedenfalls laut Beschreibung nicht.

                          In der Küche habe ich aber eine normale Ablufthaube, damit der Dreck darüber nach draußen kommt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                            In der Küche habe ich aber eine normale Ablufthaube, damit der Dreck darüber nach draußen kommt.
                            Kann man machen, aber ich hätte bei mir keinen Dunstabzug nach Außen haben wollen. Warum sollte ich in eine KWL mit Wärmetauscher investieren wenn ich mir dann 1000 Kubik die Stunde die teuer erwärmte Luft (in der Heizperiode) ins Freie blase? Vor allem würde mich stören das ich mir die verbrauchte Luft aus den Abluft-Rohren (und den Dreck aus deren Filtern) wieder ins Haus zurück hole. Darin kann ich keine Sinnhaftigkeit erkennen.

                            Die m.E. bessere Lösung ist die (zugegeben teurere) Umluftvariante mit Aktiv-Kohle-Filter beim Dunstabzug (ja, kosten auch).

                            cheers Sepp

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X