Hallo liebe Community,
seit einiger Zeit beschäftige ich mit dem Thema Heimautomatisierung und den Optionen, die mir zur Verfügung stehen.
Zu Anfang bin ich auf Homematic gestoßen, dann weiter über LCN, bis ich schließlich doch bei KNX gelandet bin.
Man ließt viel über die hohen Kosten die mit KNX verbunden sind. Stimmt, ganz günstig ist es nicht, aber die Möglichkeiten sind dafür aber auch immens.
Lange Rede kurzer Sinn, wenn ein Haus gebaut wird, dann nur mit KNX.
Da jetzt aber so langsam die kalte Jahreszeit kommt und ich wieder die Lust verspüre etwas "rumzubasteln" und mich näher mit der Materie zu beschäftigen,
habe ich mir gedacht einen kleinen KNX Versuchsstand zusammen zu bauen. Dieser soll als Ergänzung zur Theorie dienen
Ich habe mir mal folgende Komponenten zusammen gestellt um ein bischen experimentieren zu können.
Zu Anfang erst einmal nur (Beleuchtung / RGB Farbsteuerung) und Steckdose AN/AUS.
MDT Stromversorgung MDT STV-0640.01 Busspannungsversorgung, 6TE REG 171,86€
MDT Glastaster MDT BE-GTT4W.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor 103,53€
MDT Schaltaktor MDT AKS-2016.02 Schaltaktor 20fach 378,34 €
MDT Dimmsteuergerät MDT AKD-0410V.02 Dimmaktor 4-fach RGBW 157,37€
MDT LED Controller MDT AKD-0424V.01 RGBW LED Controller 170,79€
MDT IP MDT SCN-IP000.01 IP Interface, 2TE REG 177,36 €
Alle diese Komponenten werden dann auch später verbaut werden, daher fallen sie jetzt evtl. ein bisl groß aus
RGB Stripes sollen später in die Wohnzimmerdecke als Effekt Beleuchtung installiert werden. Falls es für diesen Verwendungszeck etwas besseres als die
Kombi MDT AKD-0410V.02 + AKD-0424V.01 gibt, bin ich für andere Vorschläge immer offen.
Im Haus sollen später 2 Unterverteilungen EG+OG (Hauptverteilung im Keller) installiert werden. Aus euren Erfahrungen heraus, braucht man 20 Kanäle
pro Stockwerk (wegen dem AKS-2016.02) oder reicht auch ein 16er Schaltaktor? Jalousien, Heizung und Licht (LED dimmbar) laufen ja eh über andere zusätzliche Aktoren, bleiben
doch eigentlich nur die Steckdosen o.ä. welche über den AKS-2016.02 geschaltet werden, oder habe ich da etwas Grundlegendes missverstanden?
Vielen Dank für jeglichen hilfreichen Input.
Knurb
seit einiger Zeit beschäftige ich mit dem Thema Heimautomatisierung und den Optionen, die mir zur Verfügung stehen.
Zu Anfang bin ich auf Homematic gestoßen, dann weiter über LCN, bis ich schließlich doch bei KNX gelandet bin.
Man ließt viel über die hohen Kosten die mit KNX verbunden sind. Stimmt, ganz günstig ist es nicht, aber die Möglichkeiten sind dafür aber auch immens.
Lange Rede kurzer Sinn, wenn ein Haus gebaut wird, dann nur mit KNX.
Da jetzt aber so langsam die kalte Jahreszeit kommt und ich wieder die Lust verspüre etwas "rumzubasteln" und mich näher mit der Materie zu beschäftigen,
habe ich mir gedacht einen kleinen KNX Versuchsstand zusammen zu bauen. Dieser soll als Ergänzung zur Theorie dienen

Ich habe mir mal folgende Komponenten zusammen gestellt um ein bischen experimentieren zu können.
Zu Anfang erst einmal nur (Beleuchtung / RGB Farbsteuerung) und Steckdose AN/AUS.
MDT Stromversorgung MDT STV-0640.01 Busspannungsversorgung, 6TE REG 171,86€
MDT Glastaster MDT BE-GTT4W.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor 103,53€
MDT Schaltaktor MDT AKS-2016.02 Schaltaktor 20fach 378,34 €
MDT Dimmsteuergerät MDT AKD-0410V.02 Dimmaktor 4-fach RGBW 157,37€
MDT LED Controller MDT AKD-0424V.01 RGBW LED Controller 170,79€
MDT IP MDT SCN-IP000.01 IP Interface, 2TE REG 177,36 €
Alle diese Komponenten werden dann auch später verbaut werden, daher fallen sie jetzt evtl. ein bisl groß aus

RGB Stripes sollen später in die Wohnzimmerdecke als Effekt Beleuchtung installiert werden. Falls es für diesen Verwendungszeck etwas besseres als die
Kombi MDT AKD-0410V.02 + AKD-0424V.01 gibt, bin ich für andere Vorschläge immer offen.
Im Haus sollen später 2 Unterverteilungen EG+OG (Hauptverteilung im Keller) installiert werden. Aus euren Erfahrungen heraus, braucht man 20 Kanäle
pro Stockwerk (wegen dem AKS-2016.02) oder reicht auch ein 16er Schaltaktor? Jalousien, Heizung und Licht (LED dimmbar) laufen ja eh über andere zusätzliche Aktoren, bleiben
doch eigentlich nur die Steckdosen o.ä. welche über den AKS-2016.02 geschaltet werden, oder habe ich da etwas Grundlegendes missverstanden?
Vielen Dank für jeglichen hilfreichen Input.
Knurb
Kommentar