Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Versuchsstand zum Einstieg in die KNX Welt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Versuchsstand zum Einstieg in die KNX Welt

    Hallo liebe Community,

    seit einiger Zeit beschäftige ich mit dem Thema Heimautomatisierung und den Optionen, die mir zur Verfügung stehen.
    Zu Anfang bin ich auf Homematic gestoßen, dann weiter über LCN, bis ich schließlich doch bei KNX gelandet bin.
    Man ließt viel über die hohen Kosten die mit KNX verbunden sind. Stimmt, ganz günstig ist es nicht, aber die Möglichkeiten sind dafür aber auch immens.
    Lange Rede kurzer Sinn, wenn ein Haus gebaut wird, dann nur mit KNX.
    Da jetzt aber so langsam die kalte Jahreszeit kommt und ich wieder die Lust verspüre etwas "rumzubasteln" und mich näher mit der Materie zu beschäftigen,
    habe ich mir gedacht einen kleinen KNX Versuchsstand zusammen zu bauen. Dieser soll als Ergänzung zur Theorie dienen

    Ich habe mir mal folgende Komponenten zusammen gestellt um ein bischen experimentieren zu können.
    Zu Anfang erst einmal nur (Beleuchtung / RGB Farbsteuerung) und Steckdose AN/AUS.

    MDT Stromversorgung MDT STV-0640.01 Busspannungsversorgung, 6TE REG 171,86€
    MDT Glastaster MDT BE-GTT4W.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor 103,53€
    MDT Schaltaktor MDT AKS-2016.02 Schaltaktor 20fach 378,34 €
    MDT Dimmsteuergerät MDT AKD-0410V.02 Dimmaktor 4-fach RGBW 157,37€
    MDT LED Controller MDT AKD-0424V.01 RGBW LED Controller 170,79€
    MDT IP MDT SCN-IP000.01 IP Interface, 2TE REG 177,36 €

    Alle diese Komponenten werden dann auch später verbaut werden, daher fallen sie jetzt evtl. ein bisl groß aus
    RGB Stripes sollen später in die Wohnzimmerdecke als Effekt Beleuchtung installiert werden. Falls es für diesen Verwendungszeck etwas besseres als die
    Kombi MDT AKD-0410V.02 + AKD-0424V.01 gibt, bin ich für andere Vorschläge immer offen.
    Im Haus sollen später 2 Unterverteilungen EG+OG (Hauptverteilung im Keller) installiert werden. Aus euren Erfahrungen heraus, braucht man 20 Kanäle
    pro Stockwerk (wegen dem AKS-2016.02) oder reicht auch ein 16er Schaltaktor? Jalousien, Heizung und Licht (LED dimmbar) laufen ja eh über andere zusätzliche Aktoren, bleiben
    doch eigentlich nur die Steckdosen o.ä. welche über den AKS-2016.02 geschaltet werden, oder habe ich da etwas Grundlegendes missverstanden?

    Vielen Dank für jeglichen hilfreichen Input.

    Knurb

    #2
    Ich habe weitaus mehr als 20 Kanaele pro Stockwerk. Ob man das "braucht" ist 'ne andere Frage.

    Soll heissen: Vor dem Kanalzaehlen kommt eine genaue Betrachtung, was man eigentlich mit einem Smarthome erreichen will. Was will man automatisieren, welche Komfortfunktionen sollen realisiert werden usw. Danach kommt eine genau Planung, wie man das umsetzt/umsetzen kann.

    Danach kannst du anfangen Kanaele zu zaehlen :-)

    Kommentar


      #3
      Wilkommen,

      Falls es für diesen Verwendungszeck etwas besseres als die
      Kombi MDT AKD-0410V.02 + AKD-0424V.01 gibt,
      Wenn du AKD-0424 hast brauchst du kein AKD-0410 mehr
      Im 0424 sind schon EVGs drin, heisst da brauchst du dann nur noch das passende Netzgerät/Spannungsversorgung (12V/24V)
      Je nachdem wieviel LED Kreise du steuern willst bietet sich auch Dali an.

      Aber grundsätzlich:
      - So'n Grundset von MDT macht schon Sinn zum probieren und reinarbeiten.
      - Solltest vorher schon bewusst werden wie du später visualisieren willst HS oder proberitäre App wie MDT oder Proserv o.ä.
      - Ob und wieviele Aktoren du brauchst kannst nur du entscheiden, mach dir einfach mal nen Plan wie dein Haus aussehen könnte was du alles schalten willst. Erst wenn du dir das mal visualisierst kommst du auf viele Ideen was und wie du alles schalten könntest.

      Ich hoffe du hast noch viel Zeit vor dem Bauanfang. So eine grundsätzlich Vorplanung ist sinnvoll und notwendig. Es gibt viel zu lesen und zu fragen etc... aber es macht Spaasss...

      Gruss
      PhilW
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo Knurb,

        die Zusammenstellung scheint mir ganz stimmig. Vier Dinge würde ich anders machen - nur so als Anregung:
        - Schaltaktor mit Strommessung nehmen - gerade bei Steckdosen kann das interessant sein.
        - IP-Router statt IP-Interface - z. B. enertex bayern gmbh :: knx net ip router produktinfo - nehmen im Hinblick auf spätere Flexibilität.
        - Präsenzmelder dazunehmen.
        - Dimmaktor 1-10V weglassen, wie PhilW schon geschrieben hat.

        Gruß,
        Jens.

        Kommentar


          #5
          Hallo Knurb,

          ich kann mich Jens nur anschließen. Nimm gleich einen IP Router. Ich habe den Fehler gemacht erst eine USB-Schnittstelle zu kaufen und dann noch eine IP-Schnittstelle. Als ich dann feststellte, dass ich für den Gira Homeserver aber einen IP-Router benötige, musste ich mir noch ein TPUART für das Wiregate kaufen, um einen IP-Router zu haben... Hätte ich mal lieber gleich ein IP Router genommen. Hätte mir viel Zeit und Geld gespart :-)

          Zu den Schaltaktoren mit Stromerkennung: Ob nun wirklich nötig oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Ich habe welche, benutze sie aber (bisher) noch nicht. Ich möchte nur gerne ergänzen, dass sie nicht geeignet sind zum den Stromverbrauch zu messen. Dazu sind die viel zu ungenau. Der Name ist da etwas irreführend. Du kannst mit denen aber zumindest erkennen, ob ein Verbraucher ein oder ausgeschaltet ist. Das kann für bestimmte Automatismen oder Szenen ganz nützlich sein. So kannst du z.B. wenn du den TV einschaltest (Stromaktor erkennt den höheren Stromfluss an der Steckdose vom TV) das Licht dimmen oder wenn die Waschmaschine keinen Strom mehr zieht ein Signal verschicken, dass sie fertig ist. Gibt sicher viele Möglichkeiten. Für Lampenkreise eher unwichtig, aber für Steckdosen (je nach persönlichen Vorstellungen) eine sinnvolle Sache.

          Gruß, Rico

          Kommentar


            #6
            @PhilW
            Danke für den Hinweis mit dem AKD-0424.

            @DiMa
            Kanäle brauche ich mit Sicherheit mehr als 20.

            @DerRenovator
            IP-Router ist notiert

            Was möchte ich später alles Steuern:

            Also generell sollen Licht, Heizung und Jalousien automatisch gesteuert werden. Das Licht soweit es eben geht automatisch über PM/BWM.
            Beleuchtung wird über LED Beleuchtung erfolgen (Decken und Bodeneinbau). Von daher wird später sicherlich ein Dali Gateway Sinn ergeben.
            Jalousien werden an eine Wetterstation gekoppelt.
            Visu später dann über HS.
            Steckdosen habe ich gerade mal so auf ca. 40 für das EG geschätzt, müssen aber nicht alle schaltbar sein.

            Für mein Verständnis, wenn ich jetzt also einmal folgendes EG nehme (nur ein erster Entwurf):

            40 Steckdosen (20 schaltbar)
            10 Jalousien
            8 Reedkontakte (Binäreingang)
            10 Licht Gruppen Dali
            4 Heizkreise

            würde ich dann mit folgenden KNX Komponenten für die Unterverteilung im EG hinkommen?

            1* Dali Gateway SCN-DALI64.02
            1* Schaltaktor MDT AKS-2016.02 Schaltaktor 20fach (20 Dosen schaltbar)
            1* Jalosienaktor JAL-0810.01
            1* Jalosienaktor JAL-0206.01
            1* Binäreingang BE-08000.01
            1* Heizungsaktor AKH-0400.01

            + PM/BWM/Taster-Temperaturmessung in den Räumen

            Würden für das Geschoss 5 Präsenzmelder (2 Wohnzimmer + 2 Flur + 1 Büro vom Typ SCN-P360K3.01 reichen? + 2 Bewegungsmelder im WC und Abestellraum?

            Stromversorgung, IP Interface, HS etc. sitzen dann mit dem Rest im Keller.

            Ich versuche nur schon einmal etwas zu rechnen und meiner lieben Freundin die Idee schmackhaft zu machen.

            Danke euch,

            Knurb
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo Knurb,

              grundsäzlich ist das eine Grundausstattung an Aktoren.
              Bei den Reedkontakten aber beachten das für eine saubere Erkennung von Zu / gekippt / offen 2 Kontakte notwendig sind und dies auch alles je Fensterflügel. Also bei 10 Jalosien eher 20 Reeds + ggf Mehrflüglige Fenster + Terassentür. Auch im WC Reeds ans Fenster für Frostschutz bei Fenster offen. Hast Du eine Lüftungsanlage geplant?

              Ich persönlich würde die AKS-2016.02 auch nicht in der Wohnetage haben wollen, da ich das klicken der Relais nicht mag. Und je nach Einbausituation der Verteilung kann das echt nervig werden.

              Ich persönlich habe daher alle Steckdosen direkt bis in den Keller ziehen lassen. In die beiden UV's im EG und DG kommen alle Leitungen der Lampen (EG / OG / DG) und Reeds an. Darin sind also nur die 24V NT und Eldoleds via DMX gesteuert für das Licht und die Binäreingänge wenn es keine Tasterschnittstelle direkt am Fenster wurde.

              Von der Fläche her bekommst Du mit diesen Meldern die Etage sicher gut "ausgeleuchtet", vom Design her eben Geschmakssache.

              Auf jedenfall gutes Übungsmaterial...
              Weiter so!
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank schon mal an alle für das Feedback.

                Ich habe mir eben eine kleine Grundaustattung bestellt, teilweise gebraucht, teilweise neu bei Voltus.


                Netzteil: MDT STV-0640.01 Busspannungsversorgung, 6TE REG
                Aktor : MDT AMI-1216.01 Schaltaktor 12-fach - mit True RMS Messung,Zählerfunktion,12TE
                Taster: MDT Glastaster 4fach
                Gebrauchte IP Schnitstelle ( zum testen jetzt erstmal ok, später dann mal gucken was wirklich alles verbaut werden soll)
                PM von Jung günstig aus der Bucht

                Der Grundriss diente übrigens nur als Beispiel und hat nur wenig mit dem geplanten Haus zu tun.

                Jetzt heißt es auf die Post warten und rumbasteln.
                Ich bin mir sicher, dass noch tausende Fragen aufkommen werden, aber ihr scheint ja alle etwas von der Materie zu verstehen.

                Knurb

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich bin auch gerade dabei mir mein "Starterset" zusammenzustellen und habe mich an der Aufstellung von Knurb orientiert.
                  Habe hier schon viel Gutes von der Firma MDT gelesen (vor allem Preis/Leistungsverhältnis) und bin daher von Jung auf ABB
                  und letztlich MDT gekommen was mir unterm Strich nun schon viel Geld gespart hat :-)

                  Möchte auch mal beginnen mit der Licht- und Schattensteuerung, FBH und Fensterkontakten.
                  Geplant ist noch eine Wetterstation, Dimmer, Präsenzmelder und was man sonst noch so braucht ;-)

                  Daher würde mein Starterset mal so aussehen:

                  MDT Netzteil 640mA 172€
                  STV-640.01

                  MDT Jalousieaktor 8-fach 243€
                  JAL-0810.01

                  MDT Schaltaktor 12-fach 320€
                  AMI-1216.01

                  MDT Binäreingang 16-fach 240€
                  BE-16000.01

                  MDT Heizungsaktor 8-fach 146€
                  AKH-0800.01

                  MDT Glastaster 4-fach Plus weiss 103€
                  BE-GTT4W.01


                  Wie ich gelesen habe benötige ich für eine Visualisierung bzw. HS noch einen KNX-LAN Router, ist der Enertex KNXnet Router gut?
                  Kommt dafür auch der von MDT in Frage oder ist der nicht so gut?

                  Was wird denn für einen späteren Ausbau auf mehrere Linien noch benötigt? Linienkoppler? Drossel?

                  Wie ich gelesen habe brauche ich für erweiterte Logik mit Zeitfunktionen etc. noch einen Homeserver oder?

                  @Knurb: Für welchen Präsenzmelder, KNXIP Router hast du dich denn entschieden?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    Zitat von regu Beitrag anzeigen
                    ...ist der Enertex KNXnet Router gut?...
                    m.M.n. auf jeden Fall zu empfehlen!

                    Zitat von regu Beitrag anzeigen
                    ...Was wird denn für einen späteren Ausbau auf mehrere Linien noch benötigt? Linienkoppler?...
                    Pro Linie eine Spannungsversorgung. Du brauchst eine Hauptlinie und Unterlinien - für ein EFH nicht unbedingt nötig, aber sicherheitstechnisch in jedem Fall empfehlenswert die Geräte ausserhalb des Hauses über eine Linie laufen zu lassen.

                    Zitat von regu Beitrag anzeigen
                    ...Wie ich gelesen habe brauche ich für erweiterte Logik mit Zeitfunktionen etc. noch einen Homeserver oder?...
                    Nein, man braucht nicht unbedingt einen Homeserver - viele Aktoren und Sensoren haben schon viel dabei; für Visu und weitere Logik schau' dich nochmal bei Enertex weiter um (EibPC).

                    Viel Spass und Erfolg!
                    Viele Grüße,
                    Fabian

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      viel Spass beim ausprobieren, gute Idee bevor man baut!

                      Such hier doch nach Neubauprojekten, kommt jede Woche was rein und vieles wurde dort schon beantwortet, manche werden es manchmal leid immer die gleichen Tips zu geben.

                      zu schaltbare Steckdosen:
                      ich hab das am Anfang arg überbewertet. Heute brauch ich pro Stockwerk (in DH) maximal 4 schaltbare und die in 2 Gruppen. Mir reicht also je Raum zu den Steckdosen ein 5x1,5 (oder nimm 5x2,5), damit hab ich an allen durchverbunden eine Phase auf an und kann 2 schalten. In den meisten Räumen brauch ich es nie.

                      zu Lichtern:
                      Hab kaum Dimmer derzeit, aber pro Raum durchaus schon mal locker 4 Licht-Kreise die ich einzeln schalte. Haben viel mit Wandlampen gearbeitet weil uns die Stimmung damit gefällt und es noch nicht bereut. An einigen Stellen hätte ich gerne LED stripes, aber das war mir zeitlich zu knapp. Einiges wird aber noch nachgerüstet. Kommt dann zu den bis zu 4 Lichtkreisen noch dazu.

                      Mehr als erwartet schalte ich außen.
                      Für jede Hausseite ein Paniklicht, 20 Außenleuchten (die ich aber stärker zusammenfassen kann weil ich sie nicht in so kleinen Gruppen wie im Moment brauche), Steckdosen (alle schaltbar außen). Dann noch Brunnenpumpe /-licht, Pool'chen Pumpe und Licht, Gartenlichter etc.

                      MDT ist sicher eine gute Wahl. Ja, die AMI können wegen dem oft unbekannten cosinus phi (und auch noch unterschiedlich je nach Last) nicht genau messen, kann man aber über Messen der Verbraucher und Logik halbwegs in den Griff bekommen oder nimmt eben S0 Zähler. Aber hierzu gibt es einige andere Threads, das sprengt diesen hier.

                      Ich würde gar kein KNX Kabel nach außen führen. Gibt keinen Grund dafür das Risiko einzugehen, Linie hin oder her. Die paar Schalter und BWM (welche mit potentialfreien Kontakten und 5x1,5 verwenden) die man außen braucht bindet man besser mit Binäreingängen an. Auch hierzu gibt es einige Threads die idR in o.g. münden.

                      Und überlegen ob man evtl. noch ein lila 2x2x0,8 Kabel für 1-wire vorsieht. Dazu am besten hier mal im Wiregate Forum schauen. Ich hab es nachgerüstet und bedauere das ich nicht an allen heute gewünschten Stellen ein Kabel liegen habe.

                      KNX Kabel war ich grosszügig, hab aber trotzdem ein paar Stellen wo KNX Dosen fehlen bzw. kein Grünes Kabel in der Nähe ist.

                      Visualisierung kannst Du nach Fertigstellung und Einzug angehen, wird eh extrem viel zu planen und tun geben mit dem Bau.
                      Die Visu braucht nur den Zugang zB via KNX Router. Ggf. ist es schlau sich an relevanten Stellen auf ca. 1,5m eine Leerdose mit 230V und einem Buskabel (oder eben 2 Dosen nebeneinander) zu planen. Dann ist es später sehr easy an die Stelle nahezu jedes Visualisierungs Tablet oder eben ein iPad oder sonstiges Gerät zu bringen (über LAN dort könnte man noch nachdenken, ich mach das aber mit WLAN). Ggf. kann man die Dosen (nach genauer Vermessung und Fotos) auch zuputzen und hält sich trotzdem alles offen (für einen kleinen Invest). Ich hab das bei mir nicht gut genug gedacht und das kann ich nun an ein paar Stellen nur sehr schwer und mit Maurer/Putzerarbeiten nachholen. Ärgerlich.

                      Cheers
                      Seppm

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin selbst Anfänger zum Thema KNX, deshalb erlaube ich mir Dir noch einen guten Tipp zu geben. Ein Versuchsstand ist sehr sinnvoll. Hab ich auch aufgebaut. Taster, Schaltaktor, AD Wandler für Temperaturmessung, Rollo-Aktor, USB Schnittstelle, IP Schnittstelle.
                        Anfänglich habe ich mich etwas schwer getan. Dann habe ich mir den Ultimativen ETS4 Schnellkurs gekauft (Eibmeier). Damit ging es dann bestens. Habe vor ( Monaten mit dem KNX Gedanken gespielt) heute habe ich eine Anlage mit 3 Linien und ca 80 Teilnehmer. Das allermeiste läuft schon. Bringe nun den HS zum laufen. Dafür habe ich aber noch einen Fachmann befragt, der mir die ersten Schritte gezeigt hat. Ging schneller, als in alles einzulesen.

                        Viel Erfolg mit KNX, dieses KNX macht viel Spaß

                        Celsius

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X