Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wechselschaltung mit MDT Glastastern realisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wechselschaltung mit MDT Glastastern realisieren

    Hallo,

    als Anfänger zerbreche ich mir gerade den Kopf, wie ich mit den MDT Glastastern eine Wechsel- oder Kreuzschaltung realisieren kann? Ich möchte z.B. eine Lampe via Tastendruck ein und mit einem Tastendruck wieder ausschalten (Kein kurzes und langes Drücken).

    Als Option habe ich hier "Umschalten bei Bestätigung" ausprobiert was mit einem Taster super funktioniert. Für eine Wechselschaltung muss das aber anders aufgebaut werden, vor allem muss ja der zweite Schalter irgendwie eine Rückmeldung bekommen in welchem Zustand die Lampe ist (ein/aus). Dies kann ich über eine Rückmeldung des Schaltaktors machen, allerdings sehe ich keine Möglichkeit dem MDT Taster diese Info mitzugeben?

    Wahrscheinlich ist die Lösung recht einfach, ich komme nur nicht drauf. Danke schon einmal

    #2
    Moin,

    guckst du hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...schaltung.html
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3

      Wenn ich das richtig verstehe, möchte er die Wechselschaltung mit nur einer Taste pro Glasmelder erledigen. Mit zwei Tasten für AN/AUS hättest du das Problem nicht.

      Wenn du zwei Tasten dafür "opfern" kannst, dann kannst du damit einen Wechsel der LED Farbe von weiss nach rot oder heller dunkler realisieren. Das habe ich bei den MDT Glastastern auch schon umgesetzt.

      Ich glaube du benötigst ein JK-FlipFlop, den du ohne Logikbaustein wohl nicht erzeugen kannst. Damit könntest du so ne Art Stromstoßrelais simulieren.

      Gruß
      Andre
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #4
        Alle Taster (knöpfe) senden die gleiche GA und erhalten damit die gleiche Rückmeldung und den Status der GA. Wo ist da das Problem? Lässt du jeden Taster eine andere GA senden? Hört sich so an. Dann musst du mit hörenden Adressen arbeiten.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hi, die Glastaster haben doch immer das Objekt
          Wert für umschalten
          für jede taste, die als UM parametriert wird. Da kommt der Status vom Aktor dran. Geschaltet wird immer über die selbe GA.
          Gruß Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            ...Wert für Umschalten mit Status vom Aktor...
            Danke Waldemar, super Tipp. Klar, einfacher gehts wahrscheinlich nicht.
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #7
              Zitat von eXec Beitrag anzeigen
              Wenn du zwei Tasten dafür "opfern" kannst, dann kannst du damit einen Wechsel der LED Farbe von weiss nach rot oder heller dunkler realisieren. Das habe ich bei den MDT Glastastern auch schon umgesetzt.
              Sorry, wenn ich da Off-Topic einhake: Aber wie kann ich beim MDT-Glastaster die LED-Darbe oder die Helligkeit über ein externes Objekt ändern? Ich denke, ich kann es in der ETS nur vorkonfigurieren und dann nur ein- und ausschalten, oder? Wenn das gehen würde: Her damit!

              Gruß
              Markus

              Kommentar


                #8
                Du kannst die LED parametrieren, wie sie auf ein 1 oder 0 Signal reagieren. Zusätzlich gibt es eine Prioritätensteuerung, wo du zwei weitere Zustände voreinstellen kannt.

                Du kannst also die LED nicht variabel steuer, aber immerhin 4 Zustände erzeugen.
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                  Du kannst die LED parametrieren, wie sie auf ein 1 oder 0 Signal reagieren. Zusätzlich gibt es eine Prioritätensteuerung, wo du zwei weitere Zustände voreinstellen kannt.

                  Du kannst also die LED nicht variabel steuer, aber immerhin 4 Zustände erzeugen.

                  Okay, dann ist klar. Danke. (und schade. Volle Kontrolle über Wert wäre klasse @MDT )

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                    volle kontrolle über wert wäre klasse @mdt )
                    full ack
                    ...and I thought my jokes were bad!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                      Du kannst die LED parametrieren, wie sie auf ein 1 oder 0 Signal reagieren. Zusätzlich gibt es eine Prioritätensteuerung, wo du zwei weitere Zustände voreinstellen kannt.

                      Du kannst also die LED nicht variabel steuer, aber immerhin 4 Zustände erzeugen.
                      Ist das bei den Glastastern anders?
                      Bei den nicht-Glastastern gibt es zwei Prioritätsobjekte für alle zwei bis acht LEDs. Jeder LED kann ein Prioritätsobjekt zugeordnet werden.
                      D.h. pro LED können nur drei Zustände angezeigt werden und das auch nur für max. zwei der LEDs bzw. Gruppen. OK, mit dem Sperrobjekt kommt man natürlich auf vier Zustände, aber auch nur für alle zusammen...

                      Und ja: 100% Zustimmung, daß das nicht gut gelöst ist. Das Datenblatt ist diesbezüglich auch irreführend.

                      Gruß,

                      Dietmar

                      Kommentar


                        #12
                        Bei den Glastastern hast Du pro LED 3 Zustände:
                        • Aus
                        • An
                        • Prio

                        Für jeden dieser Zustände kannst Du das Aussehen folgendermaßen parametrieren:
                        • Helligkeit: 5 Stufen und aus
                        • Farbe: rot oder weiß
                        • Verhalten: Dauerlicht oder blinken
                        • Tag/Nacht: obige Parameter können für Tag und Nacht unterschiedlich sein

                        Die LEDs sind unabhängig voneinander schaltbar. Ferner sind sie über ein Sperrobjekt gemeinsam abschaltbar.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          So nun habe ich endlich die Zeit gefunden. Das mit der Rückmeldung vom Autor funktioniert und ist natürlich die einfachste Art es zu realisieren. Danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X