Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Den Eibport gibt es ja nun in verschiedenen Versionen. Ich schwanke zwischen dem EIBPORT LAN KNX TP + GSM oder EIBPORT LAN KNX TP EnOcean. Am liebsten hätte ich EIBPORT LAN KNX TP EnOcean + GSM, den gibt es ja leider nicht (Prinzip HABEN),
Ich weiß nicht wirklich ob ich EnOcean oder GSM brauchen kann. Welchen würdet ihr nehmen und warum?
Also ich tendiere eher zum Eibport mit EnOcean, GSM ist mir aus jetziger Sicht nicht wichtig, aber mit EO habe ich zusätzlich vielfältige Optionen in Sachen Funk falls ich mal was nachrüsten will/muss und kein Grünes Vorort liegt.
Ich sehe auch den Sinn im GSM Modul nicht und werde zum EnOcean greifen. Besonders im Hinblick auf spätere Erweiterungen und auch jetzt schon zur Einbindung der Fenstergriffe sehr interessant.
Naja, GSM ist doch auch zu gebrauchen. Bspw. SMS wenn der BWM angeht.
Oder kann man das auch anders umsetzen? Gibt es von EnOcean denn schon gute Dinge die man gebrauchen kann?
Das kannst du sicher auch anders lösen. Ich würde es per Mail machen.
Anwendung sind zum Beispiel ein EnOcen Fensterdrehgriff um die Öffnung des Fenster zu überwachen.
Offiziell werden vom EibPort übrigens diese EnOcen Komponenten unterstützt.
Was EnOcean generell bietet lässt sich am besten über deren Homepage erfahren. Was davon früher oder später natürlich vom EibPort unterstützt wird, steht in den Sternen.
Ich persönlich sehe den Vorteil von EnOcean in der Nachrüsterschiene, wenn du wie ich, allergisch auf batteriebetriebene Geräte reagierst. Im Neubau würde ich es auch nur da einsetzen, wo es keine Alternativen gibt. Die Fenstergriffe sind bei mir auch nur in der Auswahl, weil ich die Stellung des Fenstergriff überwachen will.
Zwischen machbar und offiziell unterstützen liegt noch einiges.
BABTec ist ein flexibles Unternehmen und wird zudem laufend die Schnittstellen erweitern.
Wir haben übrigens seit Heute ein Enocean/Dali Gateay inkl Dali SV von Deuta Controls online. Damit kann man endlich 1-4 Kanal Dali Steuerungen auch bei nicht vorhandener KNX Leitung realisieren!
Hab jetzt schon so oft von Dail gelsen. Nach eine kurzen Lektüre bin ich immer noch nicht schlauer. Ich wollte eigentlich alle Brennstellen über KNX steuern. Wäre Dail günstiger oder gar besser und auch im KNX Bus anzubringen?
Dali ist ein eigenes System, dass sich via Dali Gateway in den Knx "einbinden" lässt. Ab einer Anzahl von (ich glaube) 10-12 Zu Dimmenden Brennstellen bzw. weniger (bei Rgb(w) LEDs) lohnt sich der Mehrpreis für das Gateway wieder. Dimmaktoren für Knx kosten nämlich nicht gerade wenig!:-)
und 16 Stellen dimmen? Das wäre günstiger als über KNX Dimmaktoren.
Was gibt es noch dabei zu beachten? Was brauche ich noch? Wie Verkabeln? Wie bindet man das in KNX ein? Oh mano.
Ja, du brauchst noch die Dali Dimmer.. denn das Gateway spricht ja dann mit den Dali Dimmern in der Lampe (Wenn komplett gekauft) oder mit dem Dali Dimmer (wenn z.b. 24V PWM Dimmung).
In KNX Wird immer über die Klemme (rechts unten bei dieser Gateway).
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar