Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Geräteliste für EFH - was meint Ihr dazu?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Meine Geräteliste für EFH - was meint Ihr dazu?

    Hallo zusammen,

    nach langer Zeit des stillen Mitlesens und Lernens wage ich mich nun auch aus der Deckung und bitte Euch um Feedback zu meiner Geräteliste. Was haltet ihr davon? Gibt es sinnvollere Komponenten? Habe ich einen Denkfehler drin? Habt ihr gute/schlechte Erfahrungen mit den Geräten, die ich ausgewählt habe und würdet mir zu/abraten?

    Vorab wo ich stehe/was ich vorhabe:

    • EFH, 190qm, 2 Geschosse ohne Keller
    • Eli startet in ca. 4 Wochen und macht komplette Verkabelung inkl. BUS (hat schon Erfahrung mit KNX und auf jeden Fall den notwendigen Enthusiasmus). Ich suche die KNXe-Geräte aus, kaufe die und mein Eli montiert und schließt diese an
    • Inbetriebname/Parametrierung/Programmierung wird dann per Stunde abgerechnet (macht ein Bekannter von ihm für 70 €/h)
    • Meinen selbst erstellten Elektroplan habe ich angehängt

    Bei den der Geräteauswahl stand eigentlich immer der Preis an erster Stelle. Die gewünschte Leitung zum besten Preis. Eine Ausstattungs-Stufe drüber sprengt mein Budget noch mehr... Ich mir nun die folgenden Teile rausgesucht.

    Jalousien
    • Es sind 15 Jalousien zu steuern (inkl. 2x Velux-DFF-Rollos)
    • 2x MDT Jalousieaktor 8-fach 8TE REG 10A 230VAC (ca. 250 €/Stück)

    Heizung
    • Ca. 190qm FBH mit ca. 16 Heizkreisen. Je Etage 8 Kreise, von denen ich je Etage 5-6 steuern möchte (einige werde ich zusammenfassen)
    • Temperaturfühler möchte ich über 1-Wire mit Wiregate machen (16 Fühler), da ich RTR sehr teuer finde und ca. 90% der Forenbeiträge einem davon abraten RTR zu verwenden (Stichwort: "Einmal angenehme Soll-Temp einstellen und konstant durchfahren. Ändert man eh selten...").
    • Steuerung der Soll-Temperatur über Visu/HS
    • 2x MDT Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG, 24-230VAC (ca. 150 €/Stück)

    Schukos schalten
    • Ich möchte 19 Schukos schalten (vor allem Stand-By aus im WoZi). Ich weiß zwar noch nicht genau welche Logik ich damit nachher umsetze aber was man hat das hat man.
    • 1x MDT Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF (ca. 380 €/Stück)

    Licht
    • Alle Lichter werden über Bus gesteuert. Werden wohl alles LEDs
    • In Summe habe ich 39 Lichtkreise (8x Treppen-LED ist 1 Kreis für mich).
    • 2x MDT Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG, 16A, 230VAC, C-Last, Standard, 140µF (ca. 380 €/Stück)
    • 4 Lichter sollen gedimmt werden.
    • 1x MDT Dimmaktor 4-fach, 8TE, REG, 250W, 230VAC (ca. 320 €/Stück)

    Sonstige Aktoren
    • Es liegen noch weiter 9 Aktionen an, die ich gerne per Aktor steuern möchte
      • 4x Elektrisch öffenbare Velux DFF
      • Küchenfenster lässt sich auch elektrisch öffnen (PADM).
      • Leinwand runter fahren
      • Garagentor
      • ggf. später Garten (Springbrunnen/Bewässerung)

    • Hierfür würde ich einen Universalaktor wählen: 1x MDT Universalaktor 16-fach, 8TE, REG, 16A, 230VAC (ca. 280€/Stück)

    Reed
    • Ich habe vom Fensterbauer in alle 14 öffenbaren Fenster Reed-Kontakte einbauen lassen. Die greife ich dann hiermit ab:
    • 1x MDT Binäreingang 16-fach, 8TE REG, Eingänge potentialfrei (ca. 240 €/Stück)

    Co2 Sensor
    • Ich habe keine KWL, aber dafür 2 elektrisch öffenfare Fenster (Küche und DFF über Luftraum) mit denen ich mir die Lüftung selbst baue. Daher plane ich per Co2 Sensor die Luftgüte zu messen und wenn dermir sagt, Luft schlecht und Wetterstation gibt das ok, dann sorgen die Fenster für nen Lufttausch. Hier präferiere ich den Elsner
    • 1x Elsner 70229 Luftqualitätssensor KNX AQS-B-UP Weiß (ca. 230 €/Stück)

    Präsenzmelder
    • Ich habe in fast jedem Raum einen PM vorgesehen. Wenn man sich mal so durchliest welche Automatisierung/Szenen möglich sind hängen doch viele daran zu wissen, ob jemand im Raum ist. Somit habe ich 16 PMs vorgesehen. Haut zwar finanziell gut rein, aber ich denke die braucht man wenn man nachher den EIB richtig ausreizen will.
    • Für die Decke habe ich gewählt:8x den EIB KNX 360° Präsenzmelder KLR inkl. Busankopplung und Konstantlichtregelung (ca. 120€/Stück). Hier gefällt mir neben Preis und Optik die große Reichweite
    • Für die Wände fand ich diesen hier gut: 8x Bewegungsmelder Helligkeitsfühler 2DB11 (ca. 110 €/Stück). Aber ich bin nicht so sicher, ob der nicht genug Reichweite hat... Oder doch lieber einen PM? Bin noch unsicher hier.
    • Für Außen:2x SensIQ S weiss KNX 110017968 (ca. 160 €/Stück)

    Wetterstation
    • Hier ist ja die MDT signifikant günstiger. Auf die fehlende Messung der Windrichtung kann ich wohl verzichten. Etwas unsicher bin ich ob ich nicht die Sonnenstandsberechnung vermissen. Aber ggf. bekomme ich das mit dem HS hin?
    • 1x MDT Wetterstation Home SCN-WS3HW.01 (ca. 270€/Stück)

    Sonstiges
    • 2x INSTAR IN-2905 V2 wetterfeste WLAN Netzwerkkamera für Außenbereich (24 LED Infrarot Nachtsicht, IR Cut Filter, Audio Ein/Ausgang) silber
    • 1x WLAN Access-Point 150 MBit/s 2.4 GHz Rutenbeck 226104031x MDT Bereichs-/ Linienkoppler, 2TE REG (bin noch unsicher, ob ich die Außenlinie getrennt machen soll)
    • 1-2x MDT Busspannungsversorgung, 6TE REG

    Taster
    • 21x Busankoppler Delta uP. Die Wippen&Co (2fach bis 8fach) muss ich noch schauen.
    • Ich habe auch mal über die MDT Glastaster nachgedacht. Die finde ich ja echt gut für den Preis, allerdings bin ich hier etwas skeptisch was die Haptik angeht. Hat die jemand im Gebrauch? EIB/KNX Glastaster 8-fach Plus, Weiß - BE-GT08W.01

    Homeserver
    • Hier bin ich noch unentschlosen. Denke in die Richtung Open-Hab laufen zu lassen, aber bin unsicher. Steige hier auch noch nicht durch welche Vor/Nachteile die ganzen verschiedenen Optionen haben und wie die preislich so kommen
    • Visu wollte ich mit 2 günstigen Android-Tablet machen, die sich per Präsenzmelder anschalten

    Das wäre so der aktuelle Stand. Aber ich lerne jeden Tag dazu und jeden Tag kommen neue Wünsche ... Und ich freue ich mich über jeden Kommentar. Danke für jeden Hinweis und viele Grüße! Jan
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    klingt für mich als relativer Neuling fast alles gut durchdacht, außer:

    Ich würde Dir Schaltaktoren mit Stromerkennung/Strommessung empfehlen für deine Steckdosenstromkreise.
    Die ermöglichen Dir mittels Logiken z.b. Szene Fernsehen einschalten bei laufendem Fernseher und genügend Dunkelheit, es gibt unzählige Moglichkeiten.

    Außenlinie besser getrennt vorsehen, also Linienkoppler und zweite Soannungsversorgung.

    Zu den Mdt Glastastern: Haptik ist super, vorallem für den Preis und auch mit Tempsensor erhältlich.

    Soviel von mir dazu, es gibt sicher noch einige Tipps die jemanden anders geben kann.
    Gruß Kevin

    Kommentar


      #3
      Ich glaube mit einem Binäraktor kommst du nicht hin. Welche PM sind das genau?

      Warum hast du so viele Deckenauslässe? Was willst du da wie an die Decke machen? In der Küche 8 x Deckenauslass? Wofür, LED-Spots? Sport in der Decke? Und dazu noch ein LED-Bank? Welches Band?

      Wie bekommst du die INSTAR IN-2905 V2 Kamera an den KNX Bus? Oder möchtest du die nicht einbinden?

      Die notwendige Anzahl der Busspannungsversorgung, 6TE REG, würde mich ach mal Interessieren. Ist bspw. ein 20-Fach Schaltaktor 1Teilnehmer? Dann könnte man mx 64 Aktoren versorgen, das sollte reichen und mit einer Spannungsversorgung erledigt sein.

      Kommentar


        #4
        @EIBKevin.
        Danke für den Tipp mit der Stromerkennung. Man sollte immer perspektivisch denken das stimmt. Die Ideen dafür kommen von ganz alleine. Was würdest Du denn für einen günstigen Aktor empfehlen?

        Das mit der Haptik des Glastasters freut mich. Mir gefällt der echt gut. Vielleicht bestelle ich mir einfach mal einen probeweise und teste mal das Drückgefühl :-). Und wenn nicht schicke ich den zurück.

        @Noebe:
        Die Deckenauslässe sind alle für Einbauspots in der Filigrandecke. Das war eine Haurauck-Aktion beim Architekten. Er meinte: Nächste Woche kommt der Eli an einem bestimmten Tag, um Kabel in die Decke zu legen und ich müsste mich jetzt sofort entscheiden wo hier welche Einbauspots hinkommen. Da hab ich spontan viele Kreuze auf dem Grundriss gemacht. Und jetzt habe ich Auslässe in der Decke. So isses halt. War im nachhinein doof, das ohne Zeit zum Nachdenken zu machen. Ich hätte viel mehr Kabel/Leerrohre in die Decke legen sollen (z.B. mein HDMI zum Beamer). Aber man lernt ja dazu. Und ärgern ändert nix.

        LED-Strips finde ich ganz cool. Die sollen als indirektes Licht verbaut werden. Wir werden hier mit dem Trockenbau noch was unter die Decke einziehen und dann im WoZi ein Band verlegen. So 100% ist es noch nicht definiert - ist mehr das Thema, dass jeder schreibt "unbedingt viel indirektes Licht und nicht nur eine Birne in der Mitte des Raumes."

        Warum komme ich mit dem Binäraktor nicht hin? Was kommt denn da noch rein?

        Zu den PMs. Hier sind die Links
        http://www.eibmarkt.com/de/products/...t-N000530.html
        http://www.eibmarkt.com/de/products/...258-2DB11.html



        Die LAN-Kamera sollte über IP-Gateway eingebunden werden. Exakt weiß ich noch noch wie. Tendiere zum MDT SCN-IP100.01 IP Interface mit IP Routing, 2TE REG.

        So wie ich das verstanden habe ich ein 20fach Aktor auch nur 1 Teilnehmer. Aber das wissen andere besser als ich :-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von EibKevin Beitrag anzeigen
          Zu den Mdt Glastastern: Haptik ist super, vorallem für den Preis und auch mit Tempsensor erhältlich.
          sowas wie haptik und optik sind extreme geschmackssache....

          Kommentar


            #6
            Du hast ja nur 1 x 16-Fach Binäraktor, Reeds pro Fenster sind doch 2 - denke ich.

            Hast du auch Dosen in die Decke gießen lassen, für die LED Spots? Oder wie willst du die Spots unterbringen?

            Leerrohre sind gut, aber auch kein muss. HDMI hast du doch in die Decke gelegt, oder? Was hättest du denn gerne jetzt anders gemacht?

            LED-Strips finde ich ganz cool, finde ich auch. Wie willst du die anbringen?

            Kann jemand vielleicht sagen ob die Kameras so in KNX eingebunden werden kann? Das interessiert mich auch sehr. Möchte auch Kameras anbringen, weiß aber noch nicht genau welche - sollten gut und günstig sein. Die INSTAR IN-2905 V2 Kameras gefallen mir optisch nicht so ganz, hätte gerne ne Kugel, da sieht man nicht wo die hinzeigt.

            Hast du den KLR PM mit dem MDT PM verglichen?

            Kommentar


              #7
              Warum nimmst du die einfachen CO2 Sensoren und nicht die VOCs vom Wiregate die kosten nur ein bruchteil und dedektieren wirklich schlechte Luft.

              Zu deinen Schaltern die Delta BAs von Siemens sind von der Haptik (meine Meinung) und preislich super allerdings haben sie einen Haken das die Applikation nicht wirklich up to date ist. Zieh sie einfach mal in die ETS rein und schau sie dir an und vergleich sie mal mit Modernen BTM Tastern da geht viel mehr.

              Bei diesesn 20Fach Aktoren von MDT würde ich noch rausfinden wollen wieviele GAs man den insgesamt vergeben. Bei schaltbaren Steckdosen oder bei Steckdosen allgemein ist manchmal auch interresant vieviel Strom die Ziehen. Deswegen nimm lieber gleich welche mit Strommesser

              Bei den PMs würde ich jetzt nur noch BEG nehmen finde ich von der Applikation noch am besten. Platz 2 MDT, EIBmarkt PMs kenne ich nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                sowas wie haptik und optik sind extreme geschmackssache....
                Kann ich nicht zu 100% zustimmen, Optik mag sein aber Haptik also eine Spürbare Wertigkeit hat ein Gegenstand oder eben nicht. So extrem werden Geschmäcker da meiner Meinung nach nicht auseinander gehen. Ob man nun auf Glas steht ist eine andere Sache.
                Optisch sagen sie ihm ja zumindest auf den Bildern schonmal zu.

                Kommentar


                  #9
                  doch das tun sie..der eine mag halt einen Schalter wo er einen gewissen Druckpunkt hat der andere braucht das nicht. Der eine mag eine glatte Glas oberfläche der andere lieber Kunststoff weil nicht so kalt. Ist ein riesen spektrum.

                  Zitat von EibKevin Beitrag anzeigen
                  Kann ich nicht zu 100% zustimmen, Optik mag sein aber Haptik also eine Spürbare Wertigkeit hat ein Gegenstand oder eben nicht. So extrem werden Geschmäcker da meiner Meinung nach nicht auseinander gehen. Ob man nun auf Glas steht ist eine andere Sache.
                  Optisch sagen sie ihm ja zumindest auf den Bildern schonmal zu.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jan,

                    Zitat von HanSolo77 Beitrag anzeigen
                    Temperaturfühler möchte ich über 1-Wire mit Wiregate machen (16 Fühler), da ich RTR sehr teuer finde und ca. 90% der Forenbeiträge einem davon abraten RTR zu verwenden
                    Sehr richtig. Insbesondere bei den heutigen geringen Heizwerten bei hoher Dämmung und dichten Häusern in Verbindung mit Niedrigsttemperatur-Fussbodenheizungen läuft die tatsächliche Temperaturänderung dem am RTR eingestellten Wunsch um viele Stunden hinterher.

                    Deswegen arbeiten wir auch an einer prädiktiven (vorausschauenden) Heizungsregelung.

                    16 Fühler sind eher wenig. Diejenigen unserer Kunden mit den sparsamsten Häusern haben eher um die 100 Temperatursensoren verbaut. Ein Kunde schafft damit eine Regelung mit einer Heizmittelübertemperatur von nur 0,1 K (allerdings auch mit extrem dicht verlegten Heizungsschlange). So eine präzise Regelung macht präzise Messungen von Boden- und Lufttemperatur erforderlich. Wir werden den Aufbau bei diesem Kunden bei Gelegenheit vorstellen.

                    ==> Bevor Du Dich später ärgerst, solltest Du im Estrich pro Heizkreis einen Estrichfühler unterbringen. Ich habe vor kurzem einen Artikel geschrieben, für was dies alles gut ist. Bei Bedarf erläutere ich das gerne nochmal.


                    Zitat von HanSolo77 Beitrag anzeigen
                    Ich habe vom Fensterbauer in alle 14 öffenbaren Fenster Reed-Kontakte einbauen lassen.
                    Da Du schon 1-Wire vorgesehen hast für Temperaturfühler, kannst Du die Reeds auch mit den 1-Wire Multi-IO abfragen. Der Kanalpreis bei den 6er Modulen kommt dann auch ca. 5.- EUR, das ist ein Drittel des von Dir angegebenen Binäreingangs.


                    Zitat von HanSolo77 Beitrag anzeigen
                    Daher plane ich per Co2 Sensor die Luftgüte zu messen und wenn dermir sagt, Luft schlecht und Wetterstation gibt das ok, dann sorgen die Fenster für nen Lufttausch.
                    Da Du ohnehin 1-Wire verlegst, magst Du Dir vielleicht auch die guten und günstigen 1-Wire VOC-Sensoren ansehen. Mit dem VOC-Sensor werden an die 10.000 Stoffe in der Luft detektiert, darunter mit CO der giftigste und gefährlichste dem jährlich 500 Menschen zum Opfer fallen, mit CO2 würde nur einer gemessen.

                    In jedem Wohn- und Schlafraum jeweils einer, sowie auf den Toiletten zur bedarfsgerechten Steuerung.


                    Denke daran, sowohl 1-Wire als auch KNX in die Garage, den Spitzboden und den Keller zu ziehen. Später will man dort nachrüsten, der Appetit kommt mit dem Essen.


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Boaaaaaaaaaaaaaaaaaa 500! Menschen!!!!!!

                      Bei 1wire habe ich immer das Gefühl die Leute laufen durchs Haus und werfen Temperatur Sensoren, wie Konfetti an der Hochzeit, in alle Räume.. Wenn es schön macht.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        ==> Bevor Du Dich später ärgerst, solltest Du im Estrich pro Heizkreis einen Estrichfühler unterbringen. Ich habe vor kurzem einen Artikel geschrieben, für was dies alles gut ist. Bei Bedarf erläutere ich das gerne nochmal.
                        Danke für den Tipp! Kann man diesen Artikel einsehen? Klingt sehr sinnvoll.!

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Da Du schon 1-Wire vorgesehen hast für Temperaturfühler, kannst Du die Reeds auch mit den 1-Wire Multi-IO abfragen.
                        Danke für den Hinweis. Werde ich umsetzen!

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Da Du ohnehin 1-Wire verlegst, magst Du Dir vielleicht auch die guten und günstigen 1-Wire VOC-Sensoren ansehen.
                        Schaue ich mir an.

                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Denke daran, sowohl 1-Wire als auch KNX in die Garage, den Spitzboden und den Keller zu ziehen. Später will man dort nachrüsten, der Appetit kommt mit dem Essen.
                        Auf jeden Fall ein sehr guter Hinweis mehr mit 1-Wire zu machen. Werde die Garagen, Spitzboden und ggf. Außen bestücken.

                        Danke Dir!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Jan,

                          Zitat von HanSolo77 Beitrag anzeigen
                          Kann man diesen Artikel einsehen? Klingt sehr sinnvoll.!
                          Gerne. Zunächst eine kurze Einleitung hierzu, es ging um eine längere Diskussion:

                          Inhalt meines Artikel war das grundsätzliche Thema 'Sinnhaftigkeit von Sensoren' im allgemeinen und bei Estrichfühler im besonderen.

                          Das Hauptargument der 'Gegner' ist, dass man doch nur dort Sensoren bräuchte, wo es auch was zu Regeln gibt. Oder mit anderen Worten, "Sensoren ohne Regelungen dahinter sind nutzlos". Heizungen werden auf die Lufttemperatur des jeweiligen Raumes hin geregelt, nicht auf die des Estrichs (von ein paar Ausnahmen abgesehen). Ich wollte aufzeigen, dass Sensoren auch abseits der Einbindung aktiver Regelungen durchaus vernünftig einsetzbar sind.


                          Der Artikel:

                          Ein oft gelesenes Argument ist, dass man Sensoren nur dann und und dort verwenden soll, wo diese auch in einen Regelkreis eingreifen. Das ist ein sehr limitierender Ansatz. Wir sehen den Nutzen und den Einsatz sehr viel breiter, ich erlaube mir dies mal aufzulisten:
                          • Überprüfung der Parameter eines technischen Systeme: Sensoren nutzt man nicht nur zum Regeln sondern eigentlich viel öfters zur Überprüfung ob ein technisches System innerhalb seiner Parameter läuft. Nehmen wir das Auto, dort gibt es Sensoren für Reifendruck, Motoröldruck- und füllmenge, Sitzbelegung und Gurtschloss, Prüfung der Leuchtmittel, Türenstatus, Kühlwassertemperatur uvm. Diese Sensoren sind alle nicht zum Regeln, sondern warnen letztlich vor technischen oder Wartungsfehlern. Die Hälfte der Heizungsanlagen und 80% der Solarthermieanlagen werden falsch zusammengebaut, das bekommt man nur durch Nachmessen heraus.
                          • Erkennung schleichender Veränderungen technischer Systeme: In Verbindung mit Langzeitaufzeichnungen und Gegenüberstellungen alter und neuer Werte kann man erkennen, ob sich etwas verändert. Bei einem neuen Haus mag man daran nicht denken, aber nach 5 bis 10 Jahren zeigen sich die ersten Probleme und in den folgenden 20 Jahren auch Abnutzungen. Wer seinen Speicher nicht permanent überprüft und alles aufzeichnet wird nicht herausbekommen, ob die Legionellenschaltung noch tut was sie soll.
                          • Überprüfung und Abnahme des Belegreifheizens: Jeder Estrich muss nach Herstelleranleitung durch Wärme getrocknet und für die Belegung reif geheizt werden. In modernen hochgedämmten Häusern sind Wärmepumpen so klein ausgelegt, dass während der Trocknungsphase extra Wärmeerzeuger an die Baustelle geschafft werden müssen. Das sollte man überprüfen, ob dies auch so funktioniert und dass vom Keller bis zum Dachgeschoss auch jeder Estrich die richtige Wärme bekommt. In gleicher Weise kann auch der hydraulische Abgleich eingestellt bzw. geprüft werden.
                          • Taupunktermittlung bei Kühlung: Bei Kühlung des Bodens kann man - mit einem Feuchtefühler im Raum - den Taupunkt ermitteln bzw. eine minimale Temperatur nicht unterschreiten lassen und entsprechend regeln. Selbst wer keine Kühlfunktion in der Wärmepumpe hat, kann durch Estrichfühler ermitteln, welcher Estrich am kühlsten ist und das Wasser zwischen dem wärmsten Raum (z.B. wegen solarer Einstrahlung) und dem kältesten Raum austauschen.
                          • Warme-Füsse-Regelung: Das ist der am meisten hier zitierte Klassiker, die morgendliche Aufheizung des Badfussbodens für die Gattin. Hier Umschaltung der Regelung über den Bodenfühler anstatt Luft.

                          Hierbei: Die 1-Wire Sensoren sind mit einer geringen Stromaufnahme von 3 uW eigentlich Energiesparwunder. KNX-Fühler kommen kaum unter 1/4 Watt aus (das ist das 100.000 fache). Durch die geringe Energieaufnahme gibt es auch keine Fehlmessung. Das Thema Präzision und Genauigkeit von Sensoren wird im Forum fast vollständig unterschlagen, insbesondere wenn es um Temperatursensoren in Schaltern geht. Die Abweichungen müssten durch die Abwärme solcher Schalter enorm sein, wird aber von den meisten ignoriert. Manche behelfen sich mit einem Offset, als wenn der Fehler konstant wäre...

                          ==> Wegen der äußerst geringen Energieaufname kann das WireGate zusammen mit den Sensoren ganz wunderbar auch eine Woche lang nur an einer Autobatterie laufen (z.B. für die Überprüfung des Belegreifheizens des Estrichs).


                          Hinsichtlich der Frage, wieviele Fühler pro Raum:
                          Nun, für das meiste reicht zwar pro Raum, aber eine genaue Auflösung und langfristige Überwachung aller Parameter - insbesondere auch für den hydraulischen Abgleich - erzielst Du nur mit "pro Heizkreis". Gerade in großen Räumen hat man auch oft große Fenster und damit auch eine entsprechende solare Einstrahlung, das läßt sich nur nach Heizkreis getrennt erfassen.


                          Hinsichtlich der Frage, wohin den Fühler im Estrich:
                          Mittig zwischen Vor- und Rücklauf wie mein Vorschreiber schon erklärt hat.

                          Hinsichtlich der Frage nach dem Sinn, ob auch die Vor- und Rückläufe, zumindest zum / vom Verteiler einbezogen werden sollen:
                          Richtig, insbesondere auch im langfristigen Vergleich über Jahre hinweg. Es bleibt nicht alles so wie es ist. So kannst Du auch am ehesten ein festsitzendes Ventil feststellen.


                          Zitat von HanSolo77 Beitrag anzeigen
                          Auf jeden Fall ein sehr guter Hinweis mehr mit 1-Wire zu machen. Werde die Garagen, Spitzboden und ggf. Außen bestücken.
                          Wir stellen gerade unser Programm um. In den nächsten zwei bis vier Wochen werden mehrere Dutzend Varianten von Überarbeitungen bzw. neuer Bauformen unserer Sensoren erscheinen. Sowohl Temperatur- und Multisensoren unter Putz, als auch solche für Aufputz (innen und außen). Letzteres ist hervorragend für Keller, Dachgeschoss, Garage, Gartenhaus geeignet.

                          Hinsichtlich Wetterstation kommen zuerst Sensoren für Temperatur, Luftfeuchte und Beleuchtungsstärke (also Umgebungslicht). Später (in einigen Monaten) auch für Wind und Windrichtung und wiederum ein wenig später auch noch für Luftdruck.

                          Einige Kunden wollen auch VOC für außen haben, darüber denken wir noch nach.

                          Am Besten abonnierst Du diesen Thread, dort bist Du über die kommenden Neuerscheinungen am Besten informiert: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/26125

                          Damit Du die Benachrichtigung bei neuen Einträgen auch bekommst, musst Du im Kontrollzentrum evt. die Benachrichtigung per eMail und "sofort" einschalten. Manchmal gibt es schnelle Aktionen, die sind in kürzester Zeit ausverkauft.

                          Elektroauto: Bitte bei der Auslegung Deiner elektrischen Anlage daran denken, in 10 bis 20 Jahren fahren wir überwiegend elektrisch, daher unbedingt einen Starkstromanschluss 3 x 16 A, besser 3 x 32 A in die Garage und ggfls. auch auf den Parkplatz davor legen lassen.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Dir, Stefan! Sehr interessante Ausführungen.

                            Ich habe nun mein ganzes Projekt inkl. der Kostenaufstellung in einem separaten Post veröffentlicht.
                            https://knx-user-forum.de/knx-einste...tml#post436250

                            Kommentar


                              #15
                              Hsb zu den Sensoren auch noch eine Frage:

                              Passen die Wiregate in eine tiefe Schalterdose, wenn darin noch ein KNX-Taster verbaut werden soll? Hab mal gesehen, dass der Temp-Fühler dann unten aus dem Schalterrahmen heraus geschaut hat bzw. dass da aufgefeilt wurde.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X