Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Immer wieder schwierig: Jalousienaktor, Wetterzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aufgrund einiger Nachfragen hier mal der Link zur Informationsbroschüre des MCU-04:

    Seite 1 - Aktor-MCU-04-Informationsbroschüre

    Ich habe versucht eine Ansage bezüglich der Lieferbarkeit zu bekommen. Leider ohne Erfolg. Kann ich auch gut verstehen. Habe noch keine Produktankündigung mit korrektem Termin gesehen.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #17
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Als Wetterstation empfehle ich gerne BMS Quadra.
      Gerade bei der Quadra sollte man sich sorgfaeltig ueber die Anforderungen an den Aufstellort informieren. Nicht jeder kann oder will bauseits die WS wie von BMS vorgesehen montieren.

      Kommentar


        #18
        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        Gerade bei der Quadra sollte man sich sorgfaeltig ueber die Anforderungen an den Aufstellort informieren. Nicht jeder kann oder will bauseits die WS wie von BMS vorgesehen montieren.
        Da hast Du Recht.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Wenn man Rolläden und Jalousien gleichzeitig hat und Beschattung machen möchte, sollte man darauf achten, dass man diese unterschiedliche Positionen zur Beschattung geben kann.
          Während bei Jalousien 100% geschlossen + Lammellennachführung funktioniert, ist das bei Rolläden nicht praktikabel und braucht dann eher was in Richtung 75% und das unterschiedlich je nach Behanglänge.

          Die Wetterstation/Aktoren-Kombination sollte das können. Z.b. über genügend Sektoren.
          Bei Rolläden und Jalousien an allen Fassaden sind es schon 8 Sektoren, außer man lässt die Nordseite raus. Dann kommt eventuell noch eine Markise die auch wieder andere Parameter braucht.

          MDT hat schöne Anleitungen wie man Wetterstation und Aktor für bestimmte Szenarien konfiguriert. Das muss man einfach mal selbst in der ETS für seine Gegebenheiten durchspielen und schauen ob das passen würde.

          Bei BMS funktioniert das, aber die Parametrierung ist entsprechend aufwändig, weil so viele Funktionen drin stecken. Zu den anderen Herstellern kann ich eher nichts sagen.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar


            #20
            Gibt es schon eine Info in welchem preislichen Rahmen sich die MCU 04 ca. bewegen werden?

            Kommentar


              #21
              Leider nichts, außer "preislich sehr Attraktiv". Ich gehe davon aus, dass die Erweiterungsmodule aufgrund nicht notwendiger Zertifizierung einen interessanten Preis bekommen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Ich habe zu meinen Aktoren von Theben die Wetterstation aus dem gleichen Haus gekauft: Meteodata 140 KNX.

                Meteodata 140 KNX - Kombisensor/Wetterstation

                Hier der Link zum Handbuch:
                http://www.theben.de/var/theben/stor...140_KNX_de.PDF

                Die Station beherrscht was du möchtest und besitzt ein "echtes" Windrad zum Erfassen der Windgeschwindigkeit.


                Anpassung der Lamellenstellung nach aktuellem Sonnenstand.

                Sonnenschutzbereich
                sowohl horizontal (Azimut) als vertikal (Elevation) gradgenau
                einstellbar.

                3
                eingebaute
                Helligkeitssensoren im 90° Abstand
                .

                2 Objekte für externe Helligkeitsse
                nsoren.

                Beschattung kann per Objekt temporär unterbrochen werden
                .

                Universalkanäle mit UND/ODER Verknüpfung der Wettergrößen
                .

                Schwellwertkanäle mit Verzögerung bei Über
                -
                und Unterschreiten.

                Logikkanäle mit 4 Eingangsobjekten
                +
                interne Verknüpfung mit
                Status
                der U
                niversal
                -
                und
                Schw
                ellwertkanäle konfigurierbar

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von jp2008 Beitrag anzeigen
                  Garagentore funktionieren im Allgemeinen anders als Rolllädenantriebe. Wenn es nur um einfaches bewegen geht, reicht ein Schaltaktor zum Anschluss an den Tastereingang des Garagentors. Für gezielte Richtungssteuerung etc. kann man wohl basteln oder auf das Elsner Produkt A3B2 ausweichen, dieses wird von mir demnächst an einem Hörmannantrieb (inkl. UAP 1) installiert...
                  Kann ich bestätigen. Das Elsner Teil zusammen mit UAP1 tut prima an meinem Hörmann Sektional Tor. Die Funktionen sind gezielt auf und zu (ich kann das Tor nicht sehen von der Küche aus, und JA das Tor hat eine Lichtschranke, und JA es läuft seit 2 Jahren super), Meldung für Geschlossen und Geöffnet (mit Logik hab ich mir noch "Unklar, also dazwischen" gebaut. Läuft parallel zu den ab Werk Tastern und die Zustände werden auch bei deren manueller Bedienung angezeigt.

                  Ach ja, ich hab vier von den BMS MCU-09, finde die super, nutze langsam immer mehr. Das mit deren Binäreingängen ist perfekt. Das hat mir eine Menge gespart für die Anbindung der Kontakte aller Fenster und Türen und für was ich sonst noch alles Binäreingänge brauchen werde. Wetterstation ist bei mir Hager mit Nachführung etc. Aber da hab ich mich noch nicht rangewagt, hätte aber auch gerne Sonnenstandsnachführung (einmal für Winter um Wärme reinzulassen und umgekehrt im Sommer). Hab 1 Stockwerk Raffstores und 3 Stockwerke Rollläden

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von grisu Beitrag anzeigen
                    Hier der Link zum Handbuch:
                    http://www.theben.de/var/theben/stor...140_KNX_de.PDF
                    [/FONT]
                    Die hört sich toll an, vor allem wegen dem Windrad. Kann die auch die Windrichtung bestimmen? Das fehlt mir weil ich davon abhängig die Raffstores hochfahren möchte. Obwohl wirklich am besten wäre es sicher auf jeder Seite einen Windmesser zu haben, denn Sogwirkung kann ja genauso verheerend sein (denke ich).

                    Kommentar


                      #25
                      Super, nur langsam "information overflow" ;-)

                      Da war die Positionierung der Quadra angesprochen, die nicht jeder so machen kann oder will - was steckt hier dahinter?

                      Bei mir sind nur die Raffstoren an der Süd-Ost- und Süd-Westseite zu bedenken. Max. kommt 1 Rolladen an der Süd-Ost-Seite dazu. Die restlichen Rolladen sind aufgrund der Lage nicht für Sonnenschutz, sondern nur für nachts interessant. Höre ich nun heraus, dass dies (der Sonnenschutz, nicht die Nachtrolladen) mit anderen Produkten (Aktiren plus Wetterstation) ebenfalls sehr einfach geht?

                      Äußert euch ruhig aus eigener Sicht - gerade dann, wenn ihr die Parametrierung auch als Anfänger erstellt habt oder mit BMS und dem anderen Produkt Erfahrung habt und so aus erster Hand vergleichen könnt.

                      Auch sehr interessant fände ich ein Auflösung der "ominösen" tollen Funktionen der BMS Aktoren, die nun immer mehr genutzt werden. Mal Klartext: was habt ihr am Anfang eingesetzt, was kam dann dazu. Sind das BMS-Alleinstellungsmerkmale, warum ist diese oder jene Funktion bei BMS so einfach umzusetzen.

                      Da bin ich doch mal gespannt. Gut, dass ich die Aktoren erst in 2-3 Monaten kaufen muss :-)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von KanNickX Beitrag anzeigen
                        Super, nur langsam "information overflow" ;-)

                        Da war die Positionierung der Quadra angesprochen, die nicht jeder so machen kann oder will - was steckt hier dahinter?
                        Wenn Du jetzt schon an Deine Grenzen stößt solltest Du Dir einen Profi suchen der das für Dich plant und umsetzt - bislang kratzen wir hier erst leicht an der Oberfläche.

                        Hinweise zu Positionierung und Montage finden sich im Handbuch der Quadra, das findest Du auf der BMS-Webseite.

                        Wir geben hier Hilfestellung zur Selbsthilfe, das Wiederkäuen von Informationen die lang und breit im Handbuch stehen empfinden wir als langweilig.

                        Wir können das aber auch abkürzen: Du hast die Wahl ob Du Dir eine vergleichsweise teure Wetterstation kaufst (z.B. Elsner, BMS, Siemens) die intern die komplette Beschattung rechnen kann (inkl. Sonnenstand, Wind, Regen, Frost, ...) und entsprechend aufwändig zu konfigurieren ist und die mit Standardaktorik verbindest oder ob Du Dir eine vergleichsweise teure Wetterstation (komplette Beschattung, Konfigurationsaufwand, ...) und speziell darauf abgestimmte vergleichsweise teure Aktorik kaufst (Warema) die sehr einfach miteinander zu verbinden sind oder ob Du Dir eine billige und vergleichsweise einfache Wetterstation und Standardaktorik kaufst die beide für sich relativ einfach zu konfigurieren sind und dafür die komplette Beschattung in irgendeinem Logikbaustein (den Du mit dem an der Wetterstation gesparten Geld zumindest teilweise finanzieren kannst) machst - mit entsprechendem Aufwand - bis dahin dass man sich je nach gewählter Lösung mit z.B. Python oder Perl auskennen muss.

                        DIE Lösung die fast nichts kostet und komplexe Abläufe mit minimaler Parametrierung quasi von alleine macht gibt es nicht - und wird es wahrscheinlich auch in Zukunft nicht geben.

                        Wenn Du ein Gefühl dafür bekommen willst was Behangsteuerung bedeuten kann dann geh in den Download -> Logikdatenbank und lad Dir die Doku zu den Behangsteuerbausteinen von Marc Naroska runter - wenn Du die durch hast kannst Du wiederkommen und was von "Information Overflow" erzählen - aber dann sind wir zumindest dahingehend auf einem Level dass wir wissen über was wir reden ...

                        Kommentar


                          #27
                          Danke für die Zusammenfassung, Markus. Ironie im Geschriebenen ist immer schwierig, trotz Emoticons; ich sollte es einfach sein lassen.

                          Ich habe direkt geprüft, ob ich wirklich im Bereich KNX-Einsteiger gepostet habe. Nun weiß ich zumindest, wie Einsteiger gemeint ist.

                          In meinen 3 Beiträgen in diesem Thread habe ich deutlich gemacht,

                          - dass ich eine anfängertaugliche, möglichst einfache Parametrierung möchte
                          - nur Wunschfunktionen aufgezählt, die sich in den Broschüren / Datenblättern vieler Wetterstationen und Jalousienaktoren wiederfinden ohne dass dort auf externe Logikprogrammierung Bezug genommen wird
                          - keinen Wunsch nach Spezialitäten bei diesen Funktionen geäußert
                          - dass ich bereit bin für eine möglichst einfach einzustellende Kombi auch entsprechend mehr Geld auszugeben, jedoch gerne eine Einschätzung hätte, welche Kombi bei meinen Anforderungen zu welchem Preis möglich wären. Gerade als Anfänger finde ich es schwierig aus dem Vergleich der technischen Datenblätter oder Applikationshandbücher diese Information abzuleiten. Hier dagegen mag es einige Leute mit mehr Erfahrung geben, die genau das schon in den vergangenen Monaten mal durchgemacht haben und teilen können. Bisher fand ich dazu die Aussage von Michael Möller am deutlichsten.

                          Die Installationshinweise zur Quadra stehen kurz und knapp im technischen Datenblatt - jedoch steht dort nicht, was Nutzern hier im Forum an diesen Hinweisen nicht gefällt. Und der Sinn so eines Forums ist doch auch, dass die Ideen und das Wissen verbreitet werden, so dass man nicht in seiner eigenen kleinen Gedankenwelt gefangen ist. Mir sind - zumindest für meine Situation - keine Probleme bei den Installationshinweisen eingefallen. Ich bitte um Kritikpunkte, auf die ihr gestoßen seid.

                          Wenn das von mir Gewünschte nur die Oberfläche ist, dann reicht es wohl zunächst dort zu kratzen, auch wenn der Baustein von Marc Naroska interessant ist und erahnen lässt, was alles möglich ist. Und dann scheint es, aufgrund der Einfachheit, die zweite Kombination aus der Zusammenfassung von MarkusS zu werden: teure Wetterstation + teure Aktorik. Priorität hat eine Beschaffung in ca. 3 Monaten und fertig eingerichtet in ca. 4 Monaten. Leider habe ich zeitgleich viele andere Dinge zu tun, so dass nicht allzu viel Zeit zum Kennenlernen und Einrichten des HS/eibPC bleibt. D.h. es muss erst mal funktionieren und später kommt die Beschäftigung mit dem Server und Logiken.

                          Es stellt sich die Frage:

                          BMS Quadra + BMS MCU + Warema Rolladen/Raffstoren
                          oder besser
                          BMS Quadra + Warema Aktoren + Warema Rolladen/Raffstoren

                          Für einen Hinweis darauf, dass später komplexe Abläufe unter Einbeziehung von Logik auf z.B. einem HS mit einer dieser Kombis dann nicht möglich sind, wäre ich dankbar.

                          Carsten

                          Kommentar


                            #28
                            Was ist denn eigentlich "einfacher" für einen Anfänger einzurichten?

                            - teure Wetterstation und teure Aktoren mit allen möglichen Logiken integriert

                            oder

                            - HS mit vorgefertigten Logikbausteinen hier aus dem Forum, die nur noch entsprechend den eigenen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten angepasst werden müssen?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                              Was ist denn eigentlich "einfacher" für einen Anfänger einzurichten?

                              - teure Wetterstation und teure Aktoren mit allen möglichen Logiken integriert

                              oder

                              - HS mit vorgefertigten Logikbausteinen hier aus dem Forum, die nur noch entsprechend den eigenen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten angepasst werden müssen?
                              Guter Punkt. Ich hoffe es antwortet jemand, der noch als Anfänger beide Wege ausprobiert hat.

                              Kommentar


                                #30
                                Diese beiden Wege habe ich nicht probiert. Aber andere Wege. Und MEIN Fazit war:

                                Als Anfänger richtet man sowas gar nicht ein.
                                Entweder man lässt das jemanden mit Erfahrung machen. Oder man bildet sich so lange fort, bis man kein Anfänger mehr ist. Im letztgenannten Fall lebe ich so lange mit einem Kompromiss.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X