Hallo in die Runde,
mittlerweile habe ich mich hier durch einige Beiträge gelesen, konkret habe ich aber trotzdem noch einige Fragen. Sollte es dazu bereits Antworten geben, wäre ich auch für Links dankbar
Meine Ausgangslage:
Hausbau vor 10 Jahren, damals schon die Frage EIB ja/nein. Wegen der Kosten dann die Entscheidung getroffen, komplett konventionell zu verkabeln. Keine Möglichkeiten für eine spätere Busverkabelung vorgesehen.
Jetzt kommt der Wunsch nach mehr Automatisierung, vor allem im Bereich Jalousiesteuerung, elektrisches Sonnensegel, elektrisch öffnendes Firstoberlicht in Verbindung mit einer Wetterstation (Wind/Regen, evtl. Licht). Wind/Regensensor und zentrale Steuerung sind zwar konventionell bereits vorhanden, aber eine Begründung brauche ich ja für den Spieltrieb
Ich gehe davon aus, dass ich wahrscheinlich um KNX Powernet nicht herumkommen werde. Trotzdem würde ich gerne erst noch die Möglichkeiten ausloten, ob nicht teilweise KNX TP machbar wäre. Generell würde ich mit einem Buskabel in die meisten relevanten Räume kommen, da Leerrohre vorhanden sind. Einen offenen Ring von Raum zu Raum bekomme ich aber keinesfalls hin.
Mein grünes Buskabel hätte also eine ziemlich ausgeprägte Sternform. Zentrum ist der zentrale Verteiler im Keller, die jeweiligen Enden meistens am Lichtschalter im Raum, bzw. käme ich noch an die meisten Deckenauslässe ran.
Steckdosen interessieren mich eher nicht, da fällt mir momentan kein sinnvoller Zusatznutzen ein.
Meine Fragen:
1. Ist das machbar/sinnvoll? Was würde das für die Topologie bedeuten? Wäre dann quasi jeder Raum eine eigene Linie? Mit jeweils einem Linienkoppler?
2. Ist es möglich, beispielsweise den Sensor für eine Jalousie an TP zu haben, den Aktor aber am Powernet. Wie weit vertragen sich Mischinstallationen?
3. Gibt es Standards für die Vergabe von Adressen auf dem Bus? So eine Art "mach es so, dann kennt sich jeder damit aus"? Was wäre eine sinnvolle Adressvergabe? Ich weiß "Bereich.Linie.Teilnehmer", aber welcher Bereich hat normalerweise die "1", etc?
4. Gibt es Software, mit der ich erstmal meine bestehende Verkabelung sinnvoll dokumentieren kann? Idealerweise kostenlos und simpel?
5. Gibt es Musterprojekte für Power-Project, mit denen ich ein wenig spielen kann?
Danke schonmal,
Nic
mittlerweile habe ich mich hier durch einige Beiträge gelesen, konkret habe ich aber trotzdem noch einige Fragen. Sollte es dazu bereits Antworten geben, wäre ich auch für Links dankbar

Meine Ausgangslage:
Hausbau vor 10 Jahren, damals schon die Frage EIB ja/nein. Wegen der Kosten dann die Entscheidung getroffen, komplett konventionell zu verkabeln. Keine Möglichkeiten für eine spätere Busverkabelung vorgesehen.
Jetzt kommt der Wunsch nach mehr Automatisierung, vor allem im Bereich Jalousiesteuerung, elektrisches Sonnensegel, elektrisch öffnendes Firstoberlicht in Verbindung mit einer Wetterstation (Wind/Regen, evtl. Licht). Wind/Regensensor und zentrale Steuerung sind zwar konventionell bereits vorhanden, aber eine Begründung brauche ich ja für den Spieltrieb

Ich gehe davon aus, dass ich wahrscheinlich um KNX Powernet nicht herumkommen werde. Trotzdem würde ich gerne erst noch die Möglichkeiten ausloten, ob nicht teilweise KNX TP machbar wäre. Generell würde ich mit einem Buskabel in die meisten relevanten Räume kommen, da Leerrohre vorhanden sind. Einen offenen Ring von Raum zu Raum bekomme ich aber keinesfalls hin.
Mein grünes Buskabel hätte also eine ziemlich ausgeprägte Sternform. Zentrum ist der zentrale Verteiler im Keller, die jeweiligen Enden meistens am Lichtschalter im Raum, bzw. käme ich noch an die meisten Deckenauslässe ran.
Steckdosen interessieren mich eher nicht, da fällt mir momentan kein sinnvoller Zusatznutzen ein.
Meine Fragen:
1. Ist das machbar/sinnvoll? Was würde das für die Topologie bedeuten? Wäre dann quasi jeder Raum eine eigene Linie? Mit jeweils einem Linienkoppler?
2. Ist es möglich, beispielsweise den Sensor für eine Jalousie an TP zu haben, den Aktor aber am Powernet. Wie weit vertragen sich Mischinstallationen?
3. Gibt es Standards für die Vergabe von Adressen auf dem Bus? So eine Art "mach es so, dann kennt sich jeder damit aus"? Was wäre eine sinnvolle Adressvergabe? Ich weiß "Bereich.Linie.Teilnehmer", aber welcher Bereich hat normalerweise die "1", etc?
4. Gibt es Software, mit der ich erstmal meine bestehende Verkabelung sinnvoll dokumentieren kann? Idealerweise kostenlos und simpel?
5. Gibt es Musterprojekte für Power-Project, mit denen ich ein wenig spielen kann?
Danke schonmal,
Nic
Kommentar