Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträgliche Installation KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich rate mal, aber ich denke er meint PowerNet! Also PL...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      PL, PN, Powernet ist gemeint, sorry

      Kommentar


        #18
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Ich kenne TP, RF, PL, IP
        Um die Liste zu komplettieren: RF+

        Kommentar


          #19
          Ich wär trotzdem noch an echten Erfahrungen mit Powernet interessiert. Wer hat's, wer ist zufrieden, wer nicht, warum?

          Danke!

          Kommentar


            #20
            Hallo Nic,

            bin in der gleichen Situation wie Nic und wollte wahrscheinlich auch auf PL (powernet) setzen, habe aber in einem aderem thread gelesen, dass
            das Busch Powernet (KNX über 230V) bereits ausgelaufen sei und nicht mehr produziert wird.

            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...en-zu-knx.html

            Was ist denn nun wahr?


            Gruß
            MHX

            Kommentar


              #21
              Wäre mir bislang noch nicht zu Ohren gekommen.

              Sowohl in der
              Systemübersicht BJ wie auch
              E-Katalog 2015
              lässt nicht darauf schliessen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #22
                Zitat von geonic Beitrag anzeigen
                Ich wär trotzdem noch an echten Erfahrungen mit Powernet interessiert. Wer hat's, wer ist zufrieden, wer nicht, warum?
                Die errichteten Anlagen funktionieren (teils grössere Gebäude, jenseits EFH).

                Probleme treten dann auf, wenn z.B. die Kommunikation aufgrund Sicherungsfall unterbrochen wird, oder einfach jemand am Stromkreis rumschraubt u. nicht daran denkt, dass darüber auch die Befehle laufen.
                Daran sollte man vor allem denken, wenn man Störmeldungen verarbeiten möchte.

                Hinsichtlich Buslast (vor allem bei Rückmeldungen zu jedem erdenklichen Mist) muß man aufpassen, da man hier schneller (z.B. durch Zentralbefehle) an die Grenzen stösst.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #23
                  Vielen Dank für die Informationen.

                  Gibt es irgendwo mehr Informationen (was zum lesen) mit ein paar Beispielen wie PL realisiert wurde? Ich habe im Forum gesucht aber nichts brauchbares gefunden.

                  Kommentar


                    #24
                    Danke auch von meiner Seite noch für die Infos.
                    Da ich jetzt auch noch über das Busch free@home gestolpert bin, bin ich gespannt, wie lange BJ dann noch KNX-Powernet fortführen wird. Ob die wirklich über einen längeren Zeitraum zweigleisig fahren wage ich zu bezweifeln. Da warte ich schon fast noch den E-Katalog 2016 ab

                    Gruß
                    Nic

                    Kommentar


                      #25
                      Sorry, also das ist ja mal totaler Schwachsinn.

                      Free@Home kann die PN Geräte überhaupt nicht ersetzten. Einmal ist die Topologie wie beim EIB/KNX und kann darum später auch leicht durch was "vernünftiges" ersetzt werden.

                      BJ sieht als Zielgruppe selber EFH, REH und vor allem, wo sie preislich wirklich gut mit spielen können, bei der Jalousie Steuerung, wenn es um Gruppen Steuerungen geht. Aber PN kann man damit nicht ersetzten im Bestandsbau. Da wäre es schon eher logischer wenn man es mit eNet begründen würde, das setzt auf Funk als alternatives Übertragungsmedium und nicht Strom.

                      Dazu kommen noch die zick PN Geräte wie extra von BJ entwickelt wurden wie die Prion. Die baut man nicht einfach mal fix auf "Nackt-zu-hause" um.

                      Wenn Jemand also im Bestandsbau nicht mehr auf PN setzten kann, weil es das nicht mehr gibt, dann wird er eher auf eNet gehen, als z.b. Kabel für Free@Home zu legen. Auch wenn Busch-Jäger die Entscheidung getroffen hat PN einzustellen oder auslaufen zu lassen, dann garantiert nicht wegen Free@Home.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Sorry, also das ist ja mal totaler Schwachsinn
                        Na gut, wenn Du meinst

                        Free@home sehe ich auch nicht als Alternative. Wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass meiner Meinung nach die Zukunft von Powernet alles andere als gesichert ist und ich gespannt bin, was noch so alles kommt.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Kollege..

                          auch wenn man PL einplant, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

                          Die Netzankoppler benötigen neben der Phase auch noch den Neutralleiter in der Schalterdose.
                          Ausserdem benötigt man in de Verteilung Netzkoppler, sonst klappt die Übertragung nicht über alle 3 Phasen.

                          Infos ab Seite 12
                          http://www.knx-user-club.de/forum/at...5&d=1261224030

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Nach einigem hin und her und vergleichen tendiere ich mitllerweile mehr und mehr zu KNX-RF+ +KNX-TP. Bezüglich der Strahlungsbelastung durch Funk (einer der Bedenken)liegt das ganze im minimalen Bereich. Man kriegt beim Bügeln mehr Strahlung ab. ;-) Eine der Fragen mit der ich mich noch auseinandersetze, ob das verwendete Protokoll wirklich sicher ist. Aber ich vermute, solange man das ganze nur auf Rollläden und licht beschränkt, sollte keine größeren Problemen bereiten.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MHX Beitrag anzeigen
                              Nach einigem hin und her und vergleichen tendiere ich mitllerweile mehr und mehr zu KNX-RF+ +KNX-TP. Bezüglich der Strahlungsbelastung durch Funk (einer der Bedenken)liegt das ganze im minimalen Bereich. Man kriegt beim Bügeln mehr Strahlung ab. ;-) Eine der Fragen mit der ich mich noch auseinandersetze, ob das verwendete Protokoll wirklich sicher ist. Aber ich vermute, solange man das ganze nur auf Rollläden und licht beschränkt, sollte keine größeren Problemen bereiten.
                              Hallo Kollege..

                              1. Strahlenbelastung KNX-RF: Also, die 868 MHz Frequenz wird ja nur übertragen, wenn ein Telegramm gesendet wird. Stichwort "Bedarfssender".

                              --> Somit ist das KNX-RF im homöopathischen Bereich im Vergleich zu Deinem WLAN-Netzwerk, welches Du benötigst, um die Visualisierung und Dein Multiroom mit SONOs am Laufen zu halten (2.5 GHz und 5 GHz im Dauerfeuer).

                              --> Auch die 1,8 GHz-GSM-Funknetzte befeuern Dich durchgängig mit Energie.

                              --> Zudem kommt es hier noch auf die Leistung an, mit welcher gesendet wird. Von der Leistung und der Frequenz hängt die Durchdringung von Körpern ab. Je höher die Sendefrequenz und die Leistung, umso höher die Durchdringung bzw. die Reichweite (Ausnahme: Metalle und Metallgitter --> Faraday).

                              Beispiel: GSM-Funknetze bzw. deren Funkzellen haben eine Reichweite von 8 Kilometern.

                              Somit geht KNX-RF im "Rosa Rauschen" unter. Schädlich wird es nur dann, wenn Du Dir eine WLAN-Antenne ins Ohr schiebst und dadurch Dein Trommelfell beschädigst.

                              Man könnte jetzt natürlich an "Abschirmung" denken und sämtliche Wände mit EMV-Tapeten versehen. Gibt es wirklich! Abschirmtapete - Tapeten zur Abschirmung von Elektrosmog online kaufen

                              Und die Fenster mit EMV Vorhängen versehen. Auch das gibt es!
                              Gardinen/Baldachine: Swiss Shield

                              Aber dann geht gar nix mehr Richtung WLAN/SONOS/GSM/KNX-Visu/KNX-RF

                              2. KNX-RF und Sicherheit
                              Das ist einfach zu beantworten: Jedes KNX-Projekt bekommt eine ID

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo miteinander

                                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                                Man könnte jetzt natürlich an "Abschirmung" denken und sämtliche Wände mit EMV-Tapeten versehen. Gibt es wirklich! Abschirmtapete - Tapeten zur Abschirmung von Elektrosmog online kaufen
                                YMMD!

                                Vor allem, weil da steht:
                                Tapeten Vlies gegen Abschirmung von Elektrosmog
                                Also wie jetzt!? Schirmt das Zeug nun den Elektrosmog ab oder ist dafür da, die Abschirmung zu verhindern? SCNR
                                Kind regards,
                                Yves

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X