Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Doppelhaus in Düsseldorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    bin ja gespannt was da noch drüber rausgefunden wird und wie relevant dies dann einzuschätzen ist.

    Zaubern wird hier keiner und sowohl bei MDT als auch bei eibmarkt muss man rechnen und die Dinge so auslegen das es tut aber die Komponenten nicht mehr kosten als wir bezahlen wollen (Incl. der nötigen Marge, denn wenn nichts verdient wird, hört sich das eh auf). Und bei Gira, Jung und co. wird auch nicht gezaubert, aber die Marketing Abteilung, der Vertrieb und der Wasserkopf ist grösser (nicht das dies zwingend ein Nachteil ist) und das kostet.

    Derweil mach ich mir keine Sorgen da ich beim 12f eibmarkt die 2.te Aktorreihe meist nur für das Schalten von mal einem Tür-Öffner oder anderem Kleinzeug nehme und keine grossen Lasten drauf hab. Das wird auch bei ungünstigen 30.000 Schaltungen für 10 Jahre reichen wenn täglich 8 mal betätigt. Mal sehen was am Ende früher stirbt, die Kontakte, die Elektronik im Aktor, das geschaltete Gerät, das Haus oder ich.
    Ich lass es Euch wissen (außer im letzteren Fall ;-) wenn ich anfange mich über kaputte Geräte zu ärgern und vom wem sie dann jeweils kommen.

    Kommentar


      #17
      MDT Schaltaktor

      Danke seppm!
      Dieses „Verkleben“ spricht nicht gerade für ein elektronisches Haus. Eventuell auch andere Überraschungen
      Das elektrische Haus

      Für meinen Testaufbau habe ich mich für einen MDT AMS-0416.01 Schaltaktor entschieden
      Schaltaktoren mit Strommessung

      Kommentar


        #18
        Das ist bestimmt eine gute Wahl, den werde ich auch nächstens probieren.
        Denn der Voltus Vorschlag über die Erkennung welches Gerät gerade Strom zieht dann Aktionen auszulösen. Stelle ich mir zb hilfreich vor beim Fernseher. Wenn er per FB eingeschalten wird das dann zb das Fernsehlicht angeht.
        Vlt hat Voltus noch ein paar Beispiele da mir grad die Fantasie fehlt.

        Im Frühjahr finde ich dann die AMZ spannend die den wirklichen Verbrauch messen. Möchte ich gerne für die Top Verbraucher.

        Viel Erfolg und Spaß beim testen!

        PS: KNX ist definitiv nicht in der Bastelecke und eine verlässliche Lösung. Dass Relais bei großer Schalthäufigkeit dann irgendwann mal an ihre Grenzen kommen ist doof aber da muss man sich halt entscheiden welchen Weg man geht.
        Vlt sollte ich mich als Relais-Kontakt-Pfleger verdingen. Fürchte nur das es dazu zu wenig Probleme gibt um davon Leben zu können
        PPS: Der Artikel ist lustig aber sehr realitätsfern. Aber zuviel Automation hat sicher nicht nur Vorteile, jeder Bewohner sollte zu jeder Zeit eingreifen können und das ohne erst ein Programm starten zu müssen. Bleibe also Fan von Tastern für relevante Funktionen

        Kommentar


          #19
          Testaufbau

          Was ist AMZ? Sorry
          Relais-Kontakt-Pfleger? Mein Schwager arbeitet als Elektroingenieur bei Delphi und arbeitet nur an Kontakten. Hatte keine Geduld zu hören, wo die Probleme liegen, aber soviel steht fest:
          Kontakte sind des Teufels. Naja, wir können auch die Industrieausführung kaufen
          So, für meinen Testaufbau habe ich mich bis jetzt für folgende Komponenten entschieden:
          Sensor (MDT BE-TA55P2.01), Aktor(MDT AMS-0416.01), Busspannungsversorgung (MDT STV-0640.01) und eine IP-Schnittstelle (MDT SCN-IP100.01)
          Das müsste reichen als Hardware(außer Kabel und Klemmen).
          Brauche ich außer ETS noch was anderes?

          Kommentar


            #20
            AMZ ist der im Frühjahr kommende MDT Wirkleistungszähler Aktor.
            Die Stromzähler AMS können auch die Wirkleistung ermitteln aber dazu stellt man eine feste Spannung ein (zb 230V). Da sich diese Spannung aber jederzeit, auch deutlich, ändern kann, stimmt natürlich dann die Wirkleistung nicht. Für +-10% sollte es aber auch reichen.

            Wenn ich mir heute einen Test vorstelle würde ich wohl noch dazu nehmen:
            - ein oder zwei Taster mehr
            - einen Bewegungsmelder (auch an deren Möglichkeiten muss man sich erst gewöhnen)
            - Verbraucher wie Lampen oder so wirst ja haben

            lg
            Seppm

            Kommentar


              #21
              KNX Bus sniffer

              Ah, OK. Werde später auch so ein AMZ testen.
              Im Moment geht es mir nur um eine Minimalinstallation. Erweiterungen später. Allerdings geht es mir nicht darum, um zu sehen, ob ich die Birne mit der KNX-Anlage ein- und ausschalten kann. Ich möchte gründlich verstehen, was da läuft. Konkret würde ich gerne die Telegramme analysieren. Ich brauche ein KNX Bus sniffer.
              Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden

              b+b*EIB/KNX-Diagnosetools

              Die Tools gehen aber nur bis ETS4 und ich werde natürlich mit ETS5 arbeiten. Aber vielleicht gibt es eine einfachere Lösung, die Tellegramme zu visualisieren.

              lg
              LaVa

              Kommentar


                #22
                Abwärtskompatibilität

                Ich sehe weitere Probleme. Im Technischen Handbuch vom MDT SCN-IP100.01 steht:
                http://www.mdt.de/download/MDT_THB_IP_Router.pdf
                „Zur Inbetriebnahme und Projektierung der MDT KNX Interfaces benötigen Sie die ETS3f/ETS4. Die Produktdatenbank finden Sie auf unserer Internetseite unter www.mdt.de/Downloads.html"
                Auf dieser Seite gibt es eine Prod-Datei auch für ETS5
                Einerseits
                Andererseits gibt es Probleme mit ETS5 und Schnittstellen, siehe hier im Forum:
                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ttstellen.html
                Schnittstellen, die mit ETS4 noch einwandfrei funktionierten, werden nicht automatisch von der ETS5 erkannt. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ich den MDT SCN-IP100.01 mit ETS5 Lite programieren kann. Hat jemand Erfahrung damit?

                Kommentar


                  #23
                  Funktioniert mit ETS5 ohne Problem.

                  Gruß
                  hjk

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von LaVa Beitrag anzeigen
                    Im Moment geht es mir nur um eine Minimalinstallation. Erweiterungen später. Allerdings geht es mir nicht darum, um zu sehen, ob ich die Birne mit der KNX-Anlage ein- und ausschalten kann. Ich möchte gründlich verstehen, was da läuft. Konkret würde ich gerne die Telegramme analysieren. Ich brauche ein KNX Bus sniffer.
                    Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden

                    b+b*EIB/KNX-Diagnosetools

                    Die Tools gehen aber nur bis ETS4 und ich werde natürlich mit ETS5 arbeiten. Aber vielleicht gibt es eine einfachere Lösung, die Tellegramme zu visualisieren.

                    lg
                    LaVa
                    Dein Bedürfnis, die Telegramme zu analysieren muss schon sehr gross sein wenn Du da mit einem 800 Euro-Tool drangehen willst. 99,99 % der User hier im Forum haben diese Tools nicht und trotzdem funktionierende KNX-Installationen.

                    Gerüchteweise hat die ETS5 einen integrierten Busmonitor - der aber gerade dahingehend kaputt ist dass er die Telegramme nicht dekodiert - aber ein echter Profi kann das leicht selbst mit der DPT-Spec (kostenlos auf der Webseite der KNX Association), und dann gab es da noch was im Entwicklerzweig von wieshark.

                    Kommentar


                      #25
                      Danke für die Antworten.
                      Also gut, MDT SCN-IP100.01 mit ETS5 Lite sind kompatibel, prima.
                      Ich denke auch nicht, dass man die Telegramme genau analysieren muss.
                      Aber, der Baubeginn ist für 2018 geplant und somit habe ich noch genug Zeit zum „Spielen“

                      Wieso kann eine 1000€ Software in der 5-ten Version noch keinen funktionierenden Busmonitor freigeben. Sind die da keine „echte Profis“?
                      Ich jedenfalls bin kein Programmierprofi. Habe vor langer Zeit in Fortran und C unter Unix programmiert, aber inzwischen hat sich viel getan und möchte nicht gerne in die Progammierung einsteigen. Für meine Bedürfnisse reichen die Excel-Makros.

                      @MarkusS
                      Du hast recht. Für den Anfang reicht die ETS und wireshark.
                      Inzwischen habe ich hier im Forum eine Bachelorarbeit gefunden, die das „Monitoring von EIB/KNX-Komponenten“ zum Thema hat

                      KNX-User-Forum - Monitoring von EIB KNX-Komponenten

                      Allerdings unter Linux. Und da möchte ich auch nicht hin.

                      Kommentar


                        #26
                        Enertex KNXnet/IP Router 1147

                        Heute habe ich meine Komponenten für einen KNX-Testaufbau erhalten:

                        Busspannungsversorgung MDT STV-640.01
                        Taster MDT-BE-TA55P2.01
                        Schaltaktor MDT AMS-0416.01
                        KNXnet/IP Router Enertex 1147

                        Schnell alles verbunden, siehe Bild.
                        Leider rührt sich am Enertex-Router gar nichts. Busspannung am Router ist vorhanden. Ich habe ihn auch an meinen Telekom Speedport angeschlossen. Nichts. Keine LEDs, kein Display.
                        Bevor ich den Router zurückschicke, vielleicht habe ich etwas übersehen. Muss auch noch diese 24V-Wechselspannung angeschlossen werden? Und voher soll die kommen?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          Ja die brauchste, ohne wird das nix...die bekommste von den freien Klemmen an der Spannungsversorgung

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                            Ja die brauchste, ohne wird das nix...die bekommste von den freien Klemmen an der Spannungsversorgung
                            Aber da habe ich zusätzlich zur verdrosselten Busspannung nur eine unverdrosselte 30 V-Gleichspannung. Keine Wechselspannung. Habe ich also eine falsche Busspannungsversorgung gekauft?

                            Kommentar


                              #29
                              das passt schon...einfach anschließen

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                                das passt schon...einfach anschließen
                                Ich habe mich echt schwer getan diesen Rat anzunehmen. Ich habe die unverdrosselte Ausgangsspannung gemessen: nur die 30 V Gleichspannung, keine Wechselspannung.
                                Habe dann doch schweren Herzens wie von Dir empfohlen (ohne die Polung zu kennen) und tatsächlich, es funktioniert. Danke für den Tipp

                                Das lässt mir jetz dennoch keine Ruhe. Ich werde bei Enertex fragen, warum das so ist. Warum ist diese Art der Versorgung nicht dokumentiert.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X