Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Doppelhaus in Düsseldorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Weil man es normal nicht so macht!

    Der unverdrosselte Ausgang ist nicht zur Zusatzspannungsversorgung von Busgeräten geeignet! Man nehme ein extra 24V Netzteil! Gibt es auch von MDT!

    Wo steht da eigentlich in der Doku, dass man Ausschliesslich eine Wechselspannung anklemmen kann?
    Les mal bitte Seite 1 gleich ganz oben! Und schreibe bitte in der Antwort, was dort steht!
    http://www.enertex.de/downloads/knxn...-IP-Router.pdf

    Auf dem IP Router steht sogar drauf, was wo angeschlossen wird mit welchen Spannungen!

    Von wegen "nicht dokumentiert"! Nicht gelesen! Übersehen? Echt?
    Für DAU's ist sogar noch in Klammern erklärt, was VAC und VDC bedeutet!!

    Da steht sogar "Sicherheitskleinspannung"! Zusätzlich! Nicht KNX-Spannungsversorgung unverdrosselt!

    Bei Deinem Testaufbau "kann man" es so machen! Aber nur da! Ich erkläre Dir bei Gelegenheit noch den Unterschied zwischen "kann man" und "richtig geht das".


    Kannst aber gerne mal mit Enertex telefoniern! Die kennen sich aus... und freuen sich immer über Belehrungen dieser Art.

    Richte Grüsse von mir aus!
    Peter
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #32
      ... und kauf Dir mal richtiges Werkzeug!

      Diese chromfarbenen Teile schauen toll aus, aber sind nicht für Elektroarbeiten geeignet!!! Die Chromteile sind für den OP.

      Die Lüsterklemme an der Hutschiene mit Kabelbinder befestigt kannst Du auch gleich entfernen! Denn das kann tödlich enden!

      Standardfrage: Warum heisst eine Lüsterklemme denn eigentlich Lüsterklemme?
      Ich erwarte eine Antwort.. Du darfst alle Hilfsmittel zur Beantwortung verwenden...

      Gruss Peter
      Angehängte Dateien
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #33
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

        Von wegen "nicht dokumentiert"! Nicht gelesen! Übersehen? Echt?
        Für DAU's ist sogar noch in Klammern erklärt, was VAC und VDC bedeutet!!

        Ja, ich gebe zu die Dokumentation nicht aufmerksam gelesen zu haben. Eigentlich sollte die Spannungsversorgung von Busteilnehmern kein Problem sein. Zuvor hatte ich gelesen, dass sich die KNX Teilnehmer über die Bussspannung versorgen. Der Enertex-Router braucht eine zusätzliche Spannung. Diese kann eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung sein. So wie auf dem Router abgebildet steht, habe ich irtümlich angenommen, dass links der Eingang für „AC“ ist, rechts für „DC“. Dabei beziehen sich beide auf dem linken Eingang, wobei die Polung auch noch indifferent sein muss. Eine solche Stromversorgung habe ich noch nie gehabt.

        Naja, ich kann bei Enertex nicht mehr viel meckern. Ich hätte für die „DAU’s“ über den linken Eingang
        „AC 16-24V
        DC 20-30V“
        untereinander auf dem Router geschrieben. Den Anruf spare ich mir jetzt

        Auf der Seite von MDT finde ich nur „Busspannungsversorgungen“. Bei Voltus gibt es von MDT nur eine Spannungsversorgung von 24 VDC (MDT STV-0024.01)
        Allerdings, in meiner Bestellung bei Voltus habe ich angegeben, wofür ich die Komponenten brauche, nämlich für einen Testaufbau. Speziell zum Enertex-Router habe ich gefragt, ob er auch mit ETS5 Lite programmierbar ist (in der Dokumentation ist nur von ETS3 und ETS4 die Rede). Die Antwort war ja, wenn die letzte Firmware von mir installiert wird. Ich habe nicht nach einer zusätzlichen Spannungsversorgung gefragt, aber ich nehme an, wenn diese notwendig wäre, hätten sie mich gewarnt. Mit anderen Worten, ich lasse es so wie es ist, die Zusatzversorgung entnehme ich vom unverdrosselten Ausgang des STV-640.01. Wenn später viel mehr Busteilnehmer dazukommen, kann ich immer noch eine Zusatzspannung dazu kaufen.
        Apropo: reicht als Zusatzspannung auch ein nicht stabilisierter 24 VAC Hutschienentransformator?
        zB Noratel PDS63-21224-M6P
        http://www.noratel.com/de/produkte/p//Type/?tx_noratel_noratelfe[type]=238&cHash=5821c7b1f2c1a7ef75db03f39311ba24

        Kommentar


          #34
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          ... und kauf Dir mal richtiges Werkzeug!
          Haha
          Die Chromzangen sind eigentlich zahntechnische Instrumente (keine OP-Zangen). Selbstverständlich benutze ich die nicht, wenn die Anlage unter Strom steht. Und die Stromkreise sind bei mir alle FI gesichert. PE ist mit der Hutschiene verbunden.
          Na klar ist das keine VDE Anlage.
          Es ist nur ein Testaufbau für mich persönlich. Ich möchte KNX gründlich verstehen und möglichst selbst planen. Der KNX-Forum-Hilfe sei Dank.
          In der Bauphase werde ich alle Kabel, auch Buskabel sternförmig in Leerrohren, Kabelkanälen über den abgehängten Decken verlegen. Etwas muss ich auch physisch am Haus machen, sonst ist irgendwie nicht „mein Haus“. Den Verteilerschrank überlasse ich komplett dem Elektriker, der dann auch die Kabel etc abnehmen soll. Das ist der Plan.

          Und Danke für deine Antworten, sehr erfrischend

          Kommentar


            #35
            Hallo Kollege..

            Apropo: reicht als Zusatzspannung auch ein nicht stabilisierter 24 VAC Hutschienentransformator?
            zB Noratel PDS63-21224-M6P

            NEIN!!! Zitat von mir:


            Da steht sogar "Sicherheitskleinspannung"! Zusätzlich! Nicht KNX-Spannungsversorgung unverdrosselt!

            http://www.mdt.de/download/MDT_Bildpreisliste.pdf

            Seite 15: STV-0024.01

            Damit versorgst Du ALLE KNX-Geräte, die zusätzlich zur KNX-Busspannung noch 24VDC benötigen.

            Hör' auf rumzubasteln. Sonst wird das nichts.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #36
              Hallo Kollege..
              Die Chromzangen sind eigentlich zahntechnische Instrumente (keine OP-Zangen).

              --> Somit sind es OP-Werkzeuge! Erzähle mir bitte nichts! Diese gehören in den Müll bei Elektrikern. Es gibt dahingehend Sicherheitsvorschriften!

              In der Bauphase werde ich alle Kabel, auch Buskabel sternförmig in Leerrohren, Kabelkanälen über den abgehängten Decken verlegen.

              Aha.. Du bist ausgebildeter Elektriker?? Dann kennst Du ja die TAB!
              .. auch die Busleitung sternförmig?? Überlege mal, warum das "Bus" heisst.

              Gruss Peter

              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #37
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen


                NEIN!!! Zitat von mir:


                Da steht sogar "Sicherheitskleinspannung"! Zusätzlich! Nicht KNX-Spannungsversorgung unverdrosselt!

                http://www.mdt.de/download/MDT_Bildpreisliste.pdf

                Seite 15: STV-0024.01
                Also das mit „Noratel“ werde ich offiziell bei Enertex nachfragen. Ich wüsste nicht, was an diesem Transformator unsicher sein soll.
                NORATEL - When PERFORMANCE matters*:::*Products*
                Dort steht: Safety isolating transformers

                Transformatoren sind günstig und ausfallsicher. Wo es geht, werde ich Transformatoren einsetzen.
                Die Frage bezog sich auf die Tatsache, dass die Spannung nicht stabilisiert ist. Da aber ein Versorgungspannungs-Bereich angegeben wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Spannung stabilisiert sein muss. Apropo Bereich:
                In der Doku steht „Sicherheitskleinspannung 16 bis 24 VAC (Wechselspannung effektiv)“, auf dem Router steht: „AC 16-20 V“.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

                  --> Somit sind es OP-Werkzeuge! Erzähle mir bitte nichts! Diese gehören in den Müll bei Elektrikern. Es gibt dahingehend Sicherheitsvorschriften!

                  Ich weiß nicht, was du unter "OP" verstehst, für mich steht OP für chirurgische Eingriffe (Operation) am Patienten. OP-Werkzeuge sind zB Zahnzangen.
                  Zahntechnische Instrumente kommen mit Patienten nicht in Kontakt, nur mit Zahnersatz, zB Klammern biegen, schneiden. Natürlich sind diese Instrumente nicht für Elektroarbeiten geeignet. Das weiß auch der Super-DAU. Also passe ich auf, dass der Testaufbau nicht unter Strom steht, wenn ich mit einer unisolierten Zange daran bastle. Mehr ist dazu nicht zu sagen.

                  Ich bin kein ausgebildeter Elektriker, aber wir reden hier von einem Doppelhaus. Das ist noch überschaubar. Und wird vorher mit dem Elektriker abgesprochen.
                  Buskabel sternförmig, weil ich damit ein besseres Gefühl habe für die Zukunft. Möglicherweise wird es irgendwann, vielleicht schon in 20 Jahren, ein besseres Automationssystem als KNX geben, basierend auf LAN mit IPv6. Aber auch ohne diese wage Vermutung möchte ich die ganze Wartung, Fehlersuche etc. möglichst komplett auf dem Verteilerschrank begrenzen.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo miteinander

                    Zitat von LaVa Beitrag anzeigen
                    für mich steht OP für chirurgische Eingriffe (Operation) am Patienten.
                    Sorry, aber Du verstehst nicht, worum es geht resp. worauf Peter hinaus will!


                    Zitat von LaVa Beitrag anzeigen
                    Natürlich sind diese Instrumente nicht für Elektroarbeiten geeignet. Das weiß auch der Super-DAU. Also passe ich auf, dass der Testaufbau nicht unter Strom steht, wenn ich mit einer unisolierten Zange daran bastle. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
                    Da ist sehr wohl noch mehr dazu zu sagen! Da ist dazu zu sagen, dass Du schon aus gesundem Menschenverstand heraus mit solchem Werkzeug nicht an elektrischen Anlagen arbeiten solltest! Das hat mit "aufpassen" überhaupt gar nichts zu tun. Wenn ich sowas lese, dann geht mir die Hutschnur hoch! Was ist wenn Du abgelenkt oder unterbrochen wirst? Der Stecker aus welchen Gründen auch immer wieder eingesteckt ist? Du mit der Zange ran gehst? Dann liegst Du daneben und das wars!

                    Schon zur eigenen Sicherheit solltest Du isoliertes Werkzeug verwenden. Selbst damit geht man nicht an stromführende Anlagen aber die Isolation ist einfach zur eigenen Sicherheit da! Und _das_ wäre es mir auf jeden Fall wert. Denk mal drüber nach...


                    Zitat von LaVa Beitrag anzeigen
                    Ich bin kein ausgebildeter Elektriker, aber wir reden hier von einem Doppelhaus. Das ist noch überschaubar. Und wird vorher mit dem Elektriker abgesprochen.
                    Wenn Du vorher mit einem Stromschlag vom Stuhl gefallen bist, dann gibts auch nichts mehr vom Elektriker abzunehmen...

                    Just my 2 cents...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

                      Da ist sehr wohl noch mehr dazu zu sagen! Da ist dazu zu sagen, dass Du schon aus gesundem Menschenverstand heraus mit solchem Werkzeug nicht an elektrischen Anlagen arbeiten solltest! Das hat mit "aufpassen" überhaupt gar nichts zu tun. Wenn ich sowas lese, dann geht mir die Hutschnur hoch! Was ist wenn Du abgelenkt oder unterbrochen wirst? Der Stecker aus welchen Gründen auch immer wieder eingesteckt ist? Du mit der Zange ran gehst? Dann liegst Du daneben und das wars!
                      Wir sind uns einig, dass auf der Baustelle kein Mensch ohne VDE-Werkzeug an elektrischen Anlagen arbeiten darf. Meine Bockigkeit bezog sich nur auf dem kleinen Testaufbau, den ich auf der Schnelle ohne geeignetes Werkzeug aufgestellt habe. Selbst wenn ich abgelenkt wäre und mit dem unisolierten Seitenschneider an der unter Spannung stehenden Anlage versucht hätte einen Kabel durchzuschneiden (sehr, sehr unwahrscheinlicher Fall), was hätte passieren können?
                      1) Kurzschluss, 16A-Schutzschalter bricht die Spannungsversorgung ab
                      2) Fehlerstrom, FI-Schalter bricht die Spannungsversorgung ab
                      In beiden Fällen wäre ich mit dem Schrecken davon gekommen... nix daneben liegen.

                      In meinem Beruf muss ich auch ununterbrochen Sicherheitsvorschriften beachten. Das fängt damit an, dass man vor jedem neuen Patienten die Einmalhandschuhe wechseln muss, hört aber bei weitem nicht damit auf. Es geht weiter und weiter: Sterilisationspflicht, Medizinproduktegesetz, Röntgenschutzverordnung, Dokumentationspflicht, Aufklärungspflicht, Unfallverhütungsvorschriften, Wirtschaflichkeitsgebot, Qualitätsmanagment, Arbeitsergonomie...

                      Es ist erfrischend außerhalb dieser Tätigkeit auch mal frei zu basteln, ohne 100% Vorschriften beachten zu müssen. Das heißt nicht leichtsinnig zu sein.

                      So, jetzt habe ich eine andere Frage. Ich habe den eCampus-Kurs gemacht (warte auf den ETS5 Lite Dongle) und dort ein paar Fehler gemacht. ZB
                      Auf die Frage: What is the recomandation for software updates?
                      habe ich nach Gefühl geantwortet: Updates should be checked manually- every time you start ETS5
                      Das war falsch:The correct answer is: Updates should be checked automatically on a weekly basis

                      Angenommen das Haus ist fertig und alle sind zufrieden mit der KNX-Anlage, keiner möchte irgend etwas ändern. Irgendwann geht ein Bus-Teilnehmer kapput, zB nach 10 Jahren. Was ist, wenn man die Software nicht gepflegt hat? Wie lange kann man neue Busteilnehmer mit einer alten ETS-Version programieren? Gibt es Erfahrungswerte?

                      Schöne Grüße

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von LaVa Beitrag anzeigen
                        Gibt es Erfahrungswerte?

                        Schöne Grüße
                        Ja.. gibt es..
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Ja.. gibt es..
                          Das ist schön

                          Kommentar


                            #43
                            Lieferzeit ETS5 Lite

                            Hallo
                            habe am 22.12.14 ein ETS5 Lite Dongle bezahlt und bis heute nichts erhalten.
                            Auf knx.org steht:
                            ETS5 Dongles

                            Auf Grund einer sehr hohen Nachfrage nach ETS5 Lizenzen kommt es derzeit zu Verzögerungen von einigen Wochen bei der Auslieferung von Dongles. Wir tun unser bestmöglichstes die Produkte so schnell wie möglich auszuliefern. Wir möchten uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und bedanken und für Ihr Verständnis.
                            Weiß jemand etwas über "einige Wochen", wie viele?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X