Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vernetzung zwei Gebäude KNX und 1Wire (IP Extender?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Vernetzung zwei Gebäude KNX und 1Wire (IP Extender?)

    Hallo allerseits,

    ich bin gerade in der Planung für einen Neubau EFH

    In das Wohnhaus soll KNX und 1Wire. Später vermutlich HS
    1Wire für recht viele Sensoren (Temp, Feuchte, VOC) und Tür/Fensterkontakte mit MultiIO.

    Zusätzlich hab ich eine Halle als Nebengebäude.
    Dort möchte ich Toröffnung auch über 1Wire abfragen (Kontakte) und Tore über KNX steuern. Temperatur und Wassermelder mit 1Wire.
    Licht, Präsenz, Rauchmelder über KNX.
    Später sollen dort auch noch einige Büroräume rein mit Fenster und Türkontakten.

    Der Plan wäre
    im Haus KNX IP Router zB ENERTEX 1147
    Gigabit Switch
    Netzwerk Isolator (galvanische Trennung)
    Cat7 Erdkabel 4x2xAWG23 (kürzeste Länge im Leerrohr durch Kellerdecke ca. 65 bis 70m)
    in der Halle auf Gigabit Switch
    KNX IP Schnittstelle (Anbindung KNX in der Halle als zusätzliche Linie)

    Wäre diese Überlegung grundsätzlich richtig? Wofür bräuchte ich einen zweiten IP Router in der Halle anstelle IP Schnittstelle bzw welche Vorteile könnte ich dadurch haben?

    Da die Halle 60 Meter lang ist kommen bis zum letzten Tor (Reedkontakt) auch ca. 55 Meter zusammen. Das heißt 1Wire Busleitung direkt vom Wiregate im Wohnhaus wird knapp, oder?

    Sehe ich das richtig, dass ich in der Halle dann an den Switch einen
    1-Wire IP-Extender nehme und dort dann einen 1-Wire USB Busmaster dran?
    Was ist wenn ich da irgendwann in der Halle mehr als 20 Sensoren oder 10 MulitIOs benötige? Zusätzlichen IP Extender oder an den Externder zusätzlicher USB Busmaster?
    Im Shop finde ich den IP Extender nicht. Ist der aus oder gibt es was neues?

    Ich wollte Fernmeldeleitung und Cat7 Erdkabel verlegen

    1x A-2Y(L)2Y 4x2x0,8mm² (ohne konkret zu wissen wofür, aber ich habe es noch liegen)
    und 3 x 4x2xAWG23 (Als Backup mindestens zweimal :-)

    Besten Dank schonmal
    Daniel

    #2
    Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
    KNX IP Schnittstelle (Anbindung KNX in der Halle als zusätzliche Linie)
    Dafür brauchst Du einen Router u. keine Schnittstelle

    Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
    Wofür bräuchte ich einen zweiten IP Router in der Halle anstelle IP Schnittstelle bzw welche Vorteile könnte ich dadurch haben?
    Der Router hat den Vorteil, dass es funktioniert, die Schnittstelle den Nachteil, dass es nicht funktioniert (außer es soll eine autonome Anlage werden).
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo Daniel,

      Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
      Wofür bräuchte ich einen zweiten IP Router in der Halle anstelle IP Schnittstelle bzw welche Vorteile könnte ich dadurch haben?
      Mit einer IP-Schnittstelle kannst du zwar mit der der ETS auf die Linie in der Halle zugreifen, aber um Gruppenetelegramme zwischen Halle und Wohnhaus auszutauschen, brauchst du statt dessen einen IP-Router.

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Wie weit ist die Halle vom Wohngebäude weg und wann wird gebaut?

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo allerseits.

          Danke für die Rückmeldung.

          zu den IP Routern:
          Also hätte ich dann in der Halle KNX Netzteil und KNX IP Router und damit dann dort meine zweite Linie?

          Mit IP Schnittstelle würde bedeuten ich könnte die KNX Installation in der Halle via ETS programmieren aber nicht vom Haus steuern und Meldungen empfangen?


          Im Haus werde ich wohl mehr als 64 Geräte am Bus haben. Vielleicht 80-90 Stück.
          Es gäbe ja wohl die Möglichkeit mit 2 Netzteilen parallel bis zu 128 Teilnehmer zu versorgen zB Siemens.
          Was wäre die Alternative? 2 Netzteile und 2 IP Router und so dann zwei Linien im Haus? Was wäre Vorteil? Das haut ja gut rein mit den ganzen IP Routern :-(


          @Stefan
          Von Technikraum im Keller des EFH bis zum Zählerschrank in der Halle sind kürzester Weg 65-70m. Vom Zählerschrank in der Halle bis zum letzten Tor ca. 55m

          Erdarbeiten laufen. Also in Kürze Erdkabel legen.
          Holzrahmenbau Haus wird im Februar gerichtet. Ich vermute mal, dass der Estrich nicht vor Juni reinkommt. Bis dahin wäre man kabeltechnisch recht flexibel.

          Irgendwo hab ich gelesen, dass der Wiregate als KNX IP Router fungieren kann? Ist das korrekt?

          Grüße
          Daniel

          Kommentar


            #6
            Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
            Was wäre die Alternative? 2 Netzteile und 2 IP Router und so dann zwei Linien im Haus? Was wäre Vorteil? Das haut ja gut rein mit den ganzen IP Routern :-(
            Oder 2 Netzteile, ein IP-Router und ein Linienkoppler (als Linienverstärker parametriert).

            Gruß, Klaus

            Kommentar


              #7
              Für die Netzwerk-Verkabelung zwischen Gebäuden ist es nicht ungewöhnlich gleich eine Glasfaser zu nehmen. Ich erinnere mich an Blitzschlag und Potentialunterschiede als Begründung. Die Begrenzung der Länge (100m) ist dann auch unkritischer.

              Kommentar


                #8
                Hallo Daniel,

                Zitat von roxxmac Beitrag anzeigen
                Irgendwo hab ich gelesen, dass der Wiregate als KNX IP Router fungieren kann? Ist das korrekt?
                ja, das ist korrekt und wurde gefühlt schon mehrere hundert Mal hier bestätigt. (Notiz: Ich muss mir mal Gedanken machen, warum es immer wieder gefragt wird, irgendwie steht das nicht gut in der Beschreibung)

                Du solltest mehrere ordentliche Fernmelde-Erdkabel 2x2x0,8 zwischen den Gebäuden verlegen und nach Möglichkeit auch ein paar Glasfasern im Falle evt. Potentialverschiebungen und weil wir heute noch nicht wissen, wieviele hundert Gigabit pro Sekunde wir irgendwann mal noch brauchen werden.

                Wieviele 1-Wire Sensoren sollen es in der Halle werden? Bei ausreichender Anzahl könntest Du darüber nachdenken, zwei WireGate zu verwenden, in jedem Haus eines.

                Per Ethernet (auch über Glasfaser) verbinden, an jedem ein Professional Busmaster. Letzterer hebt die Längen- und Topologiebeschränkungen des bisherigen blauen Standard-Busmasters praktisch auf. Mit dem Professional Busmaster sind auch bis 400 m und 80 Sensoren (dann aber schöner Bus) möglich - pro Kanal, er hat bis zu drei.

                Damit wäre es auch denkbar, nur ein WireGate 1 Multifunktionsgateway einzusetzen und die Halle über einen Kanal des Professional Busmaster anzuschließen, weil die 130 m sollte er locker schaffen.

                Musst dann aber für KNX in der Halle wenigstens einen LK zwischen Haus und Halle einsetzen, aber das sollen Dir die KNX-Profis genau erklären.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von schobi Beitrag anzeigen
                  Für die Netzwerk-Verkabelung zwischen Gebäuden ist es nicht ungewöhnlich gleich eine Glasfaser zu nehmen. Ich erinnere mich an Blitzschlag und Potentialunterschiede als Begründung. Die Begrenzung der Länge (100m) ist dann auch unkritischer.
                  Das gilt IMHO für alle Verbindungen zwischen Gebäuden. Für die galv. Trennung bei CATx reicht im Prinzip eine LWP Patchleitung, also CATx bis Halle und dann 2 Medienkoppler mit Patchleitung.

                  Lutz

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe auch drei Gebäude Netzwerktechnisch verbunden. Dies ist ebenfalls über Glasfaser realisiert.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Daniel,

                      bei dem Szenario würde ich nochmal die Ausführung der Anbindung mit einem festen Kabelkanal (Beton, Leerrohr, o.ä.) statt Erdkabel überlegen.
                      GGf. in Verbindung mit weiteren Versorgungsleitungen (Elektro, Gas, Wasser, Sch.....) verlegen die Du für Bürobetrieb ja auch brauchst.

                      Dann kannst Du bei Bedarf nachrüsten - gerade wenn Du später noch Büros einrichtest werden sicher weitere Anwendungsfälle kommen. (Backup über zwei Brandabschnitte z.B.)

                      Da schränkst Du dich mit Erdkabel ziemlich ein oder machst schlimmstenfalls mehrfach den Boden auf. Bei 60 m Buddeln holst Du die Mehrkosten vermutlich bei der ersten vergessenen Leitung wieder rein ;-)

                      Gruß
                      Stefan
                      EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
                      EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Hinweise.

                        Ok, überredet :-)
                        Also geplant ist jetzt 1 GIG Glasfaser

                        10/100/1000 to SFP Media Converter
                        SFP Multimode 850nm Transceiver
                        LWL Verlegekabel OM3, 4 Adern LC/PC-LC/PC
                        SFP Multimode 850nm Transceiver
                        10/100/1000 to SFP Media Converter

                        Mit der Ausstattung soll die Option des Upgrades auf 10Gig einfach möglich sein. Da müssten nur die Tranceiver und die Converter getauscht werden.


                        @ Stefan

                        gemeint ist dieser Busmaster?
                        1-Wire Busmaster / Professional-Line; Art-Nr: 0219
                        verstehe ich das richtig wenn ich dazu dann 2x PBM01: Produktschlüssel für Kanal 3 - 40 Slaves (Art: 0238) nehme dann kann ich drei 1Wire Busse verwenden?
                        Slaves sind Sensoren?
                        zb
                        Bus1: Wohnhaus Temp
                        Bus2: Wohnhaus MultiIO/Reedkontakte
                        Bus3: Halle Temp und Co.

                        Dann benötige keine USB Busmaster mehr?
                        Also fungiert der Wiregate dann in meiner Hauptlinie als Linienkoppler und IP-Router?

                        Ich hab das hier mal als Starterpaket zusammengesucht? Siehe Anhang
                        Dazu dann ein KNX Netzteil und ich wäre grundsätzlich KNX ready?
                        Und in der Halle dann einen IP Router?

                        Beste Grüße
                        Daniel
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Abend allerseits :-)

                          Da ich ja jetzt meine 1Wire Basis ausgewählt habe fehlt mir für mein Feiertagstestprojekt jetzt noch die KNX Basisaustattung :-)
                          Leider hab ich das mit den Liniekopplern, Drossel immer noch nicht richtig verstanden :-(
                          Gibt es dazu irgendwie eine unmissverständliche Erklärung?

                          Der Plan in dem Szenario wäre jetzt so:

                          Kabelverbindung zwischen den Gebäuden
                          LAN per Glasfaser
                          Fernmelde-Erdkabel 2x2x0,8 für 1wire (vermutlich 2 oder 3 Kabel, ich hab noch Fermeldeleitung mit vielen Adern 20,24 oder so. Macht das was wegen Störung?)

                          Wohnhaus
                          2 KNX Linien
                          1 KNX Außenlinie (Filter)
                          2 1wire Busmasterkanäle

                          Halle
                          1 KNX Linie
                          1 1wire Busmasterkanal (Kabel vom Wohnhaus, wie ist das hier mit Potentialausgleich solange nichts auf dem Bus mit dem Stromnetz aus der Halle gespeist wird ist das egal oder??)


                          Benötigte Hardware Wohnhaus
                          Wiregate + KNX Interface TP-UART + Professional Busmaster mit 3 Kanälen (IP Router)
                          Spannungsversorgnung ABB SV/S 30.640.5.1 30 V (Ausgang zur Versorgung einer weiteren Linie über separater Drossel)

                          mit der ABB Spannungsversorgnung müßte ich eine Linie im Haus und die Außenlinie versorgen können.
                          dazu noch 1 weiteres 640er Netzteil für die zweite Hauslinie

                          In der Halle benötigt
                          - KNX Spannungsversorgung
                          - KNX IP Interface mit IP Routing (Funktion wie KNX IP Interface, jedoch mit EIB/KNX Linienkoppler Funktionalität.
                          Die Schnittstelle ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen verschiedenen Linien über TCP/IP.)

                          In der Halle am ehesten vermutlich ein Weinzierl 760 KNX IP LineMaster Kombigerät, oder? Dann hätte ich dort alles. richtig?

                          Was benötige ich jetzt noch an Linienkopplern oder Drosseln im Haus?

                          Besten Dank für die Mühe
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Hi again

                            Ich hab mir das jetzt mal so erschlossen

                            Haus Hauptlinie 1.0. (Bereich 1)
                            Stromversorgung
                            1.0.0 ip Router bzw tpuart wiregate
                            1.0.1 aktor
                            1.0.2 aktor

                            Haus Linie 1.1.
                            Stromversorgung
                            1.1.000 linienkoppler
                            1.1.1 aktor
                            1.1.2 aktor

                            Haus Aussenlinie 1.2.
                            1.2.000 Linienkoppler
                            1.2.1 aktor
                            1.2.2 aktor

                            Halle Bereich 2.1
                            2.1.0 ip Router
                            2.1.1 aktor
                            2.1.2 aktor2

                            Ist das so grundsätzlich richtig?
                            Was spricht dafür was dagegen?
                            Hat das mit dem zweiten Bereich in der Halle Vor- oder Nachteile?

                            Danke
                            Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              ich hab meine Topologiefrage jetzt mal in einen neuen Thread verschoben, da es ja hier grundsätzlich zum ursprünglichen Thread nicht mehr passt. Richtig?
                              Also hier Topologiefrage: zwei Gebäude per IP? Bereich oder Linie?
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X