Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zu viele Taster?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Zu viele Taster?!

    Hallo zusammen,

    ich bin mit meinem Neubau gerade in der Rohbauphase und versuche gerade meine KNX-Planung auf Papier zu bringen.
    Mein Problem ist, dass ich mMn zu viele Taster habe.

    Beispiel Wohnzimmer:
    -Deckenlicht mit 4x4 LED-Spots (immer 4er-Reihen zusammen schaltbar) --> 8 Tasten (für jede Reihe Dimmen+ und Dimmen-)
    -Rollläden auf West- und Südseite --> 4 Tasten (jeweils rauf und runter)
    -Markise auf der Terrasse --> 2 Tasten (rauf/runter)
    -Außensteckdose und Terrassenlicht schalten --> 2 Tasten
    -Ein paar Szenen --> ca. 2-3 Tasten

    Ein Problem dabei ist, dass ich zu Beginn auf Wetterstation und auch auf Server/Visu verzichten möchte. Erstmal soll das Haus bewohnbar sein, bevor ich in Automatisierung investiere (z.b. Beschattung nach Sonnenstand und Uhrzeit).
    Wie könnte man die Tasteranzahl reduzieren ohne zuviele Einschränkungen zu haben?

    #2
    Die Anzahl der Taster reduziert man indem man konsequent in Szenen denkt, nicht in Funktionen, und wenig / selten benötigt Funktionen auf z.B. eine Visu auslagert. Eine Beschattung sollte man möglichst automatisieren, dann reicht i.d.R. ein Taster für Jalousie / Rolladen an der Terrassentüre, den Rest macht die automatische Beschattung.

    19 Tasten in einem Raum sind unbedienbar und sehen bescheiden aus. Spätestens wenn Du dann doch in zentrale Logik gehst sind 10 Tasten überflüssig. Dann lieber gleich konsequent sein und das Geld für die absehbar überflüssigen Taster in Logik & Visu investieren.

    Kommentar


      #3
      Sehe ich wie Markus.
      Du kannst dir aber auch ein Multifunktionsgerät an die Wand hängen. Ich habe bei mir ein Contouch von Siemens im großen Wohn-Essbereich. Damit schalte ich derzeit die wichtigsten, zum bewohnen nötigen Funktionen (Einzug war im Oktober). Später soll, wie Markus geschrieben hat, vieles über Szenen und Logik laufen.

      BtW, in den Räumen herrscht bei uns auch Minimalismus dank dem Siemens UP227. Ein Gerät und ich steuere den ganzen Raum aus.
      ---
      Martin

      Kommentar


        #4
        Als Ergänzung zum bereits gesagten: wenn zwingend erforderlich, kannst auch auf z.B. Einen Corlo Touch von Elsner gehen. Aber ich denke Dir geht es nicht nur um die Tadteranzahl sondern auch das Geld. Wenn dem so ist, dann wäre mein Vorschöag wieder hinfällig, weil Du mit dem Corlo zwar fast unbegrenzt Tasten realisieren kannst (so ungefähr ein Taster und 99 "Tasten") aber dafür auch gut 600€ hinlegen musst. Wollte bei mir nicht zwingend auf Szenen gehen und hatte einen Raum in dem ansonsten eine unwürdige Anzahl an Tastern gelandet wäre. Dort wurde der Corlo "genehmigt"
        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten.

          Ich denke ich werde dann wohl doch von Anfang an auf Server (vermutlich Eigenbau mit einem RasPi (Ist das praktikabel?)) und Wetterstation setzen um auf jeden Fall die Fensterrollos wegzuhaben.

          Ich habe jetzt auch meine Tasten reduziert und wenn das Ganze noch auf 3 Schaltstellen aufgeteilt ist, dürfte es eigentlich ganz ok sein.
          Wohnzimmertür: 4 Tasten (alle Lichter zusammen dimmen und 2 Szenen)
          Durchgang zur Küche: 2 Tasten (Licht in Wohnen und Küche)
          Terrassentür: 6 Tasten für Rollladen (Tür), Markise, Außenbeleuchtung und Außensteckdose
          Unwichtigere Dinge wie schaltbare Steckdosen könnte man ganz gut per Visu bedienen.

          Kommentar


            #6
            Hallo Kollege..

            Zum Thema "Taster" gibt es unterschiedliche Strategien und Ansichten.

            Meine Meinung ist, man sollte es möglichst einfach halten. KISS-Prinzip.

            Das Prinzip bzw. die Tasterbelegung hängt stark von dem verwendeten Tastersystem ab.

            a) Verwendet man Feller(CH)/Gira(D)/MDT-(Glas) Taster, so muss man sich während der Konzeption sofort mit dem Bauherren abstimmen, welche Funktionen im entsprechenden Raum auf welchen Taster auf welche Taste definiert wird. Denn davon hängt ab, wieviele Wippen/Tasten und letztendlich KNX-Taster und UP-Dosen man benötigt.
            • Vorteil: Sofort ersichtlich welche Funktion, wo aufliegt.
            • Nachteil: Vor dem Dosen-Setzen muss feststehen, wieviele KNX-Taster man im Raum benötigt.
            • Nachteil: Spätere Erweiterungen nicht möglich.
            • Nachteil: Die Beschriftungsfelder sind bei Wippentastern klein.
            • Nachteil: In Räumen mit "vielen" Funktionen benötigt man viele Dosen und grosse Tasterkombinationen. (Ästhetik Architektur).

            b) Verwendet man z.B. einen Basalte-DESEO, so ist man viel freier in der Gestaltung der Funktionalitäten. Ein DESEO kostet Liste ab 700 Euro Netto-Liste. Das mag viel erscheinen, dafür spart man "viele Dosen" und "grosse Tasterkombinationen", weil der DESEO enthält:
            • Raumtemperaturregelung
            • 2x6 Funktionen Beleuchtung/Steckdosen (e/a, dimmen, Status Wert)
            • 2x6 Funktionen Storen/Markisen/Fenster
            • 6 Szenen
            • Lüftungssteuerung
            • Multiroom-Audio-Bedienung
            • 6x Info-Funktion
            • OLED-Display
            • und nicht zuletzt die Multitouch-Funktion (im Dunkeln einfach mit der Flachen Hand auf den DESEO "patschen" --> schaltet z.B. Deckenlicht ein oder löst eine Szene aus)

            Nun zu den Vorteilen/Nachteilen:
            • Nachteil: 700 Euro netto-Liste. Lohnt sich aber im Vergleich zu "Wippentaster-Kombinationen"
            • Vorteil: Definition der Funktionen vorab mit Bauherren lediglich rudimentär nötig.
            • Vorteil: Erweiterungen ohne grossen Aufwand anhand der noch übrig gebliebenen Funktionalitäten des DESEO
            • Vorteil: Nur eine Dose erforderlich
            • Vorteil: Klar ablesbarer Text am OLED-Display
            • Vorteil: Echtmaterial als Front (Alu, Glas, Leder)
            • Vorteil: Gerade mal 2 Bestellpositionen (Deseo-KNX-Busankoppler + Abdeckung z.B. ALU)
            • Vorteil: Architektonisch "schön" und Bedienung simpel.

            *Einfach* heisst bei den Wippentastern:
            • Bei Wippenbedienung rechts/links (durchgängig): von oben nach unten nach Häufigkeit/Wichtigkeit der Bedienung.
            • Bei Einzeltastenbedienung (Schalten-UM/Dimmen-UM/Storen-UM): von links-oben nach rechts unten nach Häufigkeit/Wichtigkeit der Bedienung.

            Dann braucht es Folgendes:
            1. Durchgängiges Tastenbelegungsschema
              --> Deckenbeleuchtung immer z.B. auf der obersten Wippe oder Taste "links oben"
            2. Absteigend nach "unten" kommen die untergeordneten Funktionen.
            3. Ganz unten dann Szenen.

            Man sollte auch immer daran denken, dass:
            1. auch Gäste die Tasten ohne Einschränkungen bedienen können
            2. auch Oma/Opa/Tanten die Sache bedienen können
            3. auch die Putzfrau klar kommt

            Und nicht nur der in KNX-verliebte Häuslebau-IT-ler mit Doppelklick und 3-Finger-Wischen oder Hammer-Visu-Spezial-Programmierung und RFID-Bluetooth-Verknüpfung gerade mal das Licht im Wohnzimmer schalten.

            Meine Devise ist:
            • Zuerst muss die Bedienung via KNX-Taster oder KNX-Controller fertig sein.
            • Anschliessend wird die Visu aufgesetzt zur Bedienung via Mobile-Device.
            • Im natürlichen Rahmen dann "Spezialfunktionen" integrieren. Szenen gehören nicht dazu. Die fährt man bis zu einem normalen Mass in den KNX-Geräten ab.

            Denn schliesslich sollte man ja mit dem KNX-Projekt auch mal fertig werden. Spätestens zum Einzug.

            Auch sollte das KNX-Projekt wartbar sein. Deshalb sollte man eine Visu verwenden, die allgemein geläufig ist. Steckt hingegen eine IT-ler Spezial-Programmierte Lösung im Projekt, so fehlt meist das Knowhow und erst recht die Dokumentation. Am Ende heisst es dann oftmals schmerzhaft: Raus damit und gleich was "Richtiges" einbauen.

            Anmerkung zu Tastern:
            Ich habe es am liebsten, wenn ich bei KNX-Tastern EINE Postion planen und bestellen kann. (z.B. MDT Glastaster). Maximal zwei Bestellpositionen (z.B. Basalte Sentido oder Deseo mit KNX-Koppler und Oberfläche).
            Das "Monopoly" oder "LEGO"-Prinzip der Hersteller um nur einen Taster endlich komplett zu haben mit "vielen Bestellpositionen" fürchte ich, wie der Teufel das Weihwasser.

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              @PeterPan dem ist vermutlich mit dem vorhergegangen nichts mehr hinzuzufügen!
              Noch ne Frage an Dich: im Thread "zeigt her eure Schalter" o.ä. ht man die Deseos ja schon bewundern dürfen. Ich hatte die gleich mal via. Google gesucht bin aber nicht fündig geworden! Wo bekommt man die denn noch?
              Sorry für das OT

              Kommentar


                #8
                Bin schon fündig geworden!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EibKevin Beitrag anzeigen
                  Bin schon fündig geworden!
                  Erzählst du uns auch wo, bevor alle suchen müssen?

                  Danke.

                  Gruß
                  Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Oh na klar!

                    Knxshop4u.ch steht auch bei PeterPan in der Signatur!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ist die Bedienung des Deseos als alltagstauglich zu bezeichnen? Habe ihn mal auf einer Messe gesehenen, das auswählen geht ja ala Smartphone über das streichen in weitere Untermenüs. Würdest du (PeterPan) diesen Schalter bspw. als Raumschalter für ein Wohnzimmer oder Bad empfehlen können?
                      Wie sieht es mit dem Sentido aus? Mit dem Multitouch und der Belegung der 4 Tasten, jeweils mit kurzem und langem Drückpunkt komme ich auf 9 direkte Funktionen. Ist das korrekt so?

                      VG

                      Kommentar


                        #12
                        Für die Bedienung der Rolläden habe ich geplant erst mal keine Taster einzubauen.

                        Dafür sollen ein paar Automatiken kommen:
                        - Terrassentüre auf, Rolladen hoch/sperren, da will wohl jemand raus!
                        - Nachts runter (Sichtschutz)
                        - wenn draussen zu hell/warm dann auch runter (Beschattung)

                        - eine Taste im EG ("alles hoch") um Rolläden bei den fest verglasten Elementen zu öffnen (Putzfunktion)

                        Ob das für meine Bewohner reicht wird sich zeigen...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ahworld Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          ist die Bedienung des Deseos als alltagstauglich zu bezeichnen? Habe ihn mal auf einer Messe gesehenen, das auswählen geht ja ala Smartphone über das streichen in weitere Untermenüs. Würdest du (PeterPan) diesen Schalter bspw. als Raumschalter für ein Wohnzimmer oder Bad empfehlen können?
                          Wie sieht es mit dem Sentido aus? Mit dem Multitouch und der Belegung der 4 Tasten, jeweils mit kurzem und langem Drückpunkt komme ich auf 9 direkte Funktionen. Ist das korrekt so?

                          VG
                          Hallo Kollege..

                          die Bedienung ist kinderleicht.
                          Für das Wohnzimmer mit "vielen" Funktionen ideal, da man alles mit einem Taster abdecken kann.

                          Der Sentido hat max. 5 Funktionen.
                          Multitouch + 4 Einzeltasten
                          (+ Temperatursensor)

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von schobi Beitrag anzeigen
                            Für die Bedienung der Rolläden habe ich geplant erst mal keine Taster einzubauen.

                            Dafür sollen ein paar Automatiken kommen:
                            - Terrassentüre auf, Rolladen hoch/sperren, da will wohl jemand raus!
                            - Nachts runter (Sichtschutz)
                            - wenn draussen zu hell/warm dann auch runter (Beschattung)

                            - eine Taste im EG ("alles hoch") um Rolläden bei den fest verglasten Elementen zu öffnen (Putzfunktion)

                            Ob das für meine Bewohner reicht wird sich zeigen...
                            Hi,
                            Dir könnte es vielleicht reichen, aber mich würde es sehr wundern wenn es der Familie/Frau reicht. Automatik ist schön hat aber auch Nachteile und passt einfach nicht zu 100%.
                            Spätestens wenn Dir die Automatik einmal hochfährt und die Bewohner grad im kürzen Höschen rum laufen wird der Schrei "Fahr sofort die Sch... Rolläden runter ..." durchs Haus hallen und der WAF ist spätestens ab dann im Keller.

                            Vielleicht ist das bei Dir zu Hause alles ganz anders, aber ich käme nicht mehr zur Tür rein wenn es nicht in jedem Zimmer eine manuelle Betätigung der Rolläden/Raffstores gäbe (Licht sowieso).

                            Ich würde mir das nochmal gut überlegen oder extrem viel Zeit und Schläue in die Automatik investieren. Aber ich bezweifle das man 100% an alle Fälle vorher denkt bevor sie nicht mindestens einmal aufgetreten sind.
                            Kommt aber natürlich auf die Toleranz Deiner Familie in 'Krisensituationen mit Papa's Spielzeug' an.
                            Halt uns auf dem laufenden wie es so läuft :-)

                            Cheers Seppm

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              Vielleicht ist das bei Dir zu Hause alles ganz anders, aber ich käme nicht mehr zur Tür rein wenn es nicht in jedem Zimmer eine manuelle Betätigung der Rolläden/Raffstores gäbe (Licht sowieso).
                              Tja - ich bin bin zwar optimistisch - aber in der Planung redet es sich leicht... Ich werde weiter berichten wie sich der WAF entwickelt!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X