Hallo liebe KNXler
Ich bin absolut neu hier und auch noch relativ neu beim KNX.
Bitte seit lieb zu mir, auch wen die Frage erstmal nicht sehr schlau klingt...
Ein Freund von mir baut nächstes Jahr ein EFH und möchte zum Teil KNX einsetzen. Wir versuchen nun (als ehemalige Elektriker) eine Planung zu machen. Unter anderem auch für die Steuerung der Stellantriebe der Fußbodenheizung.
Bei den meisten Heizkreisen wird je Stellantrieb ein Raumthermostat die Regelung übernehmen.
Es gibt jedoch einige Heizkreise bei denen kein Raumthermostat zum Einsatz kommt (Treppenhaus, Flur, Reduit, Eingang).
Wie kann ich diese nun ansteuern? Einfach pro Heizkreis ohne Raumthermostat einen Heizaktor einplanen? Kann ich die Einstellung über eine Visu machen und einen Heizungsaktor einfach als 0 -100% Wert einstellen?
Und als reinem Wissensdurst: wie funktioniert eigentlich der Stellantrieb? Ist das nur ein ein keiner Motor der entweder in die eine oder andere Richtung dreht? Wie stark das Ventil geöffnet ist hängt davon ab wie lange der Stellantrieb auf die eine Seite betrieben wurde? Dies würde bedeuten ich habe keine 100% korrekte Rückmeldung des Ventils? Und was passiert wen ich nun zu lange auf die eine Seite fahre? Geht der Stellantrieb kaputt oder Schaltet der einfach aus?
Herzlichen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe
Ich bin absolut neu hier und auch noch relativ neu beim KNX.
Bitte seit lieb zu mir, auch wen die Frage erstmal nicht sehr schlau klingt...
Ein Freund von mir baut nächstes Jahr ein EFH und möchte zum Teil KNX einsetzen. Wir versuchen nun (als ehemalige Elektriker) eine Planung zu machen. Unter anderem auch für die Steuerung der Stellantriebe der Fußbodenheizung.
Bei den meisten Heizkreisen wird je Stellantrieb ein Raumthermostat die Regelung übernehmen.
Es gibt jedoch einige Heizkreise bei denen kein Raumthermostat zum Einsatz kommt (Treppenhaus, Flur, Reduit, Eingang).
Wie kann ich diese nun ansteuern? Einfach pro Heizkreis ohne Raumthermostat einen Heizaktor einplanen? Kann ich die Einstellung über eine Visu machen und einen Heizungsaktor einfach als 0 -100% Wert einstellen?
Und als reinem Wissensdurst: wie funktioniert eigentlich der Stellantrieb? Ist das nur ein ein keiner Motor der entweder in die eine oder andere Richtung dreht? Wie stark das Ventil geöffnet ist hängt davon ab wie lange der Stellantrieb auf die eine Seite betrieben wurde? Dies würde bedeuten ich habe keine 100% korrekte Rückmeldung des Ventils? Und was passiert wen ich nun zu lange auf die eine Seite fahre? Geht der Stellantrieb kaputt oder Schaltet der einfach aus?
Herzlichen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe
Kommentar