Hi allerseits!
Ich hatte hier im anderen Thread mal gefragt bezüglich der Vernetzung zweier Gebäude mit 1Wire und KNX.
Ergebnis ist LAN per Glasfaser und darüber dann KNX Verbindung per IP Router, 1Wire 1 Busmasterkanal direkt per Kabel
Jetzt ergibt sich daraus die Topologiefrage.
Ich hab die Topologie jetzt mal skizziert. (siehe Bildanhang)
Ich hätte jetzt zwei Bereiche Haus und Halle verbunden via IP
Im Haus hab ich eine Hauptlinie mit dem Wiregate als IP Router, zusätzlich eine 1. Linie mit eigener SELV und zusätzlich die Aussenlinie mit Drossel am Netzteil der Hauptlinie.
Meine Fragen dazu.
Der zweite Bereich in der Halle. Macht das Sinn? Oder eher Probleme?
Oder sollte die Halle auch besser als zusätzliche Linie zb 1.3. eingebunden werden?
Kann ich die Hauptlinie im Haus relativ weit vollbelegen? Oder sollte die wirklich nur für Zentrale Busteilnehmer benutzt werden.
Mal angenommen im ersten Step
Hauptlinie 50 Busteilnehmer
1. Linie Haus 50 Busteilnehmer
Aussenlinie 6 Busteilnehmer
Hauptlinie Bereich 2 Halle: 6 Busteilnehmer
Der Kern dabei ist jawohl, dass Linienübergreifende Telegramm nicht optimal sind. Also zu verhindern das alle Aktoren in der Hauptlinie sind und alle Aktoren in Linie 1, richtig?
Vermutlich würde ich es sogar so aufbauen gleich eine zusätzliche Linie im Haus zu nehmen. Also gleich noch eine weitere Innenbereichslinie 1.3.
Also dann
Hauptlinie 1.0
Innenlinie 1.1 EG
Außenlinie 1.2
Innenlinie 1.3 OG, KG
Wie ist das mit Linienkopplern? Gibts da viele Unterschiede? also Ausstattungsmäßig? Ist da soviel zu parametrieren?
Danke
Daniel
Ich hatte hier im anderen Thread mal gefragt bezüglich der Vernetzung zweier Gebäude mit 1Wire und KNX.
Ergebnis ist LAN per Glasfaser und darüber dann KNX Verbindung per IP Router, 1Wire 1 Busmasterkanal direkt per Kabel
Jetzt ergibt sich daraus die Topologiefrage.
Ich hab die Topologie jetzt mal skizziert. (siehe Bildanhang)
Ich hätte jetzt zwei Bereiche Haus und Halle verbunden via IP
Im Haus hab ich eine Hauptlinie mit dem Wiregate als IP Router, zusätzlich eine 1. Linie mit eigener SELV und zusätzlich die Aussenlinie mit Drossel am Netzteil der Hauptlinie.
Meine Fragen dazu.
Der zweite Bereich in der Halle. Macht das Sinn? Oder eher Probleme?
Oder sollte die Halle auch besser als zusätzliche Linie zb 1.3. eingebunden werden?
Kann ich die Hauptlinie im Haus relativ weit vollbelegen? Oder sollte die wirklich nur für Zentrale Busteilnehmer benutzt werden.
Mal angenommen im ersten Step
Hauptlinie 50 Busteilnehmer
1. Linie Haus 50 Busteilnehmer
Aussenlinie 6 Busteilnehmer
Hauptlinie Bereich 2 Halle: 6 Busteilnehmer
Der Kern dabei ist jawohl, dass Linienübergreifende Telegramm nicht optimal sind. Also zu verhindern das alle Aktoren in der Hauptlinie sind und alle Aktoren in Linie 1, richtig?
Vermutlich würde ich es sogar so aufbauen gleich eine zusätzliche Linie im Haus zu nehmen. Also gleich noch eine weitere Innenbereichslinie 1.3.
Also dann
Hauptlinie 1.0
Innenlinie 1.1 EG
Außenlinie 1.2
Innenlinie 1.3 OG, KG
Wie ist das mit Linienkopplern? Gibts da viele Unterschiede? also Ausstattungsmäßig? Ist da soviel zu parametrieren?
Danke
Daniel
Kommentar