Hallo zusammen,
ich möchte mich nun nach vielen gelesen Beiträgen auch mal vorstellen. Mein Name ist Stefan, bin 31 Jahre alt und arbeit als Softwareentwickler in einem kleinen Startup. Wir bauen mit einem Bauträger ein REH und KNX stand bei uns nicht zur Diskussion sondern war fest eingeplant.
KNX Konfiguration übernehmen wir selbst, Verkabelung mach der Elektriker. Die Verkabelung wollte ich zwar anfangs selbst erledigen aber mit zwei Kindern konnte ich nicht sicherstellen, dass ich die zeitlichen Vorgaben einhalten kann. Die Anforderungen an die Kabel hab ich dann an den Elektriker gestellt und mit ihm geplant. Kurze Zusammenfassung: KNX ist Zentral im Schaltschrank, wir haben hauptsächlich NYM-5 und NYM-7 (bis auf wenige ausnahmen ist alles einzeln ansteuerbar) und bei Einzelabsicherungen NYM-3 gelegt. KNX Leitung liegt überall dort wo ich vorstellen konnte einen Sensor zu parken, zusammengefasst wäre das dort wo man konventionelle Schalter/Tastschalter platzieren würde zzgl. weiterer Wandstellen für Komponenten (RGBW Controller im Küchenschrank, Binäreingang im Kleiderschrank für Reedkontakte usw.) sowie an der Decke für Bewedungsmelder und/oder Präsenzmelder. Auf DALI hab ich verzichtet (beim nächsten mal würde ich das nicht mehr machen) die Lichtsteuerung erfolgt dann also über KNX Dimmaktoren/Schalter.
Schaltschrank wird so aussen, dass alles Kabel von oben eingeführt werden und auf WAGO Reihenklemmen aufgelegt werden, und hier erstmal einen fetten Dank an die Prima Beschreibung (Reihenklemme - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum). Bevor ich irgendwas gemacht hab, habe ich mir die Teile für eine Reihe gekauft und aufgebaut damit man was zum anfassen hat. Danach gehts mit flexiblen Kabel weiter zu den jeweiligen Aktoren und ganz unten sind die Sicherungen platziert.
IP/KNX-TP hab ich, hier muss ich unbedingt auf https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rry-bcu-4.html verweisen, nachgebaut und den Pi mit nakter BCU in Hutschienen Gehäuse gesetzt, an der perforierten Stelle sitzt dann die BUS Klemme. Gehäuse hab ich von Pollin: Hutschienen-Gehäuse für Raspberry Pi Kit 45 (10.0052450.RPI) - Bausätze / Module - Entwicklerboards - - Pollin Electronic
Aufgrund der Tatsache, dass bestimmt tausendmal erwähnt wird, nicht in Kabel, Schalter usw. zu planen sondern in Szenen und Delegation an KNX durch Automatisierung, habe ich mir dies auch zu Herzen genommen und hab Taster soweit wie mir möglich reduziert.
Hier eine kurze Beschreibung vom Haus 4 Stockwerke inkl. Keller, jedes Stockwerk verfügt über FBH (hab keine Sensoren im Estrich, das würde ich das nächste mal auch machen) Temperaturermittlung erfolgt bisher nur über Tempfühler im Taster. Das KG besteht aus Gästezimmer, Arbeitszimmer, HAR, Flur, Treppe. Hier wurde nur ein Taster im Gästezimmer platziert. Restliche Lichtsteuerung erfolgt automatisch über Decken PM/BWM.
Im EG befinden sich Eingangsbereich & Gäste-WC, danach Wohn-/Essbereich mit Zugang zu offener Küche sowie zur Treppe. Im Eingangsbereich und Gäste-WC sind Decken PM/BWM, Taster gibt es in dem Stockwerk nur beim Durchgang Eingangsbereich/Essbereich/Küche sowie Wohnzimmer/Terasse, im gesamten Stockwerk somit nur zwei Taster.
Das OG besteht aus Badezimmer, zwei Kinderzimmern und Flur sowie Treppe. Hier sind die meisten Taster verbaut, jeweils einer im Kinderzimmer sowie im Bad. Treppe, Flur nur über PM/BWM, im Bad zusätzlich PM/BWM für Primärfunktion (Licht).
Im DG befindet sich das Schlafzimmer, begehbarer Kleiderschrank und ein Dusch-Bad. Hier ist im gesamten Stockwerk nur ein Taster eingeplant, Rest über PM/BWM.
Alle Fenster verfügen über zwei eingebaute Reedkontakte um gekippt und geklappt unabhängig abfragen zu können. Jedes Fenster (bis auf ein kleines DFF) verfügen alle über einen Aussenjalousie. Aussenjalousie n sind alle einzeln angesteuert. Die Raffstores möchte ich automatisch steuern lassen und eigentlich nur festlegen ob Sichtschutz (Raffstore unten und Lamellen zu), Lichtschutz (Raffstore unten und Lamellen je nach Sonnenstand um direkte Einstrahlung zu verhindern), Licht (Raffstore unten/oben und Lamellen je nach Sonnenstand um direkte Einstrahlung ermöglichen ober über Reflektion Licht reinzuholen).
Wenn eine Aussentür geöffnet wird, geht der jeweilige Raffstore automatisch hoch und bleibt oben. Wird die Tür wieder geschloss, gehts es mit dem jeweils gewählten automatik Programm weiter. Ich bin mal gespannt ob und wann das dann mal so wie geplant funktioniert
Steuerung wird neben den Taster noch per Smartphone/Tablet über Webapp erfolgen, auf eine statische Visualisierung wird verzichtet.
Ganz herzlich möchte ich mich auch bei Neelex bedanken, der praktischerweise um die Ecke wohnt, bei welchem ich mir die KNX Installation live anschauen konnte.
So die KNX Konfiguration geht im neuen Jahr los und ich werde euch sicherlich mit vielen kommenden Fragen bombadieren und hoffentlich kann ich dann auch bald was zurückgeben.
Vielen Dank fürs Lesen und auch für Tipps
Nächstes Jahr kommt noch der KNX gesteuerte Garten dazu ;-)
Stefan
PS: Alsbald werde ich noch Pläne und Fotos hochladen.
ich möchte mich nun nach vielen gelesen Beiträgen auch mal vorstellen. Mein Name ist Stefan, bin 31 Jahre alt und arbeit als Softwareentwickler in einem kleinen Startup. Wir bauen mit einem Bauträger ein REH und KNX stand bei uns nicht zur Diskussion sondern war fest eingeplant.
KNX Konfiguration übernehmen wir selbst, Verkabelung mach der Elektriker. Die Verkabelung wollte ich zwar anfangs selbst erledigen aber mit zwei Kindern konnte ich nicht sicherstellen, dass ich die zeitlichen Vorgaben einhalten kann. Die Anforderungen an die Kabel hab ich dann an den Elektriker gestellt und mit ihm geplant. Kurze Zusammenfassung: KNX ist Zentral im Schaltschrank, wir haben hauptsächlich NYM-5 und NYM-7 (bis auf wenige ausnahmen ist alles einzeln ansteuerbar) und bei Einzelabsicherungen NYM-3 gelegt. KNX Leitung liegt überall dort wo ich vorstellen konnte einen Sensor zu parken, zusammengefasst wäre das dort wo man konventionelle Schalter/Tastschalter platzieren würde zzgl. weiterer Wandstellen für Komponenten (RGBW Controller im Küchenschrank, Binäreingang im Kleiderschrank für Reedkontakte usw.) sowie an der Decke für Bewedungsmelder und/oder Präsenzmelder. Auf DALI hab ich verzichtet (beim nächsten mal würde ich das nicht mehr machen) die Lichtsteuerung erfolgt dann also über KNX Dimmaktoren/Schalter.
Schaltschrank wird so aussen, dass alles Kabel von oben eingeführt werden und auf WAGO Reihenklemmen aufgelegt werden, und hier erstmal einen fetten Dank an die Prima Beschreibung (Reihenklemme - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum). Bevor ich irgendwas gemacht hab, habe ich mir die Teile für eine Reihe gekauft und aufgebaut damit man was zum anfassen hat. Danach gehts mit flexiblen Kabel weiter zu den jeweiligen Aktoren und ganz unten sind die Sicherungen platziert.
IP/KNX-TP hab ich, hier muss ich unbedingt auf https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rry-bcu-4.html verweisen, nachgebaut und den Pi mit nakter BCU in Hutschienen Gehäuse gesetzt, an der perforierten Stelle sitzt dann die BUS Klemme. Gehäuse hab ich von Pollin: Hutschienen-Gehäuse für Raspberry Pi Kit 45 (10.0052450.RPI) - Bausätze / Module - Entwicklerboards - - Pollin Electronic
Aufgrund der Tatsache, dass bestimmt tausendmal erwähnt wird, nicht in Kabel, Schalter usw. zu planen sondern in Szenen und Delegation an KNX durch Automatisierung, habe ich mir dies auch zu Herzen genommen und hab Taster soweit wie mir möglich reduziert.
Hier eine kurze Beschreibung vom Haus 4 Stockwerke inkl. Keller, jedes Stockwerk verfügt über FBH (hab keine Sensoren im Estrich, das würde ich das nächste mal auch machen) Temperaturermittlung erfolgt bisher nur über Tempfühler im Taster. Das KG besteht aus Gästezimmer, Arbeitszimmer, HAR, Flur, Treppe. Hier wurde nur ein Taster im Gästezimmer platziert. Restliche Lichtsteuerung erfolgt automatisch über Decken PM/BWM.
Im EG befinden sich Eingangsbereich & Gäste-WC, danach Wohn-/Essbereich mit Zugang zu offener Küche sowie zur Treppe. Im Eingangsbereich und Gäste-WC sind Decken PM/BWM, Taster gibt es in dem Stockwerk nur beim Durchgang Eingangsbereich/Essbereich/Küche sowie Wohnzimmer/Terasse, im gesamten Stockwerk somit nur zwei Taster.
Das OG besteht aus Badezimmer, zwei Kinderzimmern und Flur sowie Treppe. Hier sind die meisten Taster verbaut, jeweils einer im Kinderzimmer sowie im Bad. Treppe, Flur nur über PM/BWM, im Bad zusätzlich PM/BWM für Primärfunktion (Licht).
Im DG befindet sich das Schlafzimmer, begehbarer Kleiderschrank und ein Dusch-Bad. Hier ist im gesamten Stockwerk nur ein Taster eingeplant, Rest über PM/BWM.
Alle Fenster verfügen über zwei eingebaute Reedkontakte um gekippt und geklappt unabhängig abfragen zu können. Jedes Fenster (bis auf ein kleines DFF) verfügen alle über einen Aussenjalousie. Aussenjalousie n sind alle einzeln angesteuert. Die Raffstores möchte ich automatisch steuern lassen und eigentlich nur festlegen ob Sichtschutz (Raffstore unten und Lamellen zu), Lichtschutz (Raffstore unten und Lamellen je nach Sonnenstand um direkte Einstrahlung zu verhindern), Licht (Raffstore unten/oben und Lamellen je nach Sonnenstand um direkte Einstrahlung ermöglichen ober über Reflektion Licht reinzuholen).
Wenn eine Aussentür geöffnet wird, geht der jeweilige Raffstore automatisch hoch und bleibt oben. Wird die Tür wieder geschloss, gehts es mit dem jeweils gewählten automatik Programm weiter. Ich bin mal gespannt ob und wann das dann mal so wie geplant funktioniert

Steuerung wird neben den Taster noch per Smartphone/Tablet über Webapp erfolgen, auf eine statische Visualisierung wird verzichtet.
Ganz herzlich möchte ich mich auch bei Neelex bedanken, der praktischerweise um die Ecke wohnt, bei welchem ich mir die KNX Installation live anschauen konnte.
So die KNX Konfiguration geht im neuen Jahr los und ich werde euch sicherlich mit vielen kommenden Fragen bombadieren und hoffentlich kann ich dann auch bald was zurückgeben.
Vielen Dank fürs Lesen und auch für Tipps

Stefan
PS: Alsbald werde ich noch Pläne und Fotos hochladen.
Kommentar