Hallo liebe Forengemeinde,
mit KNX beschäftige ich mich nun seit ca. 2 Jahren und lese hier auch seitdem fleissig mit. Einfach super welche Infos, etc. man hier bekommt.
Nächstes Jahr wird nun endlich unser Haus (Massiv) gebaut. :-) Aus diesem Grund bin ich gerade dabei mir verstärkt Gedanken über die KNX- und eventuell Dali-Installation zu machen. Im Haus sollen nur noch LEDs zum Einsatz kommen. In diversen Bereichen RGBW-Stribes.
Leider habe ich das Dali-System noch nicht ganz verstanden. Bin hier der totale Laie. Über die SuFu bin ich nicht wirklich schlau geworden. Vielleicht habe ich auch falsch gesucht. Deshalb mal ein paar Fragen hierzu:
1.) Wir werden drei Bäder (Eltern, Kinder, Gäste) haben. Die Leuchten sollen eventuell über Dali oder KNX gesteuert werden. Wie sieht hier dann die Verkabelung aus? 5x1,5mm^2 von Leuchte zu Leuchte? Wo kommen die Vorschaltgeräte hin?
2.) Die Leuchten in Küche, Wohnzimmer und Eßzimmer sollen ebenfalls über Dali oder KNX angesteuert werden. Wie sieht hier dann die Verkabelung aus? 5x1,5mm^2 von Leuchte zu Leuchte? Wo kommen die Vorschaltgeräte hin?
3.) Wieviele Dali-Linien braucht man für die oben genannten Umfänge?
4.) Macht es Sinn Dali auch für die Flure einzusetzen? Das Licht (einfarbig weiß) soll hier höchstens gedimmt werden.
5.) Gibt es ein Blockschaltbild, das die Funktionsweise von Dali einfach und übersichtlich darstellt bzw. erklärt?
6.) Kann Dali eventuell später nachgerüstet werden, sofern man die 5x1,5mm^2 zu den Leuchtmitteln verlegt hat?
Wie ihr seht, habe ich jede Menge ungeklärte Fragen zum Dali-System. Ich möchte mich jetzt schon mal im Voraus bei Euch für die Beantwortung der Fragen bedanken.
Vielleicht kommt ja hier der eine oder andere aus dem Forum aus Böblingen/Sindelfingen und kann mir mal seine KNX/Dali-Installation zeigen. Das wäre echt super!!!
Über Weihnachten werde ich die Hauspläne und was ich so geplant habe mal vorstellen. Freue mich dann auf Tips und Tricks, wo das Buskabel auf jeden Fall hinkommen soll/muss.
Freue mich nun auf Eure Kommentare.
Viele Grüße
Thorsten
mit KNX beschäftige ich mich nun seit ca. 2 Jahren und lese hier auch seitdem fleissig mit. Einfach super welche Infos, etc. man hier bekommt.
Nächstes Jahr wird nun endlich unser Haus (Massiv) gebaut. :-) Aus diesem Grund bin ich gerade dabei mir verstärkt Gedanken über die KNX- und eventuell Dali-Installation zu machen. Im Haus sollen nur noch LEDs zum Einsatz kommen. In diversen Bereichen RGBW-Stribes.
Leider habe ich das Dali-System noch nicht ganz verstanden. Bin hier der totale Laie. Über die SuFu bin ich nicht wirklich schlau geworden. Vielleicht habe ich auch falsch gesucht. Deshalb mal ein paar Fragen hierzu:
1.) Wir werden drei Bäder (Eltern, Kinder, Gäste) haben. Die Leuchten sollen eventuell über Dali oder KNX gesteuert werden. Wie sieht hier dann die Verkabelung aus? 5x1,5mm^2 von Leuchte zu Leuchte? Wo kommen die Vorschaltgeräte hin?
2.) Die Leuchten in Küche, Wohnzimmer und Eßzimmer sollen ebenfalls über Dali oder KNX angesteuert werden. Wie sieht hier dann die Verkabelung aus? 5x1,5mm^2 von Leuchte zu Leuchte? Wo kommen die Vorschaltgeräte hin?
3.) Wieviele Dali-Linien braucht man für die oben genannten Umfänge?
4.) Macht es Sinn Dali auch für die Flure einzusetzen? Das Licht (einfarbig weiß) soll hier höchstens gedimmt werden.
5.) Gibt es ein Blockschaltbild, das die Funktionsweise von Dali einfach und übersichtlich darstellt bzw. erklärt?
6.) Kann Dali eventuell später nachgerüstet werden, sofern man die 5x1,5mm^2 zu den Leuchtmitteln verlegt hat?
Wie ihr seht, habe ich jede Menge ungeklärte Fragen zum Dali-System. Ich möchte mich jetzt schon mal im Voraus bei Euch für die Beantwortung der Fragen bedanken.
Vielleicht kommt ja hier der eine oder andere aus dem Forum aus Böblingen/Sindelfingen und kann mir mal seine KNX/Dali-Installation zeigen. Das wäre echt super!!!
Über Weihnachten werde ich die Hauspläne und was ich so geplant habe mal vorstellen. Freue mich dann auf Tips und Tricks, wo das Buskabel auf jeden Fall hinkommen soll/muss.
Freue mich nun auf Eure Kommentare.
Viele Grüße
Thorsten
Kommentar