Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung - Umwälzpumpe schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Peter,

    finde ich ja absolut auch richtig so. Bei mir ist nunmal ein Teil der Steuerung (Pumpe) mit in der Heizung verbaut. Jetzt mit etwas mehr Halbwissen betrachtet hätte ich die Fussbodenheizungspumpe und den Mischer dort rausnehmen sollen. Nein, eigentlich hätte mir das mein Heizungsbauer sagen sollen.

    Anyway, wenn es so geht wie ihr sagt und die Pumpe dann abregelt, dann geht das ja trotzdem.

    Wie lange sollte es dauern bis die Pumpe abregelt?

    Roger

    Kommentar


      #17
      Irgendwie hab' ich immer noch nicht verstanden, wer denn nun derzeit diese Pumpe regelt. Ich hab' auch nicht verstanden, ob das nun die Umwaelzpumpe fuer die Heizung ist, oder die Ladepumpe fuer den Heizungspuffer.

      Egal: Sollte es eine der beiden sein und wird diese (vermutlich) von der Heizungssteuerung gesteuert, dann solltest du in diese Steuerung gar nicht eingreifen, wie schon von Peter geschrieben und das wollte ich eigentlich auch bereits mit meinem ersten Beitrag ausdruecken. Wenn du das dennoch tun willst, dann musst du entweder einen externen Signal-/Steuereingang an der Heizung(ssteuerung) haben, oder die Heizung ueber den Bus steuern (falls das geht).

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        die Warmwasserladung erfolgt über Pumpengruppe A vom Kessel aus.

        Die Steuerung der Fussbodenheizung erfolgt über Pumpengruppe B. Diese wird jedoch auch gesteuert vom Pelletskessel (Zusatzmodul, welches dort verbaut ist)

        Es stand von Anfang an fest, dass ich keine Temperaturregler des Heizungsbauers benötige und die Einzelraumregelung über KNX machen werde.

        Nun hat mir jedoch der Heizungsbauer das entsprechende Steuermodul für eine Fussbodenheizung mit verbaut und ich muss schauen wie ich mit meinem KNX Zeugs dran komme ...

        Roger

        Kommentar


          #19
          Aber dafuer musst du doch nicht an die Ladepumpe oder Umwaelzpumpe, sondern an die Stellantriebe in den HKV?!

          Was fuer ein "Steuermodul fuer FBH" an das du mit KNX 'drankommen willst?

          Also ich bin echt abgehaengt, was du nun genau erreichen willst.

          Kommentar


            #20
            Hmmmm ...

            so schwer ists doch nicht ...

            Die Stellantriebe habe ich unter Kontrolle. KNX Regelung hierzu funktioniert.

            Ich hatte nur die Bedenken, dass die Pumpe gegen einen hohen Widerstand weiterarbeitet falls alle Regelventile zu sind und wollte selbige dann abschalten. Aber wenn die sich selber abschaltet ists auch ok, ich teste das wie gesagt heute Abend ....

            Roger

            Kommentar


              #21
              .. *seufz*...
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,

                also das Steuerungsmodul, welches für die Fussbodenheizungspumpe zuständig ist, hat keinen Eingang der besagt "Pumpe aus".

                Die Pumpe pendelt sich bei gesperrtem Kreislauf bei 13W ein.

                Die Pumpe ist eine Danfoss Alpha 2. Aktuelle Einstellung ist "Auto Adapt"

                Soll ich die mit den 13W einfach laufen lassen oder habe ich eine andere Option?

                Gruß
                Roger

                Kommentar


                  #23
                  Ich glaube, du solltest da die Finger von lassen und nicht krampfhaft versuchen, von extern in deine Heizungssteuerung einzugreifen.

                  ich versteh' auch wieder nicht, was jetzt ein "gesperrter Kreislauf" ist und wieso dann die Pumpe überhaupt läuft - aber ehrlich gesagt frag' ich auch lieber nicht. Das ist schon sehr mühsam hier.

                  Kommentar


                    #24
                    Hmmm ...

                    und ich versteh Dich nicht wieso Du nur sagst ich soll nichts dran machen. So wie es jetzt läuft kann ich es nicht weiterlaufen lassen. Oder doch? Ich kann es nicht beurteilen. Und deswegen frage ich nach.

                    Fakt ist, dass ich eine Pumpe für meine Fussbodenheizung habe, welche von einer in eine Pelletsheizung integrierten Steuerung betrieben wird und das Signal "lauf los" bekommt. Gleichzeitig stellt diese Steuerung den Mischer ein, so dass die entsprechende Vorlauftemperatur am Ausgang des Mischers erzeugt wird. Soweit alles klar.

                    Dieser Ausgang verzweigt sich nun auf 3 Stockwerksverteiler, welche jedoch nicht durch die Steuerung in der Pelletsanlage unter Kontrolle sind sondern durch MDT Heizungsaktoren gesteuert werden. Diese bekommen den Raumwert von den jeweiligen Glastastern mit Temperaturmodul. Diese Steuerung funktioniert auch.

                    Aber wenn jetzt die KNX Steuerung den ganzen Stellmotoren sagt "Warm genug, Heizung aus", dann ist der Kreislauf faktisch unterbrochen. Es kann kein Warmwasser mehr zirkulieren.

                    Aber die Pumpe läuft ja fleissig weiter, da die Steuerung in der Pelletsanlage ja nicht mitbekommt, dass die KNX Steuerung es für warm genug empfindet und zugemacht hat.

                    Ob das jetzt nur unschön ist und nur Strom verbraucht oder ob die Pumpe davon vielleicht sogar auf Dauer Schaden nimmt, kann ich nicht beurteilen. Schön wäre es auf jeden Fall wenn die Pumpe sich ausschaltet.

                    Gruß
                    Roger

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Roger..

                      nachdem Du offenbar kein Heizungsbauer bist, aber Schwabe, würde ich Dir raten die Antworten nicht im KNX Forum zu suchen, sondern bei der Firma, die Dir die Heizung montiert hat.

                      BTW: 13 Watt ist nicht viel für Leerlauf. Aber das beeindruckt Dich sicher nicht ;-)

                      Gruss Peter

                      PS: Seit in einem anderen Thread ein anderer Fragesteller vorrechnet, was ein Dimmer Standby braucht, schaue ich wieder drauf woher der Fragesteller kommt.
                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...systems-4.html
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Peter,

                        ganz ehrlich? 13W sind mir sowas von egal. Ich habe eine Stromrechnung von 16.000 kWh pro Jahr durch 2 Server, 2 Fileserver, diverse Router und ein Meerwasseraquarium.

                        Aber: Eine kaputte Pumpe alle paar Wochen ist mir nicht egal.

                        Wenn ich das so laufen lassen kann, mache ich das gerne.

                        Aber ich werde morgen mal Windhager anrufen und fragen was die sagen. Sind ja deren Komponenten ...

                        Gruß
                        Roger

                        Kommentar


                          #27
                          Hmmm ...

                          also in einem anderen Forum habe ich genau das vorliegende Verhalten bei Fremdsteuerung gefunden. Auch habe ich gefunden, dass die Pumpe nicht von der Steuerung per PWM gesteuert wird sondern das selber macht.

                          Bedeutet für mich erstmal, dass die das Jahrelang so weitermachen kann.

                          Es bedeutet auch, dass eine Zwischenschaltung eines Art Relais in den Stromkreis in meinen Augen denkbar ist, da die Heizungssteuerung sich kein Feedback der Pumpe einholt.

                          Ob es sich rentiert? Das ist sicherlich die Frage. Alternativ kann man die Pumpe evtl. im Sommer auch einfach ausstecken.

                          Was würde denn so eine Art UND Gatter für 220V kosten? Oder so eine Art Stromschaltaktor, welcher jedoch nur das durchlässt was anliegt - also 0 oder 220 V ...

                          Bin erst mal beruhigt ...

                          Roger

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
                            Die Steuerung der Fussbodenheizung erfolgt über Pumpengruppe B. Diese wird jedoch auch gesteuert vom Pelletskessel (Zusatzmodul, welches dort verbaut ist)
                            Das ist die Heizkreisregelung - 1 HK ist standardmässig dabei, weitere sind oftmals optional zurüstbar (kostenpflichtig). Die Pufferladepumpe (Kesselkreispumpe) gehört ebenfalls zur Standardausrüstung.

                            Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
                            Es stand von Anfang an fest, dass ich keine Temperaturregler des Heizungsbauers benötige und die Einzelraumregelung über KNX machen werde.
                            Pumpengruppe B ist in deinem Fall die sinnvolle Vorregelung deiner ERR.
                            Lässt Du diese weg, musst Du dich auch um die VL-Temperaturregelung kümmern (Mischer).

                            Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
                            also das Steuerungsmodul, welches für die Fussbodenheizungspumpe zuständig ist, hat keinen Eingang der besagt "Pumpe aus".
                            Völlig normal, aber auch kein Problem.
                            IdR werden die HK-Pumpen derartig verdrahtet, dass der Sicherheitswächter des FBH-Kreises direkt auf die Pumpe wirkt, d.h. diese wird stromlos geschalten - genau hier könntest Du mit deinem Schaltaktor eingreifen, die Heizung wird es nicht stören. Du musst halt damit leben, dass die Pumpe "steht" u. die Heizungssteuerung eine "laufende" signalisiert, der Mischer u.U. auf 100% steht.

                            Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
                            Die Pumpe ist eine Danfoss Alpha 2. Aktuelle Einstellung ist "Auto Adapt"
                            Auto Adapt könnte bei deinem Vorhaben hinderlich sein, da die Pumpe einige Zeit braucht, um ihren Betriebspunkt zu finden (und Du sie ja immer wieder abschaltest) - ein Konstantdruckkurve wäre da besser.

                            Kommt es wirklich vor, dass man alle Kreise während der Heizperiode dauerhaft schliesst u. die Pumpe abschalten muss?
                            Oder reicht es, wenn man die Heizgrenzen vernünftig einstellt u. die Heizung sich um die Abschaltung kümmert?
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
                              Ich habe eine Stromrechnung von 16.000 kWh pro Jahr durch 2 Server, 2 Fileserver, diverse Router und ein Meerwasseraquarium.
                              Respekt.
                              Mit den Zahlen muss man doch schon ein ganzes Haus heizen können. Kannst dein Haus nicht an die Prozessabluft vom Rechencluster anschließen und im Winter einfach ein Benchmark starten? ;-)

                              Dann kann man sich deine Zusatzheizung komplett sparen. ;-)
                              Zapft ihr Narren der König hat Durst

                              Kommentar


                                #30
                                13W ist für eine Alpha2 (25-40) IMHO verdammt viel. Meine läuft meist auf 3W. Ich würde erst mal den "AutoAdapt"-Quatsch abschalten. Da versucht die Heizung nämlich eine Regelmäßigkeit im Verhalten zu erkennen und über eine höhere Kennlinie dann die Aufheizphase des Gebäudes zu beschleunigen. Wenn Du keine Nachtabsenkung hast (wovon ich bei FBH ausgehe), ist das meiner Meinung nach nicht zielführend.

                                Versuche mal mit Stellung 1 oder 2. Es gibt 2 Modi: konstanter Druck und eine Kennlinie - bei höherer Abnahme erhöht die Pumpe auch den Druck um alles gut zu versorgen. Das würde ich erst mal z.B. auf Stufe 2 ausprobieren und dann die Ventile zumachen. Nach kurzer Zeit sollte Deine Pumpe deutlich im einstelligen Bereich arbeiten.

                                Wenn Dir das aber egal ist - kein Problem - lasses Ich denke nur, dass 13 echt viel sind.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X