Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor - Überlastprobleme?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Heizungsaktor - Überlastprobleme?

    Hallo nochmal,

    eigentlich dachte ich, meine Heizungssteuerung würde funktionieren, Pustekuchen .. wäre ja auch langweilig :-)

    Erst hatte ich das nur mit 2 Kanälen am laufen weil ich Angst um meine Förderpumpe hatte, da lief alles. Nun habe ich 6 der 8 Kanäle programmiert und komme in ein paar Probleme. Die Kanäle sind folgendermassen belegt:

    Kanal / Anzahl Stellantriebe:

    A/2
    B/1
    C/1
    D/1
    E/2
    F/2

    Es sind 220V Antriebe Cosmo CST230. Einschaltstrom <1A, Leistung 2.5W

    Laut Datenblatt des Heizungsaktors verkraftet selbiger einen Einschaltstrom von max. 5A (je 4er Ausgangsgruppe) und eine maximale Schaltleistung von 500mA

    Es sind bei 230V Spannung maximal 4 Stellantriebe pro Kanal anzuschliessen.

    In meinen Augen habe ich die Grenzwerte eingehalten, die erste 4er Gruppe hat 5 Antriebe, verteilt auf 4 Anschluesse, die zweite Gruppe 4 Antriebe an 2 Anschluessen.

    Grenzen eingehalten?

    Auf jeden Fall zeigt nun der Aktor folgendes Fehlerbild nachdem er den ersten Temp-Wert empfangen hat (Ein Wert steuert grade alle Antriebe weil noch keine Türen verbaut sind und nur ein Schlater mit TempSensor pro Stockwerk aktiv ist)

    Kanal B, C und E blinken. Ein Blinken bedeutet wohl laut Anleitung, dass eine Überlastung / Kurzschluss an der Anschlussklemme vorlag.
    Das Blinken ist nicht ganz gleich. Es gehen alle 3 LEDs an, dann B und C aus, denn später E aus. Dann fängt es wieder an.

    Ziehen meine Antriebe wirklich zu viel Spannung oder mache ich was anderes falsch?

    Gruß
    Roger

    #2
    Hallo Kollege..

    Das Puls-Pausenverhältnis entspricht dem Stellwert. Ein deutlich schnelleres Blinken dieser Status-LED signalisiert eine aktive Störung.

    Siehe Handbuch
    http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Heizungsaktor.pdf

    9
    2.6 Kanal-LEDs
    Jeder Kanal verfügt über eine LED, welche den Schaltzustand des jeweiligen Kanals angeben. Zusätzlich zum Status zeigen diese Kanal LEDs auch Störungen an.
    Die Störungen werden wie folgt angezeigt:
     nur eine Kanal-LED blinkt 7x schnell, kurze Pause, 7x schnell, ...
    Der zugehörige Kanal befindet sich im Überlastbetrieb oder hat einen Kurzschluss am Ausgang.
    Im 230V Betrieb wird zusätzlich noch ein Netzausfall erkannt und durch ein Blinken signalisiert. Da meist 4 Kanäle gemeinsam gespeist werden, blinken auch 4 Kanäle gleichzeitig.
     alle Kanal-LEDs blinken
    Beim 4-fachen Aktor muss der 1.Kanal immer belegt sein, beim 8-fachen Aktor zusätzlich noch der 5. Kanal. Ist dies nicht der Fall, so geht der Aktor in den Störbetrieb und signalisiert dies über das Blinken aller Kanal-LEDs.
    Das normale Verhalten des Aktors wird ebenfalls wie folgt über diese LEDs angezeigt:
     schaltender Betrieb (1 Bit)
    Die LED zeigt das Schaltverhalten des Ausgangs an. Gibt der Zweipunktregler ein 1-Signal aus, so leuchtet die LED.
     stetig (1 Byte)/ integrierter Regler
    Die LED wird im PWM-Betrieb betrieben, mit der festen Periodendauer von 4s und blinkt im Rhythmus des Stellwertes. Bei 50% wäre die LED demnach 2s an und 2s aus.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      Verstehe ich Dich richtig?

      Also ja, 220 V Ausfall ist es nicht, kenne ich. 7x schnell auch nicht ...

      Dein Verweis ist weitaus ausführlicher als diese beiliegenden Fresszettel :-) Danke.

      Aber PWM? Ok, bin jetzt nicht mehr auf dem Bau, aber das checke ich morgen frueh gleich mal. Jetzt drucke ich mir das mal aus und gehe ins Bettchen .. habe ich ne kleine Bettlektüre :-)

      Weiss gar nicht ob die Stellmotoren mit PWM sauber arbeiten würden .. ich befürchte mal, dass nicht ...

      Roger

      Kommentar


        #4
        OK .. PWM mit max. 30 Minuten Zyklen .. ist ja mal ne coole Sache .. das erklärt auch wieso ich manchmal 220V an dem Anschluss gemessen habe und manchmal nicht ..

        Es wird Zeit, das sich eine Visualisierung ins System bringe .. ach hätte der Tag doch nur 48 Stunden ...

        Aber mal ehrlich? Sind die Stellmotoren auf sowas ausgelegt? Bei 5 Minuten PWN Zyklus schaltet der Motor ja 296 mal am Tag um und fährt auf / zu ... und das machen die lange mit? Respekt! Ich dachte bei ner Fussbodenheizung die ja eh nur sehr träge reagiert kann man da mit weit weniger Schaltzyklen hinkommen ...

        Arbeiten andere Heizungsregelungen auch so ähnlich?

        Gruß
        Roger

        Kommentar


          #5
          Der CST230 ist kein Stellmotor, sondern ein thermoelektrischer Stellantrieb. Da ist ne Heizspirale drin welche ein Wachs aufheizt und mit der Ausdehnung des Wachses das Ventil bewegt.

          Und die sind für PWM gebaut!

          Kommentar


            #6
            Hallo Roger..

            du machst dir viel zu viele Gedanken.

            Wette mit Dir, dass der Aktor funktioniert. Und natürlich können die Stellantriebe PWM ab. Das ist nämlich Standard ;-)

            Natürlich und selbstverständlich steht im "Beipackzettel" weniger drin als im Handbuch.

            Das eine ist die Technische Info bzw. Bedien- und Montageanleitung
            Das andere nennt sich Handbuch

            Hier hat es noch mehr davon
            Downloads Technische Handbücher

            Hat es bei allen mir bekannten Herstellern.

            Das gibt es in dem Ding namens Internet. ;-)

            Gruss Peter
            PS: Willkommen auf diesem Planeten. Es gibt noch viel Neues zu entdecken:-)
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Zitat von ackerman Beitrag anzeigen
              Der CST230 ist kein Stellmotor, sondern ein thermoelektrischer Stellantrieb. Da ist ne Heizspirale drin welche ein Wachs aufheizt und mit der Ausdehnung des Wachses das Ventil bewegt.

              Und die sind für PWM gebaut!
              Hallo Kollege..

              vielleicht kommt unser Nichtheizungsbauer noch drauf entweder nach der Artikelnummer des Stellantriebes zu gurgeln oder mal generell nach "thermoelektrischer Stellantrieb" in Wikipedia zu suchen, wenn er es genau wissen möchte;-)

              Dann wird er feststellen, dass da nix "schaltet" im Antrieb.. Aber er darf auch selber mal was suchen und lesen...

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Hallo Peter,

                wenn man weiss wo man suchen muss, ist's immer leicht. Erlaube bitte den Neulingen eine Einlaufphase. Würde Dir nicht anders gehen wenn Du Dich auf meinen Spezialgebieten bewegst :-) Aber danke für die Richtungsweisung. Ich glaube ich hatte das Dokument zumindest schonmal auszugsweise in der Hand aber halt mangels Zeit nur überflogen ..

                Hallo Ackerman und Peter,

                was es nicht alles gibt. Jetzt verstehe ich auch wieso das Teil so leise ist im Vergleich zu meiner 30 Euro Regelung von Aldi für nen normalen Heizkörper die bei nur 2 Schaltvorgängen am Tag im Schnitt alle 2Jahre getauscht werden muss ..

                Roger

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollege..

                  http://www.cosmo-info.de/fileadmin/u...T230-CST24.pdf

                  Dein Stellantrieb hat eine Hubanzeige rot. Wenn Du die Solltemperatur deutlich über die Raumtemperatur/Isttemperatur erhöhst, dann fährt nach 3-5 Minuten der Stellantrieb auf und die Hubanzeige ist klar zu sehen.

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Klar zu sehen ist eine Sache der Auslegung. Ich finde den Nuppel zu klein - vor allem wenn er nicht komplett draussen ist ..

                    Roger

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich die Stellung meiner Stelltriebe sehen will, lese ich schnell den Status im Heizungsaktor aus (ETS oder Visu vorausgesetzt). Zum Einen sehe ich da auch kleine Öffnungsstellungen, die ich am "Knubbel" nicht sehe, zum Anderen muss ich nicht dauernd zu den HKVs laufen und diese aufschließen.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X