Hallo zusammen
für mein EFH Projekt habe ich 3 dedizierte "Linien" definiert (nicht im Sinne von KNX Linien):
- Garage
- Keller/Schaltschrank
- EG+OG+diverse Bewegungsmelder/ Sensoren
Jetzt kommt bestimmt gleich die Frage "EFH und LK/LV - muss das sein - zum einen JA - wir kommen über 64 Geräte zum anderen möchte ich die Garage gerne Trennen und selbst dann kommen wir noch über 64Geräte.
Die funktion Linienkoppler habe ich glaube ich soweit verstanden - der LK ist in der Unterlinie immer die Adresse "0" und es kann mit Filtertabellen gearbeitet werden - darüber hab ich im Netz recht viel Infos gefunden.
Zum LV habe ich nicht so viel gefunden - daher richtet sich die Fragestellung eher in Richtung LV
Frage1: Würde Ihr bei dieser Konstellation eher LV oder LK verwenden ?
Frage2: Bei LK ist natürlich wichtig dass das entsprechende Gerät auf der richtigen Linie Platziert wird - bei LV habe ich das ganze noch nicht so richtig verstanden - wenn ich es richtig interpretiert habe, ist theoretisch alles auf einer Linie (1-255 (64x4)) - die LV´s haben Adressen innerhalb der Linie (beliebig) und es ist theoretisch vollkommen egal welches Gerät mit welcher Phys Adresse an welchem Teil der Linie (oder Liniensegment) hängt da die LV´s die Linien nur Physikalisch Trennen und keinerlei Filterung etc. vornehmen - stimmt das so ?
Ich sehe auch irgendwie keinen Grund für eine Filterung denn so viel sollte auf dem BUS dann auch nicht los sein - also wieder Einsatz von LK mit Filtertabelle.
Gedanklich bin ich eher bei LV weil einfacher und simpler - aber bin für alles offen :-)
Frage3: nehmen wir mal an alles bis hier her war richtig - warum muss dann ein LV überhaupt nach erfolgter Parametrierung in ETS eingefügt sein wenn er eigentlich nur alles "weiterreicht" - oder habe ich hier einen Denkfehler ?
CU
GTR
für mein EFH Projekt habe ich 3 dedizierte "Linien" definiert (nicht im Sinne von KNX Linien):
- Garage
- Keller/Schaltschrank
- EG+OG+diverse Bewegungsmelder/ Sensoren
Jetzt kommt bestimmt gleich die Frage "EFH und LK/LV - muss das sein - zum einen JA - wir kommen über 64 Geräte zum anderen möchte ich die Garage gerne Trennen und selbst dann kommen wir noch über 64Geräte.
Die funktion Linienkoppler habe ich glaube ich soweit verstanden - der LK ist in der Unterlinie immer die Adresse "0" und es kann mit Filtertabellen gearbeitet werden - darüber hab ich im Netz recht viel Infos gefunden.
Zum LV habe ich nicht so viel gefunden - daher richtet sich die Fragestellung eher in Richtung LV
Frage1: Würde Ihr bei dieser Konstellation eher LV oder LK verwenden ?
Frage2: Bei LK ist natürlich wichtig dass das entsprechende Gerät auf der richtigen Linie Platziert wird - bei LV habe ich das ganze noch nicht so richtig verstanden - wenn ich es richtig interpretiert habe, ist theoretisch alles auf einer Linie (1-255 (64x4)) - die LV´s haben Adressen innerhalb der Linie (beliebig) und es ist theoretisch vollkommen egal welches Gerät mit welcher Phys Adresse an welchem Teil der Linie (oder Liniensegment) hängt da die LV´s die Linien nur Physikalisch Trennen und keinerlei Filterung etc. vornehmen - stimmt das so ?
Ich sehe auch irgendwie keinen Grund für eine Filterung denn so viel sollte auf dem BUS dann auch nicht los sein - also wieder Einsatz von LK mit Filtertabelle.
Gedanklich bin ich eher bei LV weil einfacher und simpler - aber bin für alles offen :-)
Frage3: nehmen wir mal an alles bis hier her war richtig - warum muss dann ein LV überhaupt nach erfolgter Parametrierung in ETS eingefügt sein wenn er eigentlich nur alles "weiterreicht" - oder habe ich hier einen Denkfehler ?
CU
GTR
Kommentar