Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taster für Licht der auch bei KNX Ausfall funktioniert.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi laderio,

    mach es doch einfach konventionell. Das erspart dir viel Arbeit Geld und sichert dir einen hohen WAF.

    PS: Zuleitungen und Leuchter 2-strangig ausführen. Dann kann auch mal eine Lampe durchbrennen und du stehst nicht im dunkeln. Und ein Generator, Gelbatterieanlage mit Gleich-/ Wechselrichter und Bypass dazu. Nicht zu vergessen der Vorschlag mit den Kerzen im Schrank.

    Gruß
    eXec
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #17
      Also ich glaube, fast jeder hier hat "Notfalltaster". Falls ein Taster defekt sein sollte, bemüht man halt seine Visu aufm Smartphone.

      Theoretisch könnste natürlich statt normale Aktoren Rolladenaktoren nehmen. Oder 2 Aktorausgänge im Wechsel. Das ist ja Quasi wie ein Wechselschalter. Wenn du nun zusätzlich mit einem konventionellen Wechselschalter eine Wechselschaltung aufbaust, kannst du nun über KNX schalten, oder wenn du keine KNX-Spannung hast mit dem Wechselschalter. :-) Hat sicherlich noch niemand gemacht. :-)

      Gruß
      Steevee

      Kommentar


        #18
        Zitat von Steevee Beitrag anzeigen
        Also ich glaube, fast jeder hier hat
        Theoretisch könnste natürlich statt normale Aktoren Rolladenaktoren nehmen. Oder 2 Aktorausgänge im Wechsel. Das ist ja Quasi wie ein Wechselschalter. Wenn du nun zusätzlich mit einem konventionellen Wechselschalter eine Wechselschaltung aufbaust, kannst du nun über KNX schalten, oder wenn du keine KNX-Spannung hast mit dem Wechselschalter. :-)
        Geniale Idee!
        Dann einfach eine konventionelle, beliebig erweiterbare Kreuzschaltung in der gesamten Wohnung installieren und man kann nun auch vom Schlafzimmer aus das Wohnzimmerlicht schalten

        Kommentar


          #19
          Also da ich selbst grade wieder in das Thema einsteige habe ich die anderen Themen und Beiträge von dir nicht gelesen, kann deine Sorge schon ein wenig nachvollziehen. Da wo mehr Technik drin steckt, geht gefühlt auch mehr kaputt. Dazu denkt deine Frau bei den sympatischen Schlagwörtern wie KNX, Hausbus, Aktoren, Sensoren, Bewegungsmelder.... direkt an "den PC und so..." wo auch immer alles irgendwie langsam ist oder nicht funktioniert obwohl eigentlich ja nie etwas verstellt wurde.

          Dazu kurz und knapp: Firmen/Hotels haben Gebäudeautomation zuhauf im Einsatz. Wie viele IT-Supportleute gibt es in den Firmen? Und wie viele Elektroinstallateur, geschweige denn ein KNX-Experte?

          Ich denke was man falsch machen kann ist wirklich das, was mal selbst verbockt. Dann heißt es Backup einspielen und gut is. Wenns gut Dokumentiert ist, dann kann selbst in ein paar Jahren ein 12-Jähriger* das ganze wieder zum laufen kiegen. Damals haben wir den TV/VHS-Rekorder für unsere Eltern "Programmiert", heute sitzen sie mit 10 Jahren in der Klasse und gelten als Außenseiter, weil sie noch kein iPhone7active+ mit AirDropCopterBaseHack-Ansteuerung über FireUSB4 für die 4k Videos haben.

          Mein Tipp: Lasst euch von einem Fachmann beraten, begleiten und alles einbauen. Je nach Zeit kannst du dann die KNX Komponenten selbst parametrieren oder du lässt dies auch machen. Dann kannst du im funktionierendem HausBus rumbasteln und hast immer das "Factory Default" zum draufspielen falls was auf dauer nicht funktioniert.

          * = An die 12-Jährigen da draußen: Hände weg vom Hausanschluss.

          Kommentar


            #20
            @eXec:
            Es soll aber nicht konventionell geschaltet werden. Und danke für den 3ten Hinweis auf den Generator. Ich sehe schon, ihr kennt die "Risiko Analyse meines Hauses" und die "Wirtschaftlichkeitsrechnung" besser als ich, werde ich wohl doch mal Angebote einholen müssen ;-)
            Aber mal ernsthaft, vielleicht gibt es auch Zwischenschritte zwischen keine Absicherung und 100% Absicherung, die es eh nicht gibt.
            Nur weil mal jemand eine andere Idee hat wird gleich drauf eingehauen. Bisschen mehr Toleranz würde teilweise nicht schaden. Und damit meine ich nicht die Vielzahl der Beiträge, nur die wenigen, die gleich "drauf hauen". Hinweise, dass KNX ausgereift ist, sind naturlixh willkommen und empfinde ich sogar als konstruktiv. Aber ich erlaube mir dennoch bei meiner eigenen "Risikoanalyse" eine andere Meinung zu haben und nach Möglichkeiten zu suchen, dieses Risiko zu minimieren. Das heißt wiederum nicht, dass ich gleich jedes Risiko zu vermeiden suche, wie hier einige nahe legen.
            Vielleicht komme ich am Ende auch zu dem Schluss, dass ich das Risiko wegen des Aufwandes doch eingehen werde. Dennoch möchte ich die Möglichkeiten gerne kennen und abwägen.

            @Steevee:
            Danke für deinen Beitrag. So ganz verstanden habe ich es aber ehrlich gesagt nicht. Wie meinst du das mit den Jalousieaktoren und der Wechselschaltung? Bringt das was bei KNX Ausfall? Geht mit KNX dennoch alles?

            @Programmierer:
            Danke auch für deinen Beitrag.
            Kann deine Argumente mit den Hotels schon nachvollziehen. Ich glaube auch, wenn man das einmal installiert und dann nichts mehr dran macht, dass sich die Fehlerquellen wirklich auf "physische" Komponenten reduzieren und das Risiko dann sehr gering ist.
            Trotzdem kann da mal was ausfallen und wenn ich dann eine Woche auf Geschäftsreise bin, soll meine Frau trotzdem klar kommen. Fehler in konventionellen Komponenten kann sie selbst (Lampe wechseln) oder Familie (alles andere) beseitigen. Mit KNX kennt sich da leider niemand aus.
            Bezüglich logischer Fehler kann man sich sicher so absichern, wie du beschrieben hast. Aber auch hier, tritt der Fehler erst später auf, wenn ich unterwegs bin, dann...
            Und dazu muss man mal abwarten, was die Zukunft und die zunehmende Vernetzung so bringt.
            Von daher würde ich mich besser fühlen, wenn die Grundfunktionen halt "immer" funktionieren. Damit will ich auch KNX nicht angreifen und niemandem auf den Schlips treten. Sonstige Funktionen wie BWM, Sensoren usw. können auch gerne ausfallen, da mache ich mir keine Sorgen.
            Naja, mal schauen wie ich das nun löse. Scheint auf jeden Fall nicht so zu gehen, wie ich gehofft habe. Auf KNX verzichten, wie einige schon freundlicherweise angeregt haben, ist dann auf jeden Fall nicht die logische Konsequenz meiner Risikobetrachtung ;-)

            Kommentar


              #21
              Hi,

              ich erlaub mir mal Dir beizuspringen.

              Wechselschaltung war vor dem Stromstossrelais die Möglichkeit ein Licht von 2 Stellen zu schalten. Kreuzschaltung wenn man mehr als 2 Schalter wollte.
              Wäre eine Möglichkeit der eingebauten und immer verfügbaren Notschaltung, bzw. Du kannst dann von dem Schalter jederzeit das Licht ausschalten wenn es der Aktor eingeschaltet hat und einschalten wenn es der Aktor ausgeschaltet hat.
              Sinnvoll ist es aber nicht da Du dann nie weisst (aus der Ferne bzw. von der Visu aus) ob das Licht nun aus oder an ist. Gezielt aus- oder einschalten geht dann nicht mehr. Du könntest keine Szenen mehr machen, keine zentrales Licht-Aus etc.
              Das war also nicht Ernst gemeint. Aber es bleibt eine witzige Idee (wo Du deshalb wohl der Erste wärst der sich das einbaut). KNX verkommt dann aber zum Scherz und es wäre sinnfrei es einzubauen. Das ist dann nur teuer aber ohne die eigentlich gewünschte Funktion :-)

              Mal zum WAF aus meiner Erfahrung.
              Meine Frau ist Heilpraktikerin und damit schon mal recht wenig für Technik zu begeistern. Und ich hab uns vor Jahren mal ein FS20 Funksystem in einem Mietshaus "angetan". Bis das egal aus welchen Gründen halbwegs lief und dann immer noch grottig, war die Scheidung fast eingereicht - kein Scherz.

              Trotzdem hab ich in unserem Haus nun seit 2,5 Jahren KNX komplett und rein im Einsatz. Sie war dagegen. Wegen der schlechten Erfahrung und wegen der Kosten. Frag mal wie ich geschwitzt hab als wir einzogen ob auch das Licht gleich angeht wenn man den Schalter drückt. Oder der BWM oder PM auch IMMER das Licht schaltet. Und die Heizung tut was man erwartet. Übrigens ein Grund warum ich RTR in jedem Zimmer (mit FBH) habe. Ich würde täglich gerufen um mir zu sagen das es in diesem oder jenem Zimmer zu warm oder zu kalt wäre und was ich schon wieder programmiert hätte. Nun sieht sie jederzeit welche Soll und Ist Temp es in dem Raum hat und kann es selbst nach oben oder unten korrigieren. Nicht das es einen Effekt hätte wegen der Trägheit der FBH aber sie kann es "beeinflussen" und sieht was vor sich geht. Sie weiss auch das es mehrmals am Tag automatisch wieder auf die "richtigen" Werte zurückgesetzt wird über meine Visu. Aber da alles funktioniert, kein Thema.

              Die Rolladen/Raffstore die sich bei Sonne verstellen in den Zimmern wo das gewünscht ist findet sie prima. Meine Visu (IP-Symcon) erklärt sie jedem Besucher ganz stolz. Einen Streit über das zu helle Licht am Morgen wenn jemand noch schläft aber der andere in den begehbaren Kleiderschrank muss (Glastür) wurde easy über einen Dimm-Aktor gelöst, 2 Tasten, eine mit 3% Licht (Glühbirne) und eine mit 25% oder 80% (egal, Details). Und eine Nachtlicht Funktion wenn man Nachts aufsteht fand sie super, musst ich gleich noch in einem weiteren Raum einbauen.
              Für Ihre Praxis und Bewegungstherapieraum ist die Lüftung und Heizung zeitgesteuert auf Ihren Betrieb und ihre Kurse angepasst. Vor der Automatisierung hat sie das selbst ein- ausgeschalten. Und es hat selten gepasst. Zigmal lief die Lüftung auf Vollgas für einen Tag bevor sie es merkte. Oft war es im Raum zu kalt für einen Kurs weil sie vergas einen Tag vorher hochzudrehen, und und und.

              In kurz, sie hat meine Bus-Lust akzeptiert, findet mittlerweile super was man alles machen kann und das es einfach immer funktioniert.
              Der Gipfel war das sie mir ernsthaft anrät doch mehr draus zu machen. Also - es geht auch mit einer vorgeschädigten (FS 20) Dame des Hauses die keine Hausautomations-Affinität oder Akzeptanz hat. Aber eben mit einem verlässlichen System.
              Ich spiel auch öfter an meinem System um was auszuprobieren, aber das mach ich eben in einem Bereich wo sie nie oder selten hinkommt und wo ich ausprobiere was ich dann nach Test im Familienbereich "ausrolle".

              Ich denke Du hast nun einen ganz guten Überblick wie man das alles sehen kann und was die Realität (gefühlt und ggf. bei jedem anders) angeht. Und wenn Du einen günstigen Schiffsdiesel (die 120 Liter 12 Zylinder sind geil) findest, nimm zwei, ich kann auch einen brauchen ;-)

              Cheers
              Sepp

              Kommentar


                #22
                Hoi Sepp!

                Super weltklasse erzählt!

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  Das könnte deine Lösung sein!

                  Moin,

                  wer suchet der findet!

                  Siemens Kombiaktor N502/02

                  Wenn ich das richtig verstehe geht der auch ohne Busspannung! Ich hab mal Jalousieaktoren von Siemens verbaut, da bin ich mir sicher das das ging. Die hatten auch entsprechende Nebestelleneingänge!

                  Kannst dann halt nur konventionelle Taster nehmen, aber das willst du ja sowie so.

                  MfG
                  Alex

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von AlSae Beitrag anzeigen

                    Siemens Kombiaktor N502/02
                    Also deine Lösung. Auszug aus der Beschreibung:

                    Der Kombi-Schaltaktor N 502/02 ist ein Reiheneinbaugerät im
                    N-Maß mit 8 Eingängen für AC/DC 12-230V und 8 Schaltaus-
                    gängen (Relaiskontakte) für AC 230V, 16A (bei ohmscher Last).
                    Das Gerät kann auch ohne angeschlossene Busleitung und ohne
                    vorhergehende Parametrierung mit der Engineering Tool Soft-
                    ware (ETS) im Auslieferzustand eingesetzt und pro Ausgang wie
                    ein Stromstoßrelais (werkseitige
                    Voreinstellung) oder wie ein
                    Zeitschaltrelais betrieben werden
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      nochmal: Das mit den Wechselschalter funktioniert, war aber als Scherz gedacht. Hast du die Smileys nicht gesehen in meinem Beitrag?

                      Zur Anfälligkeit von KNX muss ich sagen: Ich hab EIB (damals hies es noch EIB nicht KNX) vor ca 17 Jahren in mein Haus eingebaut. Das ganze funktioniert so gut, dass ich die letzten 10 Jahre NICHTS an der Installation gemacht habe. Aktuell rüste ich ein wenig auf (Temperaturen, Heizung, Präsenzmelder). Die EIB-Brocken funktionieren. Ich hab noch teilweise die uralten Geräte mit der Stromschiene auf der Hutschine. Die Geräte funktionieren alle ohne Ausfall seit fast 20 Jahren!!!

                      Gruß
                      Steevee

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,
                        eine weitere Möglichkeit wäre natürlich alle Geräte doppelt kaufen und die Reservegeräte mit der Grundfunktionalität zu programmieren.
                        Wenn dann mal was ausfällt muss nur noch einer einfach alle Teile Austauschen bis wieder alles funktioniert.
                        Am besten in der Reihenfolge:
                        1. Spannungsversorgung
                        2. Taster/Tasterschnittstellen
                        3. Aktor
                        Die Anleitung für den Elektriker hängst du einfach in deinen Verteilerkasten mit den Komponenten.
                        Damit solltest du meiner Meinung nach sicher genug fahren, um auch bei einem Geräteausfall schnell wieder Licht zu haben.
                        Kostet dich aber halt auch das doppelte.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo zusammen,

                          ich hatte mir das mit dem Notfallplan auch überlegt bevor ich mich auf KNX eingelassen habe. Ich sorge vor indem ich ein Netzteil und einen Aktor "auf Halde" lege. Zur Not kann ich immer noch die 220V Kabel direkt auf einen LS klemmen, aber die Möglichkeit hat ja nicht jeder und ich möchte es auch für Unwissende nicht empfehlen.

                          Ansonsten habe ich auch von vielen Leuten das Feedback bekommen, dass die Geräte langlebig sind.

                          Gruß
                          Roger

                          Kommentar


                            #28
                            Es ist unsinnig, sich ein Aktor auf Lager zu legen. Wenn wirklich mal ein Aktorkanal abrauchen sollte, und kein Aktorkanal mehr frei ist, legt man halt irgendeine unwichtige Steckdose auf Dauerspannung und kann dann wieder das wichtige Licht schalten. Neue Teile sollten ja auch in wenigen Tagen verfügbar sein, evtl. sogar bis zum nächsten Tag. Also kein Stress im privaten Bereich.

                            Kommentar


                              #29
                              wenn ich mich mal kurz einmischen darf,
                              für eine defekte Spannungsversorgung (die dann kaputt geht, wenn Chef nicht da ist) hätte ich einen Vorschlag: Eine 2. identische in die Verteilung einbauen und an den Bus anschließen. 230V seitig über einen Umschalter verdrahten: Original/Reservenetzteil. Den kann dann auch Frau umschalten. Damit wäre erstmal die schlimmste Gefahr gebannt: KNX ohne Saft!
                              Wenn man es ganz richtig machen will, das Reservenetzteil weit weg setzen, wenn das Original mal brennt, damit die Reserve nicht in Mitleidenschaft gezogen wird... ;-)
                              Was sagen die Spezialisten? Oder sollte man KNX-seitig auch umschalten?

                              Gruß, Rainer


                              edit: ich sehe gerade, das wurde hier Parallelbetrieb der Spannungsversorgung möglich? schon diskutiert.
                              die Specs werden nicht eingehalten, wenn 2 Drosseln auf dem Bus parallel sind. Also den KNX Bus auch mit umschalten.
                              Gruß, Rainer

                              Kommentar


                                #30
                                ist doch Top, das Umschalten machst automatisch mit Aktoren wo Du den Kanal auf einen bestimmten Wert setzt bei Busspannungsausfall.
                                Ich beantrage ein Patent!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X