OK, ich bin raus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Grundausstattung für Anfänger
Einklappen
X
-
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenOK, ich bin raus.
und dann soll mir nochmal jemand sagen ich wäre zu sarkastisch....and I thought my jokes were bad!
Kommentar
-
Zitat von Elch007 Beitrag anzeigenIm ersten Kommentar von mir steht ja drin, was ich gerne per KNX gesteuert haben möchte..
Zitat von Elch007 Beitrag anzeigenUnd auf einmal ist KNX wieder mega teuer weil man das ganze Haus steuern kann, aber erstmal gar nicht will.
Denn nicht KNX alleine kostet 10-x0k€, sondern das Gesamtpaket E-Installation.
- Kabel für Leuchten,Steckdosen, Rollos (bei KNX sogar viel mehr davon)
- Busleitung zu den Tastern, PM/BWM, Wetterstation etc.
- Kabel für TV, Telefon u. Netzwerk (WLAN für ein ges. Haus ist nicht so dolle)
- Klingelanlage, evtl. Türsprechanlage (bis hinauf zu Video)
- Zählerschrank, Verteilerschrank (gerade letztere werden bedingt durch Aktoreinbauten grösser/teurer)
- Buskomponenten
- Satschüssel u. Receiver
- etc.
Gruss
GLT
Kommentar
-
Naja, ich habe gefragt ob meine Denkweise vom ersten Beitrag so in die richtige Richtung geht, oder ob ich etwas grundlegendes total falsch verstanden habe und in die ganz falsche Richtung gehe.
Es scheint wohl schon mal die richtige Richtung zu sein.
Und dann kommen einige Beiträge, die noch Tips für die genannte Ausstattung geben und dass man auch Sensorkabel in die Decke legen sollte etc.
Das ist alles wirklich hilfreich, gerade da ja ein späterer Ausbau nicht ausgeschlossen ist.
Daher weiß ich jetzt auch, dass meine Zusatzinvestition wie oben beschrieben ungefähr im richtigen Rahmen liegt.
Ob 4k oder 6k ist auch noch im Rahmen. Es ging ja um die Fragestellung ob die 4K realistisch sind, oder ob es auf 25k oder so raus geht.
Dann kommt jemand anderes und sagt, man muss noch viel mehr Geld in die Hand nehmen, damit man den Türspion mit einbindet und außerdem ist die komplette Antennen und Netzwerkverkabelung "mittlerweile standard". Deshalb MUSS die auch sofort im kompletten Haus umgesetzt werden.
Dass ich nur Netzwerk im EG in 3 Räumen brauche scheint ebensowenig eine Rolle zu spielen, wie die bereits erwähnte TV - Situation.
Deshalb finde ich den Beitrag wirklich nicht hilfreich für die gestellte Frage am Anfang.
Kommentar
-
Wer im Rohbau spart, spart definitiv an der falschen Stelle!
Kabel vorsehen (zumindest Leerrohre) noch und nöcher...
Ich habe jetzt das zweite EFH in Gang.
Kosten erstes Haus mit gut durchschnittlicher KNX Ausstattung 14.500€
Das zweite kostet ca. 25.000€ inkl. WireGate
greetz
eXec...and I thought my jokes were bad!
Kommentar
-
Danke eXec,
das ist auch ein wichtiger Punkte.
ich denke wenn man jetzt neu baut, sollte man auf jedenfall eine Hausautomation mit einplanen.
Das Haus steht noch ein paar Jahre hoffentlich und in einigen Jahren (ob mehr oder weniger muss sich noch zeigen) wird das wohl zum guten Ton gehören.
Ich werde mich dann jetzt nochmal ausgiebig mit den potentiellen Möglichkeiten auseinandersetzten, damit ich die notwendigen Vorbereitungen (Kabel oder Leerrohre) mit einbeziehen kann.
Dann kommen natürlich auch wieder die vom Admin genannten Themen ins Spiel.
Kommentar
-
Hallo Michael,
ich freu mich immer wenn jemand sich für KNX entscheidet.
Wie mancher nach oben übertreibt (aber lies mal unten) untertreibst Du mit Deinen Erwartungen. Mit 25.000 für KNX Starter incl. LAN, Heizung, Rolladensteuerung bist dabei. 20000 wenn Du viel selbst machst.
Hab das vor 3,5 Jahren gemacht und bin vor 2,5 Jahren eingezogen.
DHH, 4 Etagen, 10 Zimmer + 5 kleine Bäder (das führe ich hier jetzt nicht weiter aus, hat aber sehr gute Gründe) + 2 große Flure + 2 kleine.
Alles an Elektro hat ca 50.000 gekostet. Da hab ich aber alle KNX Komponenten schon selbst beschafft (Preis enthalten), bei Voltus meist.
Drin waren:
8 km Kabel (vom 8x2x0,6 über NYM 12x1,5 bis zu Cat7 (60 Ports, komme aus dem Bereich und mag WLAN nur wo nicht anders möglich (iPhone, iPad).
Stern für LAN, Stern für Coax (in alle Wohnräume).
Einzelraumtemperaturregelung FBH, Rolläden/Raffstores.
Serientaster mit Bussnkoppler in jedem Raum auf 1,05m, teils mehrfach.
ERR mit integrierten Rasten (derzeit für Rolläden) in jedem Raum auf 1,50m.
Kabel für PM in jeder Decke vorbereitet. Rauchmelder dito aber die Geräte sind noch nicht drin (+3.500€)
KNX Projektierung und Grundinstallation (Standard-Licht, Heizung, Rolladen auf/ab) war enthalten. Alle Automatisierung und Anpassung mach ich seither selbst. 5k hab ich bestimmt noch selbst dazu gebaut und das gleiche kommt noch. Und da ist noch nichts aus Gold gebaut.
Hätte 8k sparen können wenn ich gleich auf MDT gekommen wäre.
Und vlt 5k wenn ich einen günstigeren Eli genommen hätte. Aber was ich hier so über manche Installation lese und sehe hab ich die 5k gerne investiert.
Nur noch mal ein weiterer Blick. Vielleicht nicht vergleichbar aber es läppert sich mehr zusammen als Du rechnest.
Mit dem grünen Kabel quer durch die Wände (weiss nicht ob das State of the Art ist, aber wenn da nicht auch gleich Dosen gesetzt sind wird das nachträglich lustig das Kabel anzuzapfen.
Cheers
Sepp
Kommentar
-
Zitat von eXec Beitrag anzeigenDas zweite kostet ca. 25.000€ inkl. WireGate
Ich installiere , parametriere und programmiere selbst.
ETS ist ebenfalls schon vorhanden.
greetz
eXec...and I thought my jokes were bad!
Kommentar
-
Hallo Elch007
Wenn du bei deinem Bauträger alles was Elektro weg lässt, wer macht dann
deinen Zählerschrank. Wer macht die Anmeldung, und die Fertigmeldung beim zuständigen Energieversorger. Oder kannst das über deinen bekannten Elektriker machen, ist der Meister?
Was du bei solchen Sachen auch bedenken solltest, der Fundamenterder gehört zur Elektrischen Anlage. Nicht das der Bauunternehmer diesen auch
weglässt, und du später in die Röhre schaust.
Bezüglich Gutschrift für entfallene Elektro, weisst du das schon sicher, das
du hier 8t€ bekommst, oder ist das nur ne Vermutung.
Kenn das noch von früher, da wurde in der Regel nicht so viel gutgeschrieben.
Gruß Michael
Kommentar
Kommentar