Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Dali-System für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Fragen zu Dali-System für Neubau

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei, die Beleuchtung für unser EFH zu planen. Entschieden habe ich mich für das DALI System, welches über ein GW vom KNX Bus angesteuert wird.

    Ich habe mir für das KNX System schon einen Testaufbau (Spannungsversorgung, USB-Schnittstelle, Schaltaktor, Taster) gebastelt und mit der ETS programmiert. Das hat auch - nach ein paar Anlaufschwierigkeiten - geklappt.

    Jetzt habe ich ein Dali GW (Siemens N 141/02 5WG1 141-1AB02) bestellt und möchte ebenfalls erst testen. Die Frage ist jetzt nur, welche EVGs benötige ich und welche Leuchtmittel.

    Die folgenden Threads habe ich mir durchgelesen, bin aber immer noch unschlüssig:
    KNX-User-Forum - Effektvolles Licht mit KNX und DALI
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...steuerung.html

    Wunschzettel bis dato:
    a) LED-Spots (in Gruppen steuerbar über DALI)
    b) LED-Strips als indirekte Beleuchtung

    zu a) weiß ich nicht, welches EVG sinnvoll ist. Kann ich mit einem EVG dann mehrere Spots (in Reihe) schalten? Wie kann ich erkennen, wie viele Spots pro EVG möglich sind?

    zu b) bin ich drauf und dran das folgende EVG zu bestellen:
    https://www.watt24.com/LED/TRIDONIC-...-DALI-TRI.html
    Dazu hätte ich mir ein 5m LED Strip von Voltus geholt (einzelner + Anschluss). Meine Frage hierzu: Reicht ein EVG für die 5m?

    Bevor ich die Euros in die Hand nehme, dachte ich, dass ich Euren Input nochmals einhole. Vielen Dank dafür!

    Marc

    #2
    Zitat von Postalservice Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei, die Beleuchtung für unser EFH zu planen. Entschieden habe ich mich für das DALI System, welches über ein GW vom KNX Bus angesteuert wird.

    Ich habe mir für das KNX System schon einen Testaufbau (Spannungsversorgung, USB-Schnittstelle, Schaltaktor, Taster) gebastelt und mit der ETS programmiert. Das hat auch - nach ein paar Anlaufschwierigkeiten - geklappt.

    Jetzt habe ich ein Dali GW (Siemens N 141/02 5WG1 141-1AB02) bestellt und möchte ebenfalls erst testen. Die Frage ist jetzt nur, welche EVGs benötige ich und welche Leuchtmittel.

    Die folgenden Threads habe ich mir durchgelesen, bin aber immer noch unschlüssig:
    KNX-User-Forum - Effektvolles Licht mit KNX und DALI
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...steuerung.html

    Wunschzettel bis dato:
    a) LED-Spots (in Gruppen steuerbar über DALI)
    b) LED-Strips als indirekte Beleuchtung

    zu a) weiß ich nicht, welches EVG sinnvoll ist. Kann ich mit einem EVG dann mehrere Spots (in Reihe) schalten? Wie kann ich erkennen, wie viele Spots pro EVG möglich sind?

    zu b) bin ich drauf und dran das folgende EVG zu bestellen:
    https://www.watt24.com/LED/TRIDONIC-...-DALI-TRI.html
    Dazu hätte ich mir ein 5m LED Strip von Voltus geholt (einzelner + Anschluss). Meine Frage hierzu: Reicht ein EVG für die 5m?

    Bevor ich die Euros in die Hand nehme, dachte ich, dass ich Euren Input nochmals einhole. Vielen Dank dafür!

    Marc
    Hallo Marc..

    steht alles in den technischen Daten des Tridonic 3-Kanal:

    Die wichtigsten Produkteigenschaften des TRIDONIC LED 0025 K211 24V DALI TRI im Überblick:
    - 3-Kanal DALI-Dimming-Controller
    - Für 24 V LED-Module

    - Dimmbereich von 0,1 – 100 %
    - Mit integriertem Sequenzer für Stand-alone-Betrieb (Auslieferungszustand: aktiviert)
    - Übertemperaturschutz
    - Kurzschlussabschaltung mit automatischem Neustart
    - DC-Versorgung möglich
    - DALI-Steuereingang
    - 3 adressierbare Ausgangskanäle RGB
    - Käfigschraubklemme
    - Sekundärseitig 6-polige Klemme
    - Werkzeuglose Schnellmontage von Zugentlastung und Klemmenabdeckung
    - Leitungsquerschnitt Anschlusskabel: 2,5 mm²
    - Anschlusskabel netzseitig: H03VV-F, H05VV-F
    - Lastbereich: 0,1 – 25 W

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      danke für die schnelle Antwort.

      LED-Band:
      Das LED Band hat eine maximale Leistungsaufnahme von 14,4 W/m. Bei einem Lastbereich von 0,1 - 25 W des Tridonic 3-Kanals heisst das dann, dass ich nur ein max. 1,74 m langes LED Strip anschließen kann?

      Du siehst: das bloße Lesen des Datenblattes reicht mir (noch) nicht. Mir fehlt hier wohl etwas Grundverständnis.

      LED-Spots:
      Wenn ich mir jetzt die folgenden beiden Artikel anschaue:
      http://www.voltus.de/beleuchtung/led...24v-dc-60.html
      http://www.voltus.de/beleuchtung/led...d%20lin210d%20
      Die Lampe benötigt 24 V bei 6 W, macht also 0,25 A. Das EVG kann max. 8A. Heisst das dann, dass ich theoretisch 32 LED Spots parallel schalten?

      Schöne Grüße!
      Marc

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..

        also.. an Deiner Stelle würde ich mal kurz bei Voltus anrufen und Deine Auswahl verifizieren lassen.

        So viel Zeit muss sein.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hallo Marc,

          Du könntest 3x1 Spot Modu mit dem K0025 versorgen.

          Ich rate her zu einer Dimmung mit Eldoled lin720d3 und zusätzlicher SV.

          Alternativ bringen wir in den nächsten Wochen ein 230V Dali Gerät in Mouse form für 4 Module.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Michael,

            danke für den TIP mit den Eldoled lin720d3. Das scheint auf den ersten Blick eine vernünftige Lösung zu sein und eignet sich ja auch - wie einige Forenuser geschrieben haben - zum zentralen Verbau.

            Etwas stutzig bin ich bei der Stromversorgung geworden. Hier tut sich mir wieder ein großer Graben auf, den ich nicht auf dem Schirm hatte. Wenn ich das richtig verstanden habe, benötige ich noch entsprechende Netzteile mit 24V Spannung und einem Nennstrom entsprechend meiner Verbraucher (Spots, Strips) bei 100%.

            Jetzt tüfteln alle an (komplizierten) Schaltmechanismen, um die unterschiedlichen Netzteile bei Bedarf an und auszuschalten. Lohnt sich der Mehraufwand (Extra Schaltaktoren)? Ist der Stromverbrauch der Netzteile wirklich so hoch?

            Puhh... ich hätte nicht gedacht, dass das alles so kompliziert ist. Nachdem ich KNX verstanden hatte, kam auf einmal DALI. Jetzt habe ich DALI einigermaßen verstanden, jetzt kommen Netzteile... Hört das auch irgendwann auf! ;-)

            Kurzer Nachtrag:
            Ich habe mal meine max. Lichtleistung abgeschätzt und komme auf unter 480W und der maximale Strom unter 20A. Nun könnte ich 1x 20A Netzteil von Phoenix Contacts nehmen. Das hätte eine maximal Blindleistung im Leerlauf von 8W (laut Datenblatt). So käme ich auf ca. 70kWh im Jahr, sollten wirklich immer 8 Watt gezogen werden. Falls meine Überschlagsrechnung korrekt sein sollte, halte ich das doch für sehr überschaubar und rechtfertigt wohl keine zusätzlichen Aktoren...

            Schöne Grüße!
            Marc

            Kommentar


              #7
              @Michael: Wenn ich dich richtig verstehe, kommt demnächst ein Treiber auf den Markt, der die Funktionen des LIN720D hat, aber ohne extra Netzteile betrieben werden kann, da dieser direkt an 230 V läuft? Bringt mir das denn viel, da ich die Spots + Strips ja auch über 24 V laufen lassen muss, oder?

              Kommentar


                #8
                Das hast Du falsch verstanden.

                Es kommt ein 230v, 1 Kanal, 24V Out, Dali Dimmer mit 1A. Daran kannst Du z.B. 4 Spot Module oder 1,5 Meter Stripe direkt anschließen und dimmen.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar

                Lädt...
                X