Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Komponenten EFH Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Auf meiner Hauptlinie sitzen zwei LK. Sonst nichts. Selbst die Konnex nennt hier die Empfehlung, diese mini-Linie über eine Drossel und einen unverdrossensten Ausgang der KNX-SV zu versorgen

    Was spricht da dagegen! Fakten bitte!
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #47
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Auf meiner Hauptlinie sitzen zwei LK. Sonst nichts. Selbst die Konnex nennt hier die Empfehlung, diese mini-Linie über eine Drossel und einen unverdrossensten Ausgang der KNX-SV zu versorgen

      Was spricht da dagegen! Fakten bitte!
      Hallo lieber Matthias..

      Wer spricht dagegen? Hast Du etwas gelesen von mir, was Dir diesen Eindruck verschafft?

      Wärst Du so nett und würdest mir den Textteil bitte zitieren?

      Es grüsst freundlichst
      Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #48
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Prinzipiell versorge ich KEINE Linie zusätzlich über die Busspannungsversorgungsklemmen (gelb/weiss) plus Drossel, sondern nehme gleich eine "richtige Busspannungsversorgung".
        Zitat Ende

        Ist dieses Prinzip auf Fakten begründet oder nur persönliche Vorliebe? Weißt du etwas, was ich nicht weiß?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #49
          Hallo lieber Matthias..

          gerne zitiere ich Dir meinen vollständigen Gedankengang bzw. meine Erfahrungen in Bezug auf dieses Thema explizit nochmals vollständig:

          <Zitat PeterPan Anfang>
          Prinzipiell versorge ich KEINE Linie und KEIN Liniensegement zusätzlich über die Busspannungsversorgungsklemmen (gelb/weiss) plus Drossel, sondern nehme gleich eine "richtige Busspannungsversorgung".
          --> Ganz einfach, der Grund liegt darin "Parallelanschlüsse" (der Liniensegmente) oder "Brücken" (über Linienkoppler und Linienverstärker) zu vermeiden.
          (Anmerkung der Redaktion: Die Kabelinstallation im Schaltschrank erledigt in der Schweiz ein Schaltschrankbauer. Die sind zwar extrem gut und installieren sauber, jedoch kann es durchaus vorkommen, dass kleine Fehler trotz korrektem Schaltschrankschema vom Elektroplaner passieren.)

          Das heisst dann im Umkehrschluss: "Die an der KNX-Busspannungsversorgung befindlichen Klemmen "weiss/gelb" sind bei mir IMMER unbenutzt".

          Der erste Blick auf eine neue E-Verteilung geht bei mir an diese Klemmen. Sind diese unbelegt, dann ist das schon mal in Ordnung.
          KEIN "Gerät" klaut mir Power aus der KNX-Busspannungsversorgung OHNE, dass ich es weiss!

          Prinzipiell lasse ich ALLE "gelb/weissen" Adern der Busleitung IMMER durchklemmen. Denn es ist einfacher dies vorher bei der Leitungsverlegung zu erledigen, als hinterher nochmals die Deckendosen aufzumachen oder die Busgeräte aus den UP-Dosen auszubauen. Erst recht in der E-Verteilung.
          --> Klare Anweisung an die Elektrofirma und den Schaltschrankbauer. Somit sind die Aufgaben klar verteilt und die Richtigkeit der Elektroinstallation inkl. Verklemmung der Adern liegt bei den Verantwortlichen. Auch die Prüfung dieser Gewerke.
          Fehlt mir irgendwo die Busspannung oder die 24VDC, dann darf die entsprechende Firma ran.
          </Zitat PeterPan Ende>

          Lieber Gruss
          Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #50
            Auch ich verwende ein und dieselbe SV (MDT STV-640.01) für 2 Linien. Immerhin stehen mir rechnerisch 360mA am unverdrosselten Ausgang zusätzlich zu den 640mA des verdrosselten Ausgangs zur Verfügung. Und für die 2. Linie bleibt die galvanische Trennung in diesem Fall ebenfalls erhalten.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #51
              Hallo Kollegen..

              @Matthias: Auch bei Dir fehlt mir die Glaskugel und der Beamer von "Schrotty". Es spricht nichts dagegen eine Drossel an den unverdrosselten Ausgang der KNX-Busspannung zu hängen und damit eine weiter Linie oder Hauptlinie oder Bereichslinie zu versorgen. No Prob. Solange man die Busteilnehmerzahl gesamthaft im Griff hat.

              @Evolution: Auch bei Dir ist das so korrekt und nichts spricht dagegen. Wobei die 640mA plus 320mA "rechnerisch" mir nicht ganz klar ist. Aber "es wird bei Dir schon funktionieren".
              Nach meinem derzeigen Kenntnisstand, und so habe ich es bisher und werde ich das auch auf weiteres dozieren und unterrichten, DARF eine 640er Spannungsversorgung insgesamt 64 KNX-Teilnehmer versorgen. Punkt! Ob Du diese 64 Teilnehmer nun an die KNX-Klemme oder die "ungedrosselte Klemme" aufteilst, das bleibt ganz Dir überlassen.

              Nochmals zur Verdeutlichung meiner Vorgehensweise - oder eine kurze Frage an das werte Publikum:
              Was ist einfacher zu verstehen für Nicht-KNX-Spezialisten (Normalsterbliche Elektromonteure und Schaltschrankbauer)?
              • a) Klemme an die KNX-Spannungsversorgung (gelb +/weiss -) bei der Drossel (gelb +/weiss -) und an die Drossel (rot +/schwarz -) die Hauptlinie an.
              • b) Verwende eine KNX-Spannungsversorgung 160mA für die Hauptlinie und klemme - wie an allen anderen Spannungsversorgungen - die Busgeräte an. Achte immer darauf, dass die (gelb/weisse) Klemme unbenutzt ist - wie bei allen anderen Spannungsversorgungen, weil bei mir "gelb/weiss" für die 24VDC (SELV) Zusatzspannungsversorgung reserviert ist!

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #52
                Publikumsstimme Eins: b)
                Begründung:
                Der Vorteil den ich neben der geringeren Fehleranfälligkeit bei der Installation (oder wenn später mal jemand drauf sieht) wäre noch das beim Ausfall einer KNX SV eben nur diese Linie betroffen ist.

                Eigennutz:
                Wenn wir`s schon von Linien haben. Ist es ein grosses Sakrileg auf seiner Hauptlinie zB auch seine Systemgeräte (USB-SS, IP-SS, IP-Router) und ggf. noch 10 Aktoren im HV mit drauf zu nehmen?
                Muss demnächst umbauen weil meine 2 Segmente bald je 64 Geräte haben ...
                Würde aber gerne nur die Geräte in der HV alle mit neuen Adressen versorgen.

                Cheers
                Sepp

                Kommentar


                  #53
                  Oder andersrum: Ein Netzteil mehr, das ausfallen kann.

                  Und nein, nichts spricht dagegen, auf der Hauptlinie Geräte unterzubringen - wenn Peter einverstanden ist
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #54
                    :-) so kann man es auch sehen mit einem Gerät mehr.
                    Aber warum sollte es da ja dann alle Geräte mit weniger Last zurecht kommen müssen - aber ich bin schon still.

                    Klar brauch ich das Go von Peter. Wenn er sich das in 4 Wochen ansieht dann will ich so wenig (berechtigen) Mecker wie möglich! Und schon gar nicht mehr dann wieder alles umbauen!

                    Cheers
                    Sepp

                    PS: Hab mir gemerkt das ich die Hauptlinie nicht mit einem Verstärker erweitern kann/darf.

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Sepp..

                      eine Hauptlinie darf folgende Anzahl an Geräten haben:
                      640mA Spannungsversorgung: 64 - Linienkoppleranzahl = KNX-Teilnehmer auf der Hauptlinie.
                      Ja, ich weiss! Jetzt kommt gleich die Frage: Warum werden die Linienkoppler abgezogen *bääähheul* Die werden ja schon von der KNX-Spannungsversorgung auf der Linie versorgt *flenn*
                      Daher gleich die Antwort:
                      Ein Linienkoppler / Linienverstärker besteht eigentlich aus zwei getrennten Busankopplungen. Von diesen wird nur die Linien-BCU adressiert.

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                        :-)
                        PS: Hab mir gemerkt das ich die Hauptlinie nicht mit einem Verstärker erweitern kann/darf.
                        Hurra! Einer der etwas gelernt hat!

                        Sepp, beim letzten User-Treffen bei Makki hatte ich einen Akkubohrer mit 10er-Bohrer dabei. Er hatte voll Panik, dass ich ihm seinen E-Verteiler bzw. einzelne Geräte durchbohre, wie dereinst die Post "frisierte" CB-Funkgeräte.

                        Also, die Zeit läuft, schön aufräumen!

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Oder andersrum: Ein Netzteil mehr, das ausfallen kann.

                          Und nein, nichts spricht dagegen, auf der Hauptlinie Geräte unterzubringen - wenn Peter einverstanden ist
                          Wegen Netzteilausfall zusätzlich: Du solltest schnellstens auf Deinen KNX ausbauen und auf eine zentrale SPS umrüsten! Könnte ja sein, dass eines Deiner KNX-Geräte ausfällt!

                          Naürlich ist "der Peter" einverstanden mit der Bestückung der Hauptlinie! Da gehört ja u.A. auch die Wetterstation drauf!

                          Und nein! Linienverstärker sind auf der Hauptlinie nicht zugelassen. Sonst brät uns der Routingzähler im KNX-Telegramm eins auf u.U. :-)

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #58
                            Danke Peter und alle von denen ich hier dauernd lerne oder es versuche!
                            Soll keiner sagen ich wäre nicht gewarnt gewesen. Hab heut schon mal bei 3 Netzteilen im SELV Bereich mittels NYM für Trennung gesorgt und 3 Aktoren die nur SELV messen oder bedienen in den SELV Bereich verschoben.
                            Aber es gibt noch einige Baustellen ...

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              @Evolution: Auch bei Dir ist das so korrekt und nichts spricht dagegen. Wobei die 640mA plus 320mA "rechnerisch" mir nicht ganz klar ist. Aber "es wird bei Dir schon funktionieren".
                              Wie Du sicher weisst, ist diese SV für 1000mA Summenstrom ausgelegt. Heißt 640mA für den verdrosselten Ausgang plus 360mA am unverdrosselten (also bei mir für die 2. Line).

                              Für mich hat das nichts damit zu tun, dass es "denn schon funktionieren wird", sondern vielmehr, dass es auch rechnerisch nachvollziehbar ist.
                              Mir ist es überdies nicht klar, warum Du diese ironische Anspielung nötig hast, wenn Du -wie Du selbst sagst-, etwas nicht verstehst.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Wie Du sicher weisst, ist diese SV für 1000mA Summenstrom ausgelegt. Heißt 640mA für den verdrosselten Ausgang plus 360mA am unverdrosselten (also bei mir für die 2. Line).

                                Für mich hat das nichts damit zu tun, dass es "denn schon funktionieren wird", sondern vielmehr, dass es auch rechnerisch nachvollziehbar ist.
                                Mir ist es überdies nicht klar, warum Du diese ironische Anspielung nötig hast, wenn Du -wie Du selbst sagst-, etwas nicht verstehst.
                                Hallo Evolution..

                                naja... ironisch.. interpretationsfähig. Hab ich den Smily vergessen? Ich dachte eher, dass man bei über 3000 Postings mittlerweile festgestellt hat, das ich eher ein lustiges Kerlchen bin; denn mit Humor geht vieles leichter. Eventuell als "spitzbübisch" zu interpretieren, wäre passender zu "PeterPan".

                                Zum Thema MDT 640er! In der Tat! Das habe ich bisher geflissentlich überlesen mit den 1000 mA "max. Summenstrom beider Ausgänge".
                                http://www.mdt.de/download/MDT_DB_Bu...versorgung.pdf

                                Aber wie Du aus meinen bisherigen wirklich ausführlich begründeten Texten entnommen haben dürftest, sind in meinen Projekten die Drosselanschliessbarkeit an den Klemmen (weiss/gelb) irrelevant. (für mich)

                                Noch dazu ist diese MDT Eigenschaft nicht global auf "alle" von mir in Kundenprojekten eingesetzten und gewünschten KNX-Spannungsversorgungen übertragbar. Daher irrelevant. (für mich)

                                Daher werde ich sicherlich in den KNX-Grundkursen nicht von meiner Empfehlung betreffend "64 Geräte an 640er Spannungsversorgung - egal ob KNX oder unverdrosselt via Drossel" abweichen.

                                Gut zu wissen, danke für die Info, wer Recht hat zahlt a Mass!
                                Gruss Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X