Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling, Grundlagen Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuling, Grundlagen Fragen

    Hallo

    Plane ein Neubau mit EIB auszustatten

    Was benötige ich?

    Will folgendes mit Steuern

    Licht
    Rolladen
    Fusbodenheizung


    Wie schließt man eigentlich die Steckdosen an muss man jede Steckdose an die Unterverteilung legen?

    Hab ihr von euren Anlagen Bilder oder Schaltpläne wo ich mir was abschauen kann?

    Gruß und hoffe ihr könnt mir helfen habe schon einiges im Forum gelesen aber werde nich so schlau als Anfänger gruß mmanderscheid

    #2
    Hi,

    Was benötige ich?
    Eine "Kleinstanlage" besteht aus eine Spannungsversorgung, einem Aktor und einem Sensor und eine Schnittstelle zum PC. Zum Projektieren und Intetriebnehmen brauchst Du die SW ETS 3.

    Wie schließt man eigentlich die Steckdosen an muss man jede Steckdose an die Unterverteilung legen?
    Jede nicht, aber wenn Du flexibel bleiben möchtest, sollten alle in Frage kommende Steckdosen (schaltbar/dimmbar) mit einem eigenen Schaltdrath bis zur Verteilung geführt werden.

    Hab ihr von euren Anlagen Bilder oder Schaltpläne wo ich mir was abschauen kann?
    Hier intensiv suchen, es wurde schon soooo oft danach gefragt.

    Gruß und hoffe ihr könnt mir helfen habe schon einiges im Forum gelesen aber werde nich so schlau als Anfänger gruß mmanderscheid
    Um lesen, lesen, lesen wirst Du nicht herumkommen, ausser Du lässt Dich intensiv von einem erfahrenen Eibler beraten oder gleich alles ausführen.

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
      Hi,

      Jede nicht, aber wenn Du flexibel bleiben möchtest, sollten alle in Frage kommende Steckdosen (schaltbar/dimmbar) mit einem eigenen Schaltdrath bis zur Verteilung geführt werden.

      eibmeier
      dimmbare Steckdosen sind meines Wissens VERBOTEN!

      @mmanderscheid:

      Hast Du den Elektrotechnische Grundkentnisse? Falls nicht, rate ich dir einen Elektrobetrieb in Deiner Nähe aufzusuchen.
      Wie in meiner Signatur zu sehen fange ich auch an zu bauen. Ich lese hier im Forum bereits seit Anfang des Jahres mit. Mit meinem Kollegen tausche ich mich auch oft aus, der hat auch ein KNX System (jemand bei dir in der Nähe mit KNX System?).

      Frage Dich ob es bei Licht, Rolladen & Heizung bleibt, vor allem auf lange Sicht. Was ist den mit Präsentmelder, Rauchmelder, Visualisierung uvm.? Licht ist ein komplexes Thema, welche Lampe, gedimmt oder nicht, direkt oder indirekt (nicht nur die Standardbeleuchtung planen!), bei gedimmten Lampen Standarddimmer oder DALI, kurzum länger drüber nachdenken!

      Welches Budget steht zur Verfügung?

      Man bekommt immer mehr Ideen, je mehr man hier liest. Es ist immer wieder interessant, die Signaturen der anderen nach Websiten zu durchforsten in denen Ihre Anlagen vorgestellt werden. Da sind oft Bilder Ihrer Häuser im Rohbau zu finden.

      mfg
      Lapheus
      Gruß
      Lapheus

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen
        dimmbare Steckdosen sind meines Wissens VERBOTEN!
        So pauschal trügt Dich Dein Wissen.

        Gruss
        Markus

        Kommentar


          #5
          Und dran denken:

          Unsachgemässe Arbeiten an der Elektroinstallation kann Leib, Leben und Sachwerte gefährden!

          Im Zweifel nen Fachmann hinzuziehen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            OT: dimmbare Steckdosen

            So pauschal trügt Dich Dein Wissen.
            Was ist hier http://www.knx-user-forum.de/showpos...7&postcount=16 mit?

            Wann genau darf es den dann? Nur wie Du selbst geschrieben hast, mit einer in Europa nicht passenden Steckdose?!

            ...sollten alle in Frage kommende Steckdosen (schaltbar/dimmbar) mit einem...
            Hier habe ich keine Unterscheidung gefunden und wollte darauf hinweisen das es unter diesen Umständen verboten ist.

            Bin verwirrt.

            Gruß

            Lapheus
            Gruß
            Lapheus

            Kommentar


              #7
              Hallo Leute

              Also als erstes danke für eure Posts

              Also zu meiner Person ich habe Industrieelektroniker Fachrichtung Produktionstechnik gelernt und habe dann den Meister in Betriebs und Anlagentechnik gemacht aber habe von Hauselektronik im speziellen EIB keine Ahnung hoffe das meine Qualifikation reicht und mir so helfen könnt das ich drotz mangelder Kenntnisse weiter komme


              - Möchte am Anfang ein kleines System installieren zwecks Kosten...


              Alle Leitungen Lampen, Rollandenmotoren, Steckdosen werde ich in eine Unterverteilung legen und das in 5*1,5 und alles auf eine Klemmleiste Legen, damit ich Nacheinander die Benötigten Aktoren Kaufen kann wenn ich weis wo ich was schalten will, bis auf die lampen die werde ich gleich in der Unterverteilung an die Aktoren hängen.

              Jetzt zu den Fragen

              Ich schliese dann alle Schalter Aktoren am Bus an und wie sage ich dem Schalter schalte mir das licht im raum an
              Kann man dan per PC auf den Bus greifen und sieht dann den Schalter und sagt dan dem Schalter schalte mir den Aktor per Adresse die man dann am gerät einstellt oder kann man die Adressen frei vergeben?

              Was brauche ich für ein Verbindung die Bus zusammen zu führen?
              (Also quasi Schalter und Aktoren per bus zu verkabeln?)

              - Ich brauche ein Netzteil die Leitungen zwischen den Busteilnehmern und was baruche ich noch?

              Gruß und hoffe ihr könnt mir helfen mmanderscheid

              Kommentar


                #8
                Zitat von mmanderscheid Beitrag anzeigen
                Plane ein Neubau mit EIB auszustatten
                Welche Rolle hast Du bei dem "ausstatten"?
                Je nach dem musst Du unterschiedliche Details wissen...

                Habe übrigens auch vor nicht mal einem Jahr bei Null angefangen - und kann gar nicht darauf warten dass der Rohbau bei mir jetzt beginnt...
                Zitat von mmanderscheid Beitrag anzeigen
                Was benötige ich?

                Will folgendes mit Steuern

                Licht
                Rolladen
                Fusbodenheizung
                Besorge Dir doch mal die EIB/KNX Kataloge der üblichen Verdächtigen (bei mir liegt zur Zeit: GIRA, Merten, Siemens, ...). Beim Durchlesen/Blättern gibt es schon mal eine Ahnung, für was es alles Sensoren und Aktoren gibt und was daher Out-of-the-Box möglich ist (und mit Basteln deutlich mehr). Dann noch auf den üblichen Webseiten rumstöbern (insb. http://www.eib-home.de/) und Du solltest schon mal allgemein mitreden können.

                Licht + Rolladen + Heizung ist übrigens auch der (Minimal-)Konsenz auf den ich mich wohl bei mir beschränken werde (+ passende Vorhalte für spätere Erweiterungen durch Displays, Präsenzmelder, etc. pp.)
                Zitat von mmanderscheid Beitrag anzeigen
                Gruß und hoffe ihr könnt mir helfen habe schon einiges im Forum gelesen aber werde nich so schlau als Anfänger gruß mmanderscheid
                Wenn Du die passende Leidenschaft mitbringst solltest Du schon reinkommen. Vorgekaute Information habe ich auch noch nicht gefunden - EIB geht halt um die Vernetzung der verschiedenen Gewerke und benötigt daher vernetztes Denken. Und das haben leider viele Beteiligte am Bau (noch) nicht.

                Je nach Vorwissen und Können ist es sinnvoll bis zwingend notwendig sich mit einem EIB erfahrenem(!!! und nochmal !) Elektriker zusammen zu tun. (Nimm keinen, der auf der Homepage sagt, dass er auch schon mal ein EIB-Haus gemacht hat, es sollte schon eine Kernkompetenz sein)
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mmanderscheid Beitrag anzeigen
                  Also zu meiner Person ich habe Industrieelektroniker Fachrichtung Produktionstechnik gelernt und habe dann den Meister in Betriebs und Anlagentechnik gemacht
                  Sollte doch den Start schon mal erleichtern.

                  Aber: ein EIB ist keine SPS!
                  EIB ist dezentral.

                  Zitat von mmanderscheid Beitrag anzeigen
                  Ich schliese dann alle Schalter Aktoren am Bus an und wie sage ich dem Schalter schalte mir das licht im raum an
                  Du musst per PC und typischerweise der Software ETS3 den Sensoren und Aktoren ihre Addressen geben und anschließend programmieren.

                  Die ETS3 ist leider übel teuer, kann aber über dieses Forum bis zum Jahreswechsel ein gutes Stück günstiger bezogen werden. Oder Du suchst Dir jemand, der dir die ETS3 (bzw. das Dongle dafür) ausleiht... (schließlich brauchst Du die ETS3 nur, wenn Du was an der Anlage verändern willst)
                  Ach ja, zum Üben kannst Du die ETS3 schon jetzt herunter laden und im Demo-Modus benutzen.
                  Zitat von mmanderscheid Beitrag anzeigen
                  Was brauche ich für ein Verbindung die Bus zusammen zu führen?
                  (Also quasi Schalter und Aktoren per bus zu verkabeln?)
                  Hier gibt es ein (typischer weise grünes) Kabel mit 2x2 Adern. Das muss an alle Aktoren und Sensoren so wie eine Spannungsversorgung. Topologie ist egal, nur Ringe sind verboten. Werden es zu viele Bus-Teilnehmer oder der Bus zu lang, muss so eine "Linie" um eine weitere so wie Linienkopplern erweitert werden, dass sollte aber hoffentlich nicht der Fall sein.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo nochmal

                    @cris M.

                    Wieso dezentral die Aktoren werden doch in z.b. in die unterverteilung gelegt oder?

                    bis auf die Funktionen denn die werden dann von den Schaltern (HS usw) selbst ausgeführt sprich wenn man das mit der SPS vergleicht das Programm liegt quasi auf den einzelnen Schaltern habe ich das so richtig verstanden?

                    Wie ist das kleinste System aufgebaut

                    Spannungsversorung
                    KNX USB Datenschnittstelle
                    Schalter
                    Schaltaktor -> Lampe
                    und Natürlich die Verbindung der einzelnen Komponenten mit der Bus Leitung


                    Gruß MManderscheid

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mmanderscheid Beitrag anzeigen
                      Wieso dezentral die Aktoren werden doch in z.b. in die unterverteilung gelegt oder?
                      Kann: ja, muss aber nicht. Es gibt auch Unterputz-Aktoren. Oder bei größeren Projekten gibt es mehrere Unterverteilungen.
                      Und wie Du oben schon schreibst steckt ziemlich viel Intelligenz in den (nur wirklich dezentralen) Sensoren (vgl. z.B. einen Raumtemperaturregler)
                      Zitat von mmanderscheid Beitrag anzeigen
                      Wie ist das kleinste System aufgebaut

                      Spannungsversorung
                      KNX USB Datenschnittstelle
                      Schalter
                      Schaltaktor -> Lampe
                      und Natürlich die Verbindung der einzelnen Komponenten mit der Bus Leitung
                      Das kleinste System hat keine Datenschnittstelle - die brauchst Du nur für die Inbetriebnahme, nicht für den laufenden Betrieb.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Natürlich mit Datenschnittstelle, wie willst du sonst die Adressierung in die Geräte bringen?

                        Die Datenschnittstelle, sowie die ETS wird allerdings nur zur Programmierung, nicht im laufenden Betrieb gebraucht.

                        Bei den vielen möglichen Geräten solltest du dir nicht nur die Schaltfunktionen sondern aus die Projektierungsdaten ansehen.

                        Ich hatte z.B. einen 4 fach Schalter von Jung eingesetzte, der konnte sowohl Schalten, Dimmen als auch Rolladen-Steuerung. Im Endeffekt stellte sich aber heraus er konnte auf allen 4 Tasten nur dieselbe Funktion. Also war es vorbei mit Licht und Rolladen auf einen Schalter im Raum zu bringen. Bei einem anderer Schalter von Gira konnte dagen jede Wippe frei belegt werden.

                        Such dir am bestem jemand, der sich damit auskennt, oder lies das halbe Forum hier durch.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo nochmal

                          Wenn ich unten den Schalter wahle brauche ich dann noch eine Bus ankopllung oder was benötige ich sonst noch ...

                          oder besser wieso benötigt man überhaupt die Busankoppler den bei den Prasenzmeldern wirft sich mir auch die selbe frage auf

                          brauche ich dann für den Prasenzmelder für 127euronen noch eine Busankopplung?

                          ich hoffe das die frgaen nicht all zu doof sind aber stehe wir ihr bemerkt hab ganz am anfang :-)

                          Gruß MManderscheid
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Alle Geräte benötigen einen Busankoppler, denn der ist dafür da, wie der Name schon sagt das Gerät an den Bus zu koppeln.

                            Bei Tastsensoren, Bewegungs-, Präsenzmeldern, RTRs,.. ist dies ein extra Gerät.
                            Bei REG-Geräten, Wetterstationen od. Sensoren sind die Busankoppler bereits integriert.
                            Grüße Manuel

                            Kommentar


                              #15
                              Ja,

                              für den gezeigten Tastsensor brauchst du einen Busankoppler auch BCU genannt, eigentlich für fast jeden Sensor.
                              Aktoren haben diesen bereits bauseits eingebunden.
                              weiteres siehe hier:
                              https://knx-user-forum.de/mediawiki/index.php/BCU

                              Deshalb Taster einsparen wo es geht.

                              Gruß Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X