Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB SV/S30.640.5.1 Zeigt "busfehler" - nur warum ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ABB SV/S30.640.5.1 Zeigt "busfehler" - nur warum ?

    Hallo zusammen

    auf meiner TEST Hutschine war bisher eine MDT Spannungsversorgung, ein MDT Schaltaktor, ein MDT TeMP Sensor und ein MDT Dimmaktor.
    Dazu noch ein Glastaster von MDT und einer von Berker.

    Das ganze zum probieren und üben mit der ETS4 und ja - ich denke ich habe das ganze inzwischen ganz gut verstanden.

    Nun habe ich die Spannungsversorgung gegen eine von ABB ausgetauscht (ABB SV/S30.640.5.1 ) - diese hat eine Diagnosefunktion - bitte nicht fragen warum - habe ich leihweise bekommen.

    Was mich nun irritiert:

    Auf der Spannungsversorgung gibt es 2 LED´s:

    - Telegram
    - BUS/Error

    Die Erstgenannte blinkt wenn "auf dem Bus was los ist"
    Die BUS/Error soll leuchten/Blinken wenn auf dem Bus Fehler sind.

    Was mich nun irritiert:

    Ein einfacher Schaltimpuls von einem Glastaster an einen Kanal des Schaltaktors mündet in "wildem Blinken" der "Error LED".

    Aber: Es funktioniert wie gewünscht.

    Als Objekte sind verknüpft:

    - Schalten
    - Status (für dieLED am Taster)

    An Verkabelung sind quasi nur wenige cm (ca. 1m) original BUS-Leitung zwischen den Geräten vorhanden.

    Wie gesagt - es funktioniert alles - aber ich bin wegen der "Fehler Meldungen" irritiert.

    CU
    GTR

    #2
    Bitte Bilder der Parametereinstellungen der beiden betroffenen Geräte.
    Sonst

    Kommentar


      #3
      Was sagt der Busmonitor?

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen

        erstmal danke für die rege Teilnahme.

        Im Anhang mal 2 Screens vom BUS-Monitor.

        Bild1 Zeigt was passiert wenn man am Aktor den Kanal1 per Hand betätigt (also nur der Status wird zum Taster gesendet)

        Bild2 zeigt das Einschalten von Kanal1 mit Taste1 am Taster - die ersten 3 Zeile kommen sofort - die weiteren kommen so stück für stück nach ein paar Sekunden - siehe Timestamp.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Ich bin von Deiner Topologie irritiert....
          Beim Testaufbau sollten alle Geräte in einer Linie sein!

          Kommentar


            #6
            Und dann könnte man mal das Gerät mit der PA 1.1.250 in der ETS anlegen. Und die diversen GAs die da angesprochen werden mit Geräten verknüpfen.

            Das sieht nach einem vermurxten Durcheinander aus.

            Kommentar


              #7
              Welches Gerät ist denn die 1.1.250? Kannst du dem abgewöhnen, den Bus so zuzuballern?

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                #8
                Hallo

                ja - das würde mich auch brennend interessieren - vor allem weil an dem TEST-Bus nur 4 Geräte hängen:

                IP Interface
                Aktor
                Taster
                Netzteil

                Zur Topologie:
                Hier ist bereits ein "Linienkoppler" eingerechnet - der noch nicht montiert ist.

                Kommentar


                  #9
                  Dann sag der 1.1.250 halt über die ETS dass sie die Programmier-LED blinken lassen soll bzw. lies mal die BCU aus was da als Hersteller- und Gerätekennung drin steht.

                  Die 1.1.250 ist nicht zufälligerweise die "leihweise bekommen" ABB-SV mit der Programmierung vom Ausleihenden? Diese SV hat eine BCU und eine Applikation, die kann nämlich ihre Stati auf den Bus senden. Dann sieht die Bus-Diagnose in der SV schlicht ihre eigenen nicht-bestätigten Telegramme (= Fehler) auf dem Bus und heult deswegen rum.

                  In dem Fall dürftest Du Dir auf dem München-Stammtisch die Urkunde für den KNX-DAU-Award abholen, ggf. sogar in der Ehrenstufe mit Eichenlaub ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    OT:
                    danke für die Anerkennung und die Urkunde - ich hätte gerne aber dann auch ein Bild mit Pressevertretern - ok ?

                    Nein - das ist sie nicht - denn ich habe mittlerweile wieder auf die MDT Spannungsversorgung gewechselt und diese Telegramme kommen noch immer.
                    Eigentlich bleibt nur das IP Interface übrig - werde da mal gegen ein USB Interface zum testen tauschen ....

                    CU
                    GTR

                    Kommentar


                      #11
                      Wie gesagt, einfach mit der Diagnose die 1.1.250 ansehen und blinken lassen - ist zielführender als try & error. Dafür gibts ja die Diagnose.

                      Von alleine sendet eine IP-Schnittstelle eher nicht, da muss dann irgendwas auf der Netzwerkseite sein und eine Busverbindung aufmachen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X