Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX light? Die Suche nach der Lösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nach dem Motto man kann die Temperatur auch mit Fensteröffnen regulieren?
    Ich kann nur sagen, dass ich den Regler sehr wohl nutze. Aber das mag an Gewohnheit liegen oder daran, dass ich gewohnt bin lieber zu wenig als zu viel zu heizen. Eine FBH ist zwar träge aber es ist ein Unterschied ob die Heizung oft läuft oder wenig oder gar nicht. Dadurch wird der Boden wärmer oder kälter. Klar, wenn man alle Türen offen hat, dann wird die Luft iwann überall relativ gleich warm sein, der Boden nicht.
    Ob es sich rentiert, ob man damit wirklich Heizkosten spart oder nicht, kA. Aber will mans immer und überall gleich warm haben?
    Und man kann natürlich je nach Heizung auch einiges mit der Heizungsregelung auch schon erschlagen. Nachtabsenkung ...

    Ich würde es nicht jedem ausreden, das muss man einfach selber überlegen wie mans nutzt. An der Visu irgendwas verstellen ist nur Spielerei, alltägliche Funktionen müssen ohne Visu funktionieren.

    Kommentar


      #17
      Definitiv müssen alltägliche Dinge ohne VISU funktionieren.

      Aber für mich ist das Verstellen der Soll-Temperatur in einem Raum keine Alltagssituaiton!

      Dennoch muss ich dir widersprechen:
      - Meine Fenster sind dank KWL-Automatik immer geschlossen
      - Kein Raum ist bei mir gleich warm: Jeder Raum hat eine eigene Temperatur (Schlafräume & Abtellräume geringer, Wohnräume höher, Bad am höchsten)
      - Über eine Abwesend- oder Ferienfunktion wird die Soll-Temperatur automatisch überall reduziert
      - Tag-Wochenende-Regelung
      - Über einen Nachtmodus, den ich am Bett einschalte, wird die Nachtabsenkung aktiviert
      - Sommer/Winter-Umschalter schalten die Heizung aus

      Wie gesagt, alles nur meine persönliche Meinung. Die Soll-Temperaturen pendeln sich im Laufe der Zeit ein, so dass man immer weniger manuell umstellt. Für das stetige Umstellen eignet sich eine FBH sowieso nicht sonderlich gut...

      Kommentar


        #18
        ok, wenn es gut geregelt ist, dann ist das was anderes als ein herkömmlicher Regler, der einfach immer "auf Punkt" steht. ;-)

        Aber egal ob mit oder ohne Anzeige, das kann man ja immer zentral steuern.
        Dann ist höchstens die Frage ob man sich das Geld spart.
        Vorsehen kann man die Dose trotzdem.

        Irgendwelche Ideen wo man die Temperatursensoren am besten unterbringt?
        In der Dose versteckt ist wohl nicht die beste Lösung.

        Kommentar


          #19
          Wie gesagt: Bei den Glastastern sind sie ja im Taster enthalten.

          Ansonsten schon irgendwo frei im Raum, sonst hast du nachher falsche Werte.

          Kommentar


            #20
            mit den Glastastern kann ich mich nicht anfreunden
            wenn diese immer leuchten müssen oder man die Taste nicht blind findet
            die Panikfunktion ist ja leider auch nicht so smart wie mans gern hätte (oder hat sich daran was geändert?)

            Kommentar


              #21
              Also man kann mit ihr zumindest problemlos die Standardbeleuchtung ein- und ausschalten.

              Ansonsten fehlt dem Taster natürlich jede Form von Haptik, da hast du Recht.

              Kommentar


                #22
                Zitat von mymazl Beitrag anzeigen
                Definitiv müssen alltägliche Dinge ohne VISU funktionieren.

                Aber für mich ist das Verstellen der Soll-Temperatur in einem Raum keine Alltagssituaiton!

                Dennoch muss ich dir widersprechen:
                - Meine Fenster sind dank KWL-Automatik immer geschlossen
                - Kein Raum ist bei mir gleich warm: Jeder Raum hat eine eigene Temperatur (Schlafräume & Abtellräume geringer, Wohnräume höher, Bad am höchsten)
                - Über eine Abwesend- oder Ferienfunktion wird die Soll-Temperatur automatisch überall reduziert
                - Tag-Wochenende-Regelung
                - Über einen Nachtmodus, den ich am Bett einschalte, wird die Nachtabsenkung aktiviert
                - Sommer/Winter-Umschalter schalten die Heizung aus

                Wie gesagt, alles nur meine persönliche Meinung. Die Soll-Temperaturen pendeln sich im Laufe der Zeit ein, so dass man immer weniger manuell umstellt. Für das stetige Umstellen eignet sich eine FBH sowieso nicht sonderlich gut...
                Ich bin auch gerade am Bauen und habe zum Thema RT-Regelung ähnliche Gedanken. Ursprünglich war bei uns neben dem Bus eine Standard-Regelung über Non-KNX-RTRs in jedem Raum vorgesehen. Aber bei 13 Heizkreisläufen bin ich da allein an Reglern auch schnell bei 600-700 EUR. Die Gira TS Komfort wollte ich ohnehin nehmen, die haben schon einen Temperatursensor integriert. Ich bräuchte für die 13 Heizkreisläufe 2 8er MDT Heizaktoren und würde die Soll-Temp über eine Visu einstellen - da das so selten vorkommt bei Neubau + FBH wäre das kein Problem für mich, zumal ich mir die für meinen Geschmack hässlichen RTRs sparen kann.

                Hab ich da noch einen Denkfehler? Irgendwelche zusätzlichen hohen Kosten übersehen (zusätzliche Verkabelung in den Keller zu den Aktoren sollte ja nicht die Welt kosten)?
                Gruß,
                Matthias

                Kommentar


                  #23
                  Naja, vielleicht probierst du es mal wie einige hier (einschließlich mir) und verzichtest auf eine ERR.
                  Bei FBH mit Wärmepumpe kann man gut drauf verzichten und mit überschaubarem Aufwand nachrüsten.
                  Erster Vorteil ist schon mal, dass man die Heizung entsprechend so einstellen muss, dass sie effizient läuft. Bei installierter ERR merkt man das eher weniger, weil die ERR im Nachgang begrenzt.

                  Temperaturfühler in den Räumen sind so oder so wichtig. In den HKV wird dann nur 1x230V und 1xKNX Leitung vorbereitet.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #24
                    "Neubau + FBH und RTR's"

                    hier ist der Denkfehler...

                    Kommentar


                      #25
                      Danke für euren Input. Ich bin mir nicht sicher, ob ich euch folgen kann - ich möchte aber doch einzelnen Räumen unterschiedliche Temperaturen geben können (Badezimmer warm, Schlafzimmer kühler, Wohnzimmer normal etc.); wenn ich auf getrennte RT-Regelung verzichte kann ich doch nur eine Soll-Temperatur einstellen oder wie muss ich mir das vorstellen?

                      Dass diese Einstellung dann dauerhaft so bleibt und für kurzfristige Temperaturänderung die FBH ohnehin nicht geeignet ist ist mir ja bewusst - aber komplett ohne getrennte Temperatur-Regelung?
                      Gruß,
                      Matthias

                      Kommentar


                        #26
                        Siehe: Hydraulischer Abgleich
                        Danach hast du immer noch die Möglichkeit direkt im HKV an den einzelnen Heizkreisen den Durchfluß durch die manuellen Stellregler (werden beim Aufbau der FBH eingebaut) zu verringern.
                        Alle anderen Heizkreise bleiben komplett offen.

                        Bad wärmer als Wohnzimmer funktioniert bei moderner Heizung fast nie. Die beheizte Fläche ist im Bad durch den begrenzten Raum (Raumgröße und Dusche/Badewanne) gegenüber dem Wohnzimmer zu gering. Kleinen Verlegeabstand planen lassen und keine Wunder erwarten. Eine elektrische Direktheizung (vulgo Heizlüfter) ist hier das Mittel der Wahl. Reagiert innerhalb von Minuten und lässt sich über eine schaltbare Steckdose auch bequem ans KNX hängen.

                        Gruß

                        Andreas

                        Kommentar


                          #27
                          Ohne ERR kann man die Ventile für jeden Kreislauf so weit öffnen, dass man über die Durchflussmenge in etwa die gewünschte Temperatur erreicht bzw. den einen Raum etwas mehr und den anderen etwas weniger oder fast gar nicht heizt.
                          Allerdings ist das dann halt immer gleich beheizt.
                          Wenn man ein Zimmer gar nicht heizen möchte muss mans minimal öffnen, kann das aber auch nur ändern wenn man den Heizkreisverteiler öffnet. Und der wird meist hinter Möbeln versteckt.

                          Im Bad wäre auch eine Wandheizung zusätzlich denkbar. Damit kann man auch die geringere Bodenfläche ausgleichen.
                          Und einen Badheizkörper, den man über die Fußbodenheizung laufen lässt. Das reicht auch aus um die Handtücher zu trocknen, wenn es lang genug oder ständig läuft. Der muss nicht 80°C heiß werden. Elektrisch gibts auch aber kostet erst mal zusätzlich und verbraucht viel Strom, da ist es wahrscheinlich noch wirtschaftlicher den Heizkreislauf einfach manuell ganz offen zu lassen ohne Regelung.

                          Aber ein Heizlüfter eignet sich natürlich um die Luft in einem Zimmer schnell warm zu kriegen. Schön sind die allerdings auch nicht.

                          Kommentar


                            #28
                            Ja man kann auf die ERR verzichten, würde ich aber nur ungern. Ich finde es einfach praktisch und komfortabel alles über eine VISU zu steuern.

                            Zurück zu deiner Idee:
                            Es sollte so funktionieren. Beachte, dass die Aktoren für die Heizung immer direkt in der Unterverteilung für die FBH installiert werden, also direkt bei den Stellantrieben. Dort sollte also 230V + BUS vorhanden sein.

                            Im Bad mit engerem Verlegeabstand habe ich durchaus die Möglichkeit deutlich höhere Temperaturen zu erreichen. Okay, mein Bad ist auch 18qm groß und hat entsprechend Fläche, die dafür benötigt wird.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mymazl Beitrag anzeigen
                              Ja man kann auf die ERR verzichten, würde ich aber nur ungern. Ich finde es einfach praktisch und komfortabel alles über eine VISU zu steuern.
                              Auch wenn man später gar nichts mehr dran ändern muss, da sich die Anlage eingeregelt hat? Ist es den Aufpreis Wert? Bei der Anschaffung und im Betrieb? Ich bin dafür zu geizig.
                              Im übrigen kann ich über die Visu meine Heizkurve anpassen. Das gleicht es wieder aus. Mache ich nur auch nie.

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar


                                #30
                                Danke für die zahlreichen Antworten und sorry fürs Thread-Kapern!

                                Jetzt ist mir das Thema klar geworden - ganz auf ERR verzichten scheint ja gar nicht so abwegig zu sein beim Neubau - ist das aber denn überhaupt gemäß EnEv erlaubt?

                                Ich denke aber, dass ich bei der ERR bleiben werde.

                                Zitat von mymazl Beitrag anzeigen
                                Ja man kann auf die ERR verzichten, würde ich aber nur ungern. Ich finde es einfach praktisch und komfortabel alles über eine VISU zu steuern.

                                Zurück zu deiner Idee:
                                Es sollte so funktionieren. Beachte, dass die Aktoren für die Heizung immer direkt in der Unterverteilung für die FBH installiert werden, also direkt bei den Stellantrieben. Dort sollte also 230V + BUS vorhanden sein.

                                Im Bad mit engerem Verlegeabstand habe ich durchaus die Möglichkeit deutlich höhere Temperaturen zu erreichen. Okay, mein Bad ist auch 18qm groß und hat entsprechend Fläche, die dafür benötigt wird.
                                Danke für die Infos. Jetzt habe ich also die Ist-Temp am Sensor in jeden Raum (Tastsensor oder integriert in BM/PM in den Fluren) - wie muss ich mir dann aber jetzt die konkrete Regelung vorstellen? Ich habe bisher keinen Homeserver geplant - brauche ich den dann zwingend (odder eine andere Logikmaschine)? Irgendwoher muss ja dann per Visu (bisher ist nur ein Gira G1 geplant, aber das verhält sich ja nur wie ein komplexerer Sensor) die Soll-Temp eingestellt werden, die dann mit der Ist-Temp vergleichen wird und der Heizaktor entprechend die Heizventile steuert. Kann mir das jemand laienhaft erklären? Oder macht das alles dann der Heizaktor?

                                Vielen Dank im Voraus!
                                Gruß,
                                Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X