Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräte und Ideen mit vielen Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geräte und Ideen mit vielen Fragen...

    Hallo zusammen,

    zunächst möchte ich mich mal bei allen Bedanken, ich habe 2009 mit dem Hausbau angefangen und von Anfang an vorgehabt, dort einiges über KNX zu Regeln. Nachdem ich nun seit einigen Jahren hier mitlese (geschrieben habe ich bisher nichts, da als Anfänger ohne praktisches Wissen…), und einiges Verstanden, vieles aber gar nicht verstanden habe J wird nun bei mir die Elektrik aktuell. Der Elektriker erstellt gerade das Projekt und vermutlich im Mai/Juni soll die Installation losgehen.

    Meine Vorstellung:
    - Wärmepumpe (wird wohl eine Nibe)
    - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (In Estland öffnet man im Winter (-25° - -35 °) keine Fenster zum lüften ;-)
    - Aussenlampen über KNX-Aktor (Nur Schaltbar über PC/Visu/Smartphone)
    - Alle Innenlampen über Dali
    - Schöne Visu (Aber aus Kostengründen erst in der Zukunft)
    - Heizung mit Einzelraumregelung über Tastsensoren mit RTR
    - Internetanbindung für z.B Wetter in der Visu und so weiter
    - Rauchmelder über KNX
    - Fensterkontakte auf Binäreingang
    - Irgendwann mal eine Wetterstation
    - Demnächst Garage über LAN Kabel anbinden
    - Schalter an der Haustüre alle Lampen im ganzen Haus aus
    - Panikschalter am Bett der Gattin, alle Lampen im ganzen Haus an (sonst hätte ich kein KNX genehmigt bekommen J
    - Steckdosen sollen nicht über KNX geschaltet werden


    So hier nun die von mir angedachten Geräte:
    Art Hersteller Gerät Bestellnummer
    Spannungsversorgung
    ABB EIB-Spannungsversorgung 640mA SV/S 30.640.3.1
    Binäreingang 16er MDT EIB/KNX Binäreingang 16-fach,
    potentialfrei für die Fensterkontakte
    BE-16000.01
    Dali Gateway Gira DALI Gateway Plus REG 218000 4010337011064
    IP Router Enertex ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router für KNX Hausautomatisierung Voltus
    100 Meter Kabel EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 Ri.100 EIB-/Bus-Leitung
    Präsenzmelder EIBMARKT EIB KNX 360° Präsenzmelder KLR inkl. Busankopplung und Konstantlichtregelung! N000530
    Bewegungsmelder
    Merten Bewegungsmelder pws KNX ARGUS 180 UP 632619
    Schaltaktor 16fach
    MDT KNX/EIB Schaltaktor 16-fach, 8TE, REG, 16A, 230VAC, Kompakt, bistabil AKK-1616.02
    Heizungsaktor
    Berker Heizungsaktor 12f. Triac, 24V,Ap 4011334246190
    Stellantriebe 24V Berker Stellantrieb pws 24V 75900077 7590 00 77
    Bedienelemente/Schalt Busch-Jäger Busch Triton Reihe mit und ohne RTR z.B. 4011395139240


    Später:
    Wetterstation Gira Wetterstation KNX/EIB Standard 215004 4010337058441
    Spannungsversorgung Wetterstation
    Gira Spannungsversorgung 102400 4010337010715


    Habe mir schon ein paar Geräte im EIBmarkt bestellt um eine kleine Testinstallation schon mal aufzubauen.
    Da kommt die aktuelle Sammelbestellung für die ETS genau richtig J
    Leider habe ich enorm viel falsch bestellt und musste mind. die Hälfte wieder umschicken…


    Nun zu meinen Fragen (will nicht gleich alle mit meinen Fragen erschlagen, aber es sind leider schon ein paar zusammen gekommen…
    • Sind die Geräte so Ok oder lieber was anderes?
    • Reicht für das Vorgesehene 1 Linie (1,5 Stockwerke)
    • Kann ich die Spannung des 2ten Ausgangs vom Netzteil auf die beiden nicht benutzten Adern (Gelb und weiß des KNX Kabels legen oder lieber ein zweites Kabel in einer anderen Farbe in die Leerrohre legen? Wie auch die Stromversogung für die Wetterstation später mal?
    • Reichen die Temperatursensoren in den Bedienelementen für die Heizungsteuerung oder soll ich noch weitere Temperatursensoren verbauen (z.B. in den Estrich legen)?
    • Welche KNX-Rauchmelder sollte ich nehmen?
    • Möchte ggf. LAN in einen Schuppen führen um dann dort auch KNX Geräte nutzen zu können, brauche ich dann einen zweiten IP-Router?
    • Da ich alle Innenlampen über DALI Steuern möchte, wie funktioniert das mit den Gruppen? Kann ich die Lampen in beliebigen Gruppen auch mehrfach zusammen fassen? Und dann über ein Objekt schalten? Und auch die Lampen denen ich Gruppen zugeordnet habe auch noch einzeln schalten?
    • Habe zur Wasserversorgung einen Brunnen. Kann man da irgendwie die Wassermenge messen und über KNX zur Verfügung stellen?
    • Möchte gerne die Mobotix Türsprechstelle ins System integrieren Netzwerkkameras, IP Kameras, Videoüberwachung, Axis, Mobotix, Abus - Mobotix T25M IP Türsprechstelle - Mobotix T25M IP-Video-Türstation Komplett-Set Nr. 1 Videoüberwachung ist das möglich?
    • Was benötige ich ausser der Visu selber für Steuerung über Visu/Tablett und Handy? Habe mal was von Domovea gelesen, reicht dieses Teil?

    Würde mich über ein paar hilfreiche Antworten sehr freuen.
    Schon mal vielen Dank im voraus!!!!


    Für die, die es interessiert:
    Zu mir …
    Ich bin 44 Jahre alt und wohne in Bonn. Von Beruf bin ich Programmierer und lese hier seit ein paar Jahren mit. Das bisschen Wissen was ich aktuell habe, ist aus diesem Forum, ein paar Büchern und aus 2 KNX-Schulungen bei der Firma Berker. Leider geht das Wissen ohne praktische Vertiefung schnell wieder verloren, warum ich mir auch die Teile schon mal bestellen und einen Testaufbau erstellen möchte.

    Zum Haus…
    Anderthalb geschossiges Haus in Estland, der Heimat meiner Frau. Hoffe mich vielleicht in 10 Jahren dorthin zurück ziehen zu können und dann von dort aus zu arbeiten und dieses später als Altersruhesitz nutzen zu können.

    Hier hatte ich schon mal nach Hilfe gefragt, leider keine Antwort bekommen..
    Falls sich doch noch jemand melden möchte J
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rzuhelfen.html

    Ein schönes Restwochenende
    Michael

    PS. Hatte für die Geräte eigentlich eine schöne Tabelle erstellt, aber leider ging beim kopieren immer die Formatierung verloren

    #2
    Hi Michael, (denke das sollte eigentlich in den Anfängerbereich, aber na gut)

    ich finde du hast da ein interessantes Projekt. War erst erstaunt das Du 2009 angefangen hast, aber Du wirst nicht so oft nach Estland kommen, und dann dauert es halt wohl. Du hast sehr viele Dinge angesprochen, die ich nicht alle beantworten kann, aber ein paar schon und dazu wollte ich Dir meine Gedanken und was ich nicht so verstehe, mitteilen. Vielleicht passt ja was für Dich, aber es gibt einige Wege zum Ziel.
    Eine Frage vorab: Vermute ich richtig das auch wenn das Haus fertig ist, es eine Weile nur sehr sporadisch, also erstmal quasi als Ferienhaus genutzt wird? Ich frage weil das ggf. einen Unterschied macht in den Dingen die man aus der Ferne überwachen möchte.

    - Lüftungsanlage mit WRG hab ich auch und via 0-10V Schnittstelle (falls vorhanden) bekommt man die auch an den Bus
    - Dali, leider keine Erfahrung, da gibt es hier aber viel zu lesen. Ob man jede Lampe an Dali haben will? Das denke ich wird ziemlich teuer, aber eine Budget-Frage
    - Visu, eilt nicht so. Da gibt es auch günstige Lösungen wenn man selbst programmiert (ich hab IP-Symcon, weil ich mit PHP ein wenig zurecht komme, gibt aber ohne Ende Lösungen). Kannst immer noch machen. Erstmal sollte alles ohne Visu funktionieren, würde deshalb für Deine Außenlampen auch wenigstens ein Taster'chen vorsehen. Domovea soll nicht schlecht sein ist aber definitiv nicht sehr flexibel. Das wird Dich als Programmierer glaube ich schnell nerven das Du nichts bis wenig selbst beeinflussen kannst (gibt hier einen Domovea Thread, da findest mehr). Gibt auch viele HS, CometVisu und openHAB Fans, kann ich nicht beurteilen da ich nur IPS wirklich kenne. IMHO kannst Du so ziemlich alle Visus über die üblichen Web-Browser bedienen, für manches gibt es auch Apps.
    - Heizung Fußbodenheizung, oder? Gibt viele Verfechter hier die RTR für nicht nötig erachten. Da ist was dran. Wenn man aber das Haus nicht bewohnt sollte man mindestens die Raumtemperatur auf dem Bus haben und beeinflussen können
    - hatte auch überlegt mir 1-wire Temp.Sensoren in den Estrich zu legen. Mir ist aber nicht wirklich sinnig eingefallen wie ich damit regeln sollte. Die Fühler in den RTR sind allerdings idR sehr ungenau und brauchen wohl verhältnismässig viel Energie (mW aber 1-wire halt nur uW). Wenn ich heute neu bauen würde, würde ich ggf. RTR weglassen, aber eine Dose mit einem 1-wire (wiregate) VOC, Temp sensor machen. Das misst genau und ich hab noch die Luftqualität dabei die man ggf. für die Lüftung verwenden möchte.
    - Rauchmelder KNX RF hab ich Hager 510/540 an Hager TR131a aber noch nicht alle verbaut, also keine Langzeit-Erfahrung, hier mögen einige die neuen Gira oder Jung, die gab es bei mir noch nicht, und kenne ich nicht. Eigene Threads hier.
    - Bekommst Du auch Rollläden etc.?
    - Mit einer Wetterstation würde ich bei einem oft alleine gelassenen Haus eher nicht warten
    - Warum die Garage/Schuppen mit LAN anbinden? Welche KNX Geräte sollen da alles hin? Macht mich neugierig. KNX Kopplung über LAN braucht mW dann 2 KNX IP-Router, aber da bin ich auf dünnem Eis
    - Zentral aus und ein (Panik) ist kein Problem
    - Steckdosen auch wenn Du sie (im Moment) nicht schalten willst, würde ich je Raum trotzdem mit einem 5x1.5mm2 an die Verteilung anbinden. Dann kannst jederzeit doch einzelne oder Gruppen schaltbar machen. Auch hier, wenn das Haus oft nicht bewohnt ist, wäre mir wohler wenn ich ziemlich alles (was nicht unbedingt nötig ist) vom Netz trennen könnte
    - 1 Line sollte in jedem Fall reichen. Hab vier Stockwerke mit in Summe 300qm Fläche und hab noch eine Linie, allerdings in 2 Segment mit einem Verstärker und einer weiteren SV aufgeteilt. Ich rüste jetzt dann auf eine weitere Linie um weil ich nun über 120 Geräte hab und noch nicht fertig bin
    - Was hast mit der Spannung des ungedrosselten Ausgangs auf ws/ge vor?
    - zur Wetterstation würde ich ein eigenes Kabel legen. Dann wohl am besten ein Lösung die kein KNX außerhalb des Hauses benötigt (Sicherheit wenn Du selten da bist, da hätte jemand ja eine Menge Zeit um zu sehen ob er nicht in Dein KNX kommt)
    - Brunnen Wassermenge, da gibt es Zähler zB mit Binärausgang, frostfrei ist das, oder?
    - Geräte ist relativ, kommt drauf an was die alles können sollen :-)

    Bekommst bestimmt noch mehr Infos von den Kollegen. Aber zur Meinungsbildung wird es sicher nicht schaden.
    Unterschreiben kann es Dir eh keiner aus der Ferne :-)

    Cheers Sepp

    PS: Hab Deinen ersten Thread schon gesehen, aber Bonn ist weit und ich bin auch nicht der final perfekte Ansprechpartner, da gibt es ganz andere Gurus hier!

    Kommentar


      #3
      Hallo Sepp,

      zunächst mal vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

      Genaus so ist es, im Sommerurlaub geht es immer nach Estland am Haus weiterbauen und bis ich mich ganz in meinen Schaukelstuhl am See verabschiede und dort dann mit meinem Laptop sitze und arbeite wird es wohl noch ein paar Jährchen dauern (Bin ja auch noch lange nicht fertig)

      Habe mich für Dali entschieden, weil ich hier in meiner Mietwohnung alles auf LED umgerüstet habe und bald dran verzweifelt bin das zumindest bei der Wohnzimmerlampe dimmbar hinzubekommen. Ich dachte mit DALi ist die Verkabelung noch mit am einfachsten und ausserdem kann ich wenn ich mal eine andere Lampe irgendwohin machen möchte mir einfach ein Entsprechendes Dali-Netzgerät zulegen und dimmen schalten kein Problem...

      Fußbodenheizung ist vorgesehen. Laut Datenblatt kann an die RTR-Bedienelemente noch ein zusätzlicher Temperatursensor angeschlossen werden, bin mir nur nicht sicher ob das notwendig/komfortabler ist (Sensor in Estrich) oder ob der Sensor in 1,5 Meter Höhe im Bedienlement reicht.

      Die Rauchmelder schaue ich mir mal an, Rolläden gibt es keine, Haus ist auf dem Land, von daher großer Abstand zu den Nachbarn :-)

      Wollte Lan auf jedem Fall in die Garage legen, da ich dort auch eine kleine Werkstatt zum basteln mit einplane und dann dort natürlich dort auch Internet benötige und wer weiß vielleicht will ich ja mal irgendwann auch die Garagentore damit steuern oder Fenster überwachen :-) will auf jedem Fall vorbereitet sein...

      Manche KNX Geräte brauchen ja noch eine zusätzliche Spannung (z.B. IP-Router/Wetterstation) dann brauche ich dahin nur ein Kabel zu legen. Wenn man aber besser ein zweites Kabel legt, dann werde ich das machen :-)

      Viele Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Ach ja ...

        Sorry wenn ich meinen Thread ins falsche Forum gestellt habe, ich dachte ich wäre im Anfänger Forum.
        Vielleicht kann ja einer der Admins meinen Thread freundlicher Weise ins passende Forum verschieben?

        Vielen Dank
        Michael

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          in Deiner Auflistung sind ein paar Produkte, die aus funktionellen und preislichen Gründen optimiert werden können. Du hast geschrieben, dass die Visu aus preislichen Gründen verschoben wird. Aus diesem Grund gehe ich von einem nicht unendlichen Budget aus.

          - Besonderer Grund für ABB SV? Sonst gegen MDT oder Datec ersetzen.
          - Präsenzmelder: BEG PD4 DE 92884 ist genau so gut und kostet 10,-€ weniger.
          - UP Bewegungsmelder BEG 92892 ca. 40,-€ günstiger und gut.
          - Kompaktaktoren würde ich nicht nehmen. Besser den Aufpreis für Aktoren mit Strommessung.
          - Nimm den MDT Heizungsaktor. Der hat integrierte RTR und ist günstiger.
          - Stellantrieb: Eberle TS+ kostet ca. 10,-€/Stück weniger. Die noch besseren Möhlenhoff ebenfalls (nehmen wir gerade ans Lager).
          - Warum Taster mit RTR? Du kannst pro Raum 150,- sparen wenn Du die RTR weglässt. Sieht auch besser aus. Dafür benötigst Du allerdings eine Visu. Diese wird aber allein durch den Minderpreis für Taster ohne RTR bezahlt.
          - Visu: Eibport von BAB-Technologie. Kann alles, kostet wenig. Da dieser einen integrierten IP Router hat, sparst Du auch noch mal ca. 350,-€ für den Router.

          Ergo: Viel Geld gespart. Mehr Funktion. Visu, Logiken, Zeitschaltuhren kostenlos.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Voltus,

            vielen Dank für Deine Anregungen/Vorschläge. (Bin gerade dienstlich unterwegs, daher erst jetzt eine Antwort)

            Den ABB SV habe ich schon hier liegen :-)
            Bei den Bewegungsmeldern werde ich mir mal die technischen Datenb anschauen, ob ich da große Unterschiede feststellen kann. Ansonsten ist der BEG 92892 20€ günstiger, plus Abdeckung die beim Berker schon dabei sit bleiben nur noch 12 übrig. Daher muß ich mir erstmal die technischen Daten anschauen(soweit ich sie verstehe) und dann wird wahrscheinlich das Design den Ausschlag geben.
            Bei den Aktoren mit Strommessung bin ich noch am zweifeln, ob mir das den Mehrpreis wert ist. Für ca. 50€ mehr bekomm eich soweit ich gesehen habe nur ienen 12 statt einem 16er und wenn cih wie Sepp vorgschlagen hat, die Steckdosen zumindest teilweise auch über Aktoren laufen lasse, wird es ganz schön teuer.
            Das mit dem EIBPORT ist auf jedem Fall eine sehr interessante Idee, den werde ich mir mal näher anschauen. Habe die Beschreibung mal kurz überflogen und gesehen das der auch Uhr und vieles mehr mit drin hat. Damit könnte ich mir vielleicht einige weitere Dinge sparen...

            Nochmal vielen Dank für den Input
            Michael

            Kommentar


              #7
              Ich würde auf keinen Fall 24v Stellantriebe nehmen. Dann musst du extra für die einen trafo bereitstellen. Bei den Aktoren würde ich alles von Mdt nehmen super preis Leistung Verhältnisse. Bei BWM würde ich BEG wegen der Applikation oder die von MDT.

              Steckdosen würde ich wenn Schaltbar immer mit Strommessaktor nehme.

              Kommentar


                #8
                Hallo Heckmannju,

                nach Hinweisen von anderen, werde ich Aktoren mit Strommessung nehmen.
                Bei der Temperaturregelung bin ich mir noch nicht sicher. Wen ich den von mir vorgsehenen Heizungsaktor: eibmarkt.com - Heizungsaktor 12f. Triac, 24V,Ap 75330001 nehme, dann liefert er schon die 24V Spannung. Ggf. wechsel ich aber noch auf die von voltus vorgeschlagene Variante, da bin cih aber noch nicht sicher ...

                Vielen Dank für Deinen Input.

                Kommentar


                  #9
                  Normalerweise kommst Du mit einem 8-fach Aktor für ein Stockwerk aus. 150,-€ gegenüber 550,-€. Dann noch der integrierte Temperaturregler beim MDT.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet Präsenzmelder und frage mich deshalb warum gerade der BEG PD4 DE 92884 als Alternative zum EIBMARKT Melder vorgeschlagen wird. Ist nicht der MDT-SCN-P360K4.01 mindestens genau so gut und obenrein auch noch in günstigeren Varianten ohne KLR erhältlich. Der Erfassungsbereich für Präsenz ist in jedem Fall schon mal größer. Hat der MDT Melder eine schlechtere Applikation?
                    Ich frage deshalb weil ich vorhabe bei mir im Haus einige MDT Melder einzusetzen (ohne 4Pyro und ohne KLR für die Räume und 3 Pyro für Toiletten und Gänge).
                    Vorallem der 3 Pyro ohne KLR Melder scheint mir der günstigste am Markt zu sein (zumindest hab ich noch nichts anderes gefunden)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Steckdosen würde ich wenn Schaltbar immer mit Strommessaktor nehme.
                      Warum würdest du dies machen? Ich bin nämlich auch gerade an der Aktorenbestellung und frage mich was mir der Mehrpreis für Vorteile bringt.

                      Kommentar


                        #12
                        kenne Jürgens Gründe nicht, aber meine :-)

                        Würde heute gleich alle mit Strommessung MDT AMI und einige mit Wirkleistungsmessung MDT AZI nehmen weil es praktisch ist zu erkennen ob ein Stromkreis Strom abnimmt, zB TV wird eingeschalten und startet eine Szene (Fernsehlicht, Rolladen). Allerdings gibt es wohl auch Gründe einen ABB Strommessaktor zu nehmen wenn die Stromerkennung innerhalb 1 sek geschehen soll.
                        Der MDT AZI kann das auch aber IMHO der AMI nicht. Evtl. kann hjk hierzu was sagen.

                        cheers Sepp

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von AG6 Beitrag anzeigen
                          Warum würdest du dies machen? Ich bin nämlich auch gerade an der Aktorenbestellung und frage mich was mir der Mehrpreis für Vorteile bringt.

                          Weil du daraus schliesen kannst was das gerät wo an der Steckdose hängt macht.

                          z.b. Waschmaschine Fertig. Schalter binkt im WZ

                          Kommentar


                            #14
                            Konstantlichregelung habe ich zwar bei den MDTs hab die aber noch nie benutzt. Das Geld hätte ich mir sparen können.

                            Kommentar


                              #15
                              Konstantlichtregelung macht ja nur Sinn wenn man mehrere Leuchtquellen in einem Raum hat und alle gedimmt werden können oder?
                              Gibt es nun nachteile der MDT Melder gegenüber den anderen erwähnten?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X