Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erweiterung meiner KNX Instalation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Erweiterung meiner KNX Instalation

    Hallo zusammen,

    ich plane dieses Jahr mein Haus und auch meine KNX Instalation zu erweitern.
    Den Bestand hat mein Elektriker geplant. In den letzten Jahren habe ich mich immer wieder damit auseinandergesetzt und die Anlage selber erweitert.

    Die Erweiterung werde ich jetzt versuchen selber zu planen und habe erst mal eine ganz einfache Frage zu den verschiedenen Herstellern.
    Mein Elektriker hat alles von Gira verbaut.
    Da KNX ja ein Standart ist sollte es kein Problem sein, die Anlage auch mit Komponenten anderer Hesteller gemischt zu betreiben, richtig?

    Spricht nach Eurer Erfahrung etwas dagegen Aktoren von MDT zu verbauen? Warum sind die so viel günstiger?

    Vielen Dank für Eure Hilfe, ich denke mal es werden noch einige Fragen folgen

    Gruß,
    Spenc

    #2
    Ja, kannst Du mischen.
    Gegen die Aktoren spricht nichts.
    Wie Du auch hier im Forum lesen kannst, werden diese vielfach verwendet.

    Kommentar


      #3
      Hallo nochmal,

      hat mal wieder länger gedauert als erwartet, aber es soll dann jetzt demnächst losgehen.


      Ich schreibe Euch mal auf was ich geplant habe und würde mich freuen wenn die erfahrenen Hasen unter Euch mich auf alternative Produkte, Fehler in meiner Überlegung oder sonstige Ideen hinweisen würden die ich einfach nicht hatte.

      Wir werden unser bestehendes Haus um 5 Zimmer erweitern. Zusätzlich möchte ich:

      1. Die Heizung von Buderus in das KNX System einbinden. Dafür plane ich einfach nur das entsprechende Logamatikmodul einzubinden.
      2. Teile des bestandes mit LED-Spots von Voltus umzurüsten. Dafür möchte ich die ELDOLed181D einsetzten. Ich habe max 5 Spots je Kanal.


      Zum Neubau.

      Da ich schon einen IP-Router zum Anschluss meiner HS im Einsatz habe kann ich den auch als Verbindung zu einer neuen Linie nutzen richtig? Oder soll soll ich lieber alles in einer Linie lassen wenn noch genug Platz ist?

      Die Taster werden alle von Gira sein (Tastsensor 3 Komfort System55) , das ist im Bestand auch schon so und sieht sonst doof aus.
      Die Beleuchtung soll so weit wie möglich zu dimmen sein. Dafür möchte ich das GIRA 218000 Gateway einsetzen und die ELDOLed181D. Der Strom soll von 2 MEANWELL HLG320H-24B kommen. Wenn der Bestand auch vollständig auf die LED-Spots umgerüstet ist habe ich 30 Kanäle mit max 5 Spots pro Kanal.

      Als Heizung ist eine Fußbodenheizung geplant. Als Sensoren plane ich den Tastsensor 3 Plus sowie im Flur und WC "nur" den Tastensor 3, dann kann ich zwar den Sollwert nur über die Visu ändern, aber das ist bei den beiden Räumen für mich ok.

      Für die Beschattungssteuerung möcht ich noch die Wetterstation von MDT einsetzten, die ist preislich sehr gut. Gibts da irgendwelche schlechten Erfahrungen?
      Ich habe dann geplant den Jalousienaktor von MDT einzusetzten um ggf die Lammellen nachführen zu können.

      Flur:

      4 Spots für die Beleuchtung
      Ein LED-Strip in Bodennähe
      Ein Präsenzmelder um die Beleuchtung Nachts automatisch an zu dimmen. Damit man nicht stolpert auf dem Weg zur Toilette
      Ein Taster, der gleichzeitig als Temperaturfühler für die Heizung herhalten muss. Sollwertvorgabe nur über Visu.

      WC:

      1 Spots für die Beleuchtung
      Lampenauslass am Spiegel
      Ein Taster, der gleichzeitig als Temperaturfühler für die Heizung herhalten muss. Sollwertvorgabe nur über Visu.

      Bad:

      4 Spots Dusche
      3-4 Spots über den Waschbecken
      1 LED Deckenpanel 60x60cm
      Ein Taster an der Tür
      Einer am Spiegel????
      Ein Tastsensor 3 Plus als Thermostat

      Schlafzimmer:

      4 Spots vor dem Schrank
      4 im Fensterbereich
      1 Deckenauslass
      Lampenauslass am Spiegel
      2 Kanäle für indirekte Beleuchtung mit LED-Strips
      4 schaltbare Steckdosen ( 2 am Bett, 1 hinterm Schrank, 1 Ecke )


      Ein Taster an der Tür
      Ein Taster am Bett
      Ein Tastsensor 3 Plus als Thermostat und ggf. für Klimaanlage

      Gästezimmer:

      1 Deckenauslass
      3 schaltbare Steckdosen ( 2 am Bett, 1 Ecke )

      Ein Taster an der Tür
      Ein Taster am Bett
      Ein Tastsensor 3 Plus als Thermostat und ggf. für Klimaanlage


      Ich bin noch auf der Suche nach Bewegungsmeldern für den Außenbereich die auch in das KNX System eingebunden werden sollen. Habt Ihr da ein paar Tipps?



      Ich freue mich auf Euren Input.

      Schöne Ostertage,

      Spenc
      Zuletzt geändert von Spencer; 24.03.2016, 13:43.

      Kommentar


        #4
        Viele Fragen hast du ja gar nicht, auch wenn du viel geschrieben hast.
        Ich finde die Steinel Melder für den Außenbereich sehr schick und habe diese selbst verbaut, den zum Beispiel : Link
        Ansonsten gutes gelingen!

        Kommentar

        Lädt...
        X