Hallo Zusammen,
Ich bin schon eine ganze Weile aktiver Mitleser in diesem Forum.
Nun wird es Zeit für einen ersten Beitrag....
Meine Frau und ich bauen dieses Jahr ein EFH im Rheintal (CH)
Da ich sehr Technik begeistert bin und auch beruflich in der IT arbeite, war schon lange klar, dass unser Haus einmal Intelligent
werden soll. Bald darauf war mir auch klar, dass es einen KNX Bus geben soll...
(Obwohl ich immer wieder von Leuten belehrt werde, welche aus Kostengründen ein proprietäres System empfehlen
)
Mir ist wichtig, soviel wie möglich selbst zu machen und natürlich später auch weiter auszubauen.
Ich habe in den letzten Monaten zwei Bücher über KNX Planung & Parametrisierung gelesen, einige Test
Konfigurationen in der ETS Demo gemacht, Testinstallationen angeschaut, mit vielen Leuten gesprochen und natürlich unzählige Websites besucht.
Bei unserem Neubau sollen folgende Funktionen in die Planung miteinbezogen werden:
Zudem möchte ich in allen zu öffnenden Fenstern und Türen Reed Kontakte verbauen, welche ich später in Betrieb nehmen kann.
Auch sollen natürlich genug Leerrohre geplant werden um das System laufend zu erweitern.
Zur Zeit sind wir in der Vorprojektphase. Einen fertigen Gebäudeplan gibt es noch nicht, jedoch wissen wir die ungefähre Raumaufteilung.
Ich denke sobald der Plan mal fix ist, sollte ich nach erster Grob Planung diese mit einem KNX Systemintegrator zusammen besprechen.
Unser EG soll mal sehr offen sein, (Küche, Wohnen, Eingang/Gang/Treppe, WC). Gerne will ich hier so gut wie möglich auf Taster verzichten und mit Sensoren arbeiten.
Zudem soll im zentralen Bereich ein Touchscreen mit Visu hängen.
Im OG (2x KiZi/Büro, Schlafzimmer, Ankleide, Bad) soll pro Raum ein 4-Fach Glastaster für Licht/Schalosien und ggf. Sensoren montiert werden. (Sensoren für SZ, Ankleide, Bad)
Für das UG (Habe mich überzeugen lassen dass auch dort KNX Sinn macht) werden günstige KNX Taster und ggf. Sensoren installiert.
Bezüglich der Wahl der Komponenten bin ich noch nicht schlüssig. Ich bin aber immer wieder bei den MDT Komponenten gelandet, da diese Kosten/Funktionsumfang sehr gut seien.
Für die Visualisierung gefällt mir der EIBPort 3 sehr gut, dazu einen zentralen TouchPC von PeaKnx.
Meine Fragen an euch:
So, obwohl ich nicht zu sehr ins Detail gehen wollte ist der Text sehr lang geworden....
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruss
Patrick
Ich bin schon eine ganze Weile aktiver Mitleser in diesem Forum.
Nun wird es Zeit für einen ersten Beitrag....

Meine Frau und ich bauen dieses Jahr ein EFH im Rheintal (CH)
Da ich sehr Technik begeistert bin und auch beruflich in der IT arbeite, war schon lange klar, dass unser Haus einmal Intelligent
werden soll. Bald darauf war mir auch klar, dass es einen KNX Bus geben soll...
(Obwohl ich immer wieder von Leuten belehrt werde, welche aus Kostengründen ein proprietäres System empfehlen

Mir ist wichtig, soviel wie möglich selbst zu machen und natürlich später auch weiter auszubauen.
Ich habe in den letzten Monaten zwei Bücher über KNX Planung & Parametrisierung gelesen, einige Test
Konfigurationen in der ETS Demo gemacht, Testinstallationen angeschaut, mit vielen Leuten gesprochen und natürlich unzählige Websites besucht.

Bei unserem Neubau sollen folgende Funktionen in die Planung miteinbezogen werden:
- Licht
- Schalosien
- Heizung/Lüftung
- Einzelne geschaltene Dosen
- Visualisierung
Zudem möchte ich in allen zu öffnenden Fenstern und Türen Reed Kontakte verbauen, welche ich später in Betrieb nehmen kann.
Auch sollen natürlich genug Leerrohre geplant werden um das System laufend zu erweitern.

Zur Zeit sind wir in der Vorprojektphase. Einen fertigen Gebäudeplan gibt es noch nicht, jedoch wissen wir die ungefähre Raumaufteilung.
Ich denke sobald der Plan mal fix ist, sollte ich nach erster Grob Planung diese mit einem KNX Systemintegrator zusammen besprechen.
Unser EG soll mal sehr offen sein, (Küche, Wohnen, Eingang/Gang/Treppe, WC). Gerne will ich hier so gut wie möglich auf Taster verzichten und mit Sensoren arbeiten.
Zudem soll im zentralen Bereich ein Touchscreen mit Visu hängen.
Im OG (2x KiZi/Büro, Schlafzimmer, Ankleide, Bad) soll pro Raum ein 4-Fach Glastaster für Licht/Schalosien und ggf. Sensoren montiert werden. (Sensoren für SZ, Ankleide, Bad)
Für das UG (Habe mich überzeugen lassen dass auch dort KNX Sinn macht) werden günstige KNX Taster und ggf. Sensoren installiert.
Bezüglich der Wahl der Komponenten bin ich noch nicht schlüssig. Ich bin aber immer wieder bei den MDT Komponenten gelandet, da diese Kosten/Funktionsumfang sehr gut seien.
Für die Visualisierung gefällt mir der EIBPort 3 sehr gut, dazu einen zentralen TouchPC von PeaKnx.

Meine Fragen an euch:
- Welches weitere Vorgehen empfiehlt Ihr mir?
- Bringt es etwas, erste Komponente für eine Testkonfiguration zu kaufen?
- Kennt Ihr einen Systemintegrator im Rheintal (CH) oder im Vorarlberg (AT)?
- Sonstige hilfreiche Tipps für mich?
So, obwohl ich nicht zu sehr ins Detail gehen wollte ist der Text sehr lang geworden....

Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruss
Patrick

Kommentar