Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage zu IP Gateway / Interface / Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anfängerfrage zu IP Gateway / Interface / Router

    Hallo Leute,

    als vielsuchender und -lesender Einsteiger glaubte ich bis vor ein paar Tagen, mir einen halbwegs zusammenhängenden Überblick verschafft zu haben. Je mehr ich allerdings in die Materie einsteige, desto unterschiedlicher werden die Antworten.

    Im Moment habe ich eigentlich nur eine einzige Kardinalfrage:

    Welches IP-Schnittstelle brauche ich?

    Will heißen:
    Mit Hilfe der Schnittstelle möchte ich mit ETS5-Lite via LAN-PC die Konfiguaration / Parametrierung machen. Ebenfalls möchte ich in einem zweiten Schritt dann über genau dieselbe Schnittstelle mit einem auf einer Linux-Maschine laufenden FHEM-Server ebenfalls via LAN (wohl per eibd) zur Visualisierung und zum "Schalten" zugreifen können.
    Auf den FHEM-Server greife ich jetzt schon vom LAN oder von extern per VPN zu.

    Im Moment gehe ich von einer Linie aus. Je nach baulicher Situation könnte eine zweite Linie hinzukommen. Mehrere Bereiche wird es nicht geben.

    Meine Konfusion beginnt nun bei IP-Gateway, IP-Interface, IP-Router oder das was ich noch vergessen habe.

    Ob mir jemand die Augen öffnen könnte - vielleicht sogar mit einer Produktempfehlung?

    Wäre klasse und danke im Voraus!
    Der Wurschtel(nde)

    #2
    Hier eine Antwort vom Freitag:
    https://knx-user-forum.de/458575-post22.html

    Kommentar


      #3
      Suuuuuuuuuuper danke!

      Diesen Beitrag hatte ich nicht auf dem Schirm, hilft mir aber klasse weiter.
      Im Klartext heißt das also, daß ich mich nach einem KNXnet/IP Router umsehen muß.

      Hat jemand auch eine Produktempfehlung aufgrund eigener Erfahrung?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Wurschtel Beitrag anzeigen
        Im Klartext heißt das also, daß ich mich nach einem KNXnet/IP Router umsehen muß.
        Das würde ich jetzt so nicht lesen. Es ginge für Deine Anforderung meines Erachtens auch ein Interface mit mehreren gleichzeitigen Verbindungen. Am günstigsten ist das vom Eibmarkt, was - wenn ich das richtig gelesen habe - ein umgelabeltes Weinzierl 730 ist und 5 gleichzeitige Verbindungen vom Typ "KNXnet/IP Tunneling" anbietet.
        Wenn Router, dann nimm einen, der auch mehrere gleichzeitige Verbindungen vom Typ "KNXnet/IP Tunneling" kann - z.B. der genannte von Enertex. [Wir haben gerade bei einem Bekannten das Problem, dass der eine Tunnel des MDT-Routers vom EIB-PC belegt ist und dadurch kein zweiter für den ETS Busmonitor zur Verfügung steht.]
        Da ich auch Anfänger bin, bitte ich um Korrektur, sollte ich etwas falsch verstanden haben!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gurkensalat Beitrag anzeigen
          ...dass der eine Tunnel des MDT-Routers vom EIB-PC belegt ist und dadurch kein zweiter für den ETS Busmonitor zur Verfügung steht...
          Ich meine die MDTs können auch 5 Tunnel?

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Ich meine die MDTs können auch 5 Tunnel?
            Nun ja, hier das erste Zitat vom Datenblatt:
            KNX IP Interface: Schnittstelle zur bidirektionalen Verbindung zwischen EIB/KNX Bus und dem PC über LAN.
            Mit dem KNX IP Interface wird die Busprogrammierung über TCP/IP ermöglicht. 5 gleichzeitige Verbindungen möglich.
            Externe Spannungsversorgung mit 12 bis 24VAC/DC oder Power over Ethernet erforderlich.
            KNX IP Interface mit IP Routing: Wie KNX IP Interface, jedoch mit EIB/KNX Linien-/Bereichskoppler Funktionalität.
            Die Schnittstelle ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen verschiedenen Linien über TCP/IP.
            Das klingt erst mal wie ja, der Router müsste auch 5 können.
            Dann kommt aber weiter unten das hier:
            5 gleichzeitige Verbindungen möglich (Nur SCN-IP000.01)
            Und das ist die Nummer des Interface, nicht die des Routers.
            Insofern würde ich davon ausgehen, dass der Router das nicht kann.

            Kommentar


              #7
              Aaaaaaaaber, zeichnet nicht gerade das Multicasting - also mehrere Verbindungen gleichzeitig - den IP-Router im Gegensatz zum IP-Interface aus?

              Wenn ich es mir jetzt im Kopf richtig zusammen gebaut habe, läßt es sich dann sagen:
              Nur zum Konfigurieren / Parametrieren via ETS ist es schnuppe, ob Router oder Interface, sobald ich aber irgendetwas visualisieren möchte (ganz gleich ob Smartphone, Tablet, PC .... usw.), komme ich um einen Router nicht herum?

              Bleiben wir ruhig mal bei der Firma Weinzierl. Schmökere ich mich dort durch, wird's gleich noch 'nen Tacken verwirrender:

              Neben IP-Interface730 und IP-Router750 schlagen dort auch noch IP-BAOS771 und IP-BAOS772 auf.
              Was ist das nun schon wieder?

              Kommentar


                #8
                KNXnet/IP Routing != KNXnet/IP Tunneling

                Was die BAOS tun steht im Datenblatt, direkt im ersten Absatz.

                Kommentar


                  #9
                  @MarkusS
                  Nach etwas Lesen im Forum hege ich ja den Verdacht, dass der MDT-Router ebenfalls mit dem entsprechenden Gerät von Weinzierl (also dem 750) identisch sein könnte.
                  In dem Fall gilt dort vielleicht auch das, was in der Anleitung von Weinzierl steht:
                  Geräte, die ab Juni 2013 ausgeliefert werden, unterstützen beim Zugriff über KNXnet/IP Tunnelling 5 Verbindungen gleichzeitig.
                  Das könnte erklären, warum Du von 5 Verbindungen ausgehst, es aber beim Bekannten nicht geht, bei dem das MDT-Teil schon eine Weile im Serverschrank hängt.

                  Kommentar


                    #10
                    KNXnet/IP Routing ist nicht gleich KNXnet/IP Tunneling - schon klar.
                    - Tunneling "steht für" point to point - sprich Unicast und
                    - Routing für point to multipoints, also Multicast.

                    Richtig?

                    Das Datenblatt habe ich natürlich gelesen, aber nicht kapiert, BAOS nun ist / macht.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      hat schon jemand Erfahrungen mit den Netzteil von elsner gesammelt ? Würde das auch funktionieren ? Mit dem Eibd
                      Gruß

                      Guido

                      Kommentar


                        #12
                        Ja. Wobei man klaeren muss, ob/wofuer man den eibd braucht, wenn man komplett ueber IP tunnelt/routet.

                        Ich hab' immer noch ein PS640IP zu verkaufen - steht im Marktplatz...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X