Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sperrobjekt am MDT-PM? Unklar...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Sperrobjekt am MDT-PM? Unklar...

    Hallo!

    Ich habe - wenn schon, denn schon - als erstes KNX-Projekt gleich unseren Neubau (EFH) bestückt.

    Die Grundprogrammierung steht; ich kann Rolläden, Licht und Steckdosen ein- und ausschalten, in den vorgesehenen Bereichen Licht per PM (mit Heligkeitsschwelle) schalten, und das Treppenlicht über beide Flure per PM mitlaufen lassen.

    Da wir mit Bauen noch nicht ganz fertig sind, wollte ich eine "alle Lampen an"-Funktion auf den Taster neben der Hauseingangstür legen.

    Sowohl mit der Zentralfunktion der Aktoren als auch mit einer entsprechend bestückten GA geht das ganz gut.

    Jetzt wollte ich die Lampen, die an PM hängen, aber dauerhaft an haben und nicht, dass die PM die nach Bewegungserkennung und Timeout wieder ausschalten. Die Sperrobjekte habe ich gefunden, von Zwangsführung auf Sperren (Verriegeln?) gestellt und das Sperren-KO in der GA verlinkt.

    Wenn ich alles Licht einschalte, gehen alle Lampen an und die PM gehen schlafen - keine Erkennungsanzeige per LED im PM. Fein.

    Wenn ich alles Licht ausschalte, gehen alle lampen aus - aber die PM wachen nicht wieder auf. Sie zeigen mir zwar mit Kontroll-LED die Personenerkennung an, schalten aber keine Lampen mehr ein.

    Ich hätte erwartet, dass das Ausschalten (Taster sendet Umschalten) der GA auch die Sperren im PM wieder löst, und damit der PM wieder Einschalt-Befehle senden kann. Die Erkennung wird offensichtlich wieder freigeschaltet, aber es gibt keine Aktion.

    Im Busmonitor habe ich noch nichts erkennen können; zeitweilig habe ich dort auch einiges an ungültigen Frames; gerade, wenn die PM anfangen, den Bus voll zu quatschen...

    Habe ich einen Denkfehler im System? Habe ich was falsch verknüpft? Braucht ihr noch weitere Informationen?

    (beteiligte) Geräte sind:
    PM: MDT SCN-G360D3.01
    Taster: MDT BE-GT04x.01
    Aktoren: MDT AKU-1616.01, AKK-1616.02, JAL-0810.01

    Gruß
    Sebastian

    #2
    Hallo Sebastian,

    Frau Werwolf sagt des g’hört so!
    Wenn Du das Licht ausmachst, wird die Sperre des PM nicht automatisch gelöscht. Du könntest aber das "Alles Aus" mit der Sperre verbinden (vorausgesetzt Du sendest 0 für aus), dann werden die Sperren bei Alles aus gelöscht.

    Wäre das ein Ansatz?

    Viele Grüße

    Dirk
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    Kommentar


      #3
      Hallo Dirk,

      die Schaltobjekte für das Licht und die Schaltobjekte für die Sperre sind ja in der gleichen GA verknüpft. Muss ich dann ausdrücklich "aus" senden, oder reicht - so meine bisherige Einbildung - das Umschalten?

      Wie kann ich ansonsten - unabhängig vom aktuellen Schaltzustand - erreichen, dass ich immer "aus" sende? Mit "Wert senden" am Taster? Welchen Wert - $00?

      Gruß
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Hallo Sebastian,

        ich bin da auch noch in der Lernphase, andere werden Dir da sicher besser weiterhelfen können. Aber ja, wenn Du eine 0 an die Sperre sendest (indem Du "Alles aus" 0 sendest) sollte die ja aus sein.

        Umschalten benutze ich hier nur für Tester ohne PM. Bei Leuchten mit PM lasse ich den die Arbeit machen und gehe mit dem Taster nur auf den manuellen Eingang (bei meinen Esylux heißt der Eingang: Licht Manuell Ein/Aus).

        Viele Grüße

        Dirk
        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Zitat von Morg Beitrag anzeigen
          Wenn ich alles Licht ausschalte, gehen alle lampen aus - aber die PM wachen nicht wieder auf. Sie zeigen mir zwar mit Kontroll-LED die Personenerkennung an, schalten aber keine Lampen mehr ein.

          Ich hätte erwartet, dass das Ausschalten (Taster sendet Umschalten) der GA auch die Sperren im PM wieder löst, und damit der PM wieder Einschalt-Befehle senden kann. Die Erkennung wird offensichtlich wieder freigeschaltet, aber es gibt keine Aktion.
          Ich behaupte jetzt mal ins Blaue, dass die PM der Meinung sind, dass das Licht an ist. Dann würden sie natürlich nicht ständig wieder einschalten. Hast du denn dafür gesorgt, dass die PM den tatsächlichen Zustand kennen? z.B. den "Eingang externer Taster" mit dem Statusobjekt des entsprechenden Aktors verknüpft?

          Ob meine Vermutung stimmt kannst du wie folgt ausprobieren:
          - Drücke auf "zentral aus"
          - Verlasse den Bereich der PM, am besten ganz raus gehen
          - Warte die eingestellte Nachlaufzeit
          - Warte noch ein bisschen
          - Gehe in den Sichtbereich der PM

          Geht das Licht jetzt an? Dann stimmt meine Vermutung.

          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Hi Andreas,

            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
            Ich behaupte jetzt mal ins Blaue, dass die PM der Meinung sind, dass das Licht an ist. Dann würden sie natürlich nicht ständig wieder einschalten.
            Hm. Sie erhalten per "zentral ein" erst ein "Sperrobjekt EIN", was intern auf "Zwangsführung EIN" parametriert ist.

            Folge: Licht an, keine Meldeaktivität (grüne LED bleibt dunkel).

            Danach erhalten sie über "zentral aus" ein "Sperrobjekt AUS", was intern auf "AUTOMATIK" parametriert ist.

            Folge: Licht aus, Meldeaktivität (grüne LED blinkt bei Bewegung), KEINE Schaltaktivität (auch nicht nach mehrfacher Nachlauf- und/oder Totzeit ohne Aktivität).

            Wenn also der PM das "Licht aus" nicht mitbekommen hat und im Auto-Modus der Meinung ist, das Licht wäre noch an, ergo müsse er keinen Schaltbefehl senden, könnte das hinkommen...

            Wo verknüpfe ich den den Aktor-Status mit dem PM-Eingang? In der "zentral"-GA? In einer eigenen GA - dann alle 5 PM im Paket oder jeweils eine eigene?

            In den GA für die "Einzellichtschaltungen" sind jeweils "Ausgang - Lichtgruppe 1" vom PM, "Kanal X - Schalten" vom Aktor und "Kanal X - Status" vom Aktor verknüpft.

            Die Logik, den Aktorstatus zB mit einem "LED schalten" vom Taster in derselben GA zu verknüpfen, habe ich (hoffentlich ) verstanden, jedenfalls funktioniert das, auch, wenn die GA über einen anderen Taster aktiviert wird (zB Außenlampen mit Signalisierung über die Taster-LED).

            Gruß
            Sebastian

            Kommentar


              #7
              Hi Sebastian,

              Zitat von Morg Beitrag anzeigen
              Danach erhalten sie über "zentral aus" ein "Sperrobjekt AUS", was intern auf "AUTOMATIK" parametriert ist.
              Und gleichzeitig geht das "Zentral aus" an den Schaltaktor, oder? Davon bekommt der PM aber nichts mit. Er wird also denken, dass das Licht noch an ist.

              Zitat von Morg Beitrag anzeigen
              Wo verknüpfe ich den den Aktor-Status mit dem PM-Eingang? In der "zentral"-GA? In einer eigenen GA - dann alle 5 PM im Paket oder jeweils eine eigene?
              Jeder PM muss wissen, wie der Status seiner Lampe (seines Aktors) gerade ist. Also pro PM und Lampenstatus eine GA, sonst gibts Chaos ....

              Zitat von Morg Beitrag anzeigen
              In den GA für die "Einzellichtschaltungen" sind jeweils "Ausgang - Lichtgruppe 1" vom PM, "Kanal X - Schalten" vom Aktor und "Kanal X - Status" vom Aktor verknüpft.
              .... so wie hier.
              Der "Kanal X - Status" hat hier nichts verloren. Warum ist der da drin?

              Grüße
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Hi Andreas,

                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                Jeder PM muss wissen, wie der Status seiner Lampe (seines Aktors) gerade ist. Also pro PM und Lampenstatus eine GA, sonst gibts Chaos ....
                Und den Lampenstatus lege ich beim PM auf welchen Eingang? "Externer Eingang - Lichtgruppe 1", wenn ich das techn. Handbuch richtig lese?

                Der "Kanal X - Status" hat hier nichts verloren. Warum ist der da drin?
                Hat der Elektriker bei der Erst-/Grundinstallation so gemacht. Ist bei allen Schaltkanälen so eingestellt. Stört das?

                [edit]Auf Nachfrage: Um ggf. die Ansteuerung der Taster-LEDs zu vereinfachen. Habe ich teilweise schon genutzt (zB Außenlampe oder schaltbare Steckdose).

                Gruß
                Sebastian

                Kommentar


                  #9
                  So - ich hab's mal ausprobiert (wir wohnen ja noch nicht drin, die Hin- und Herfahrerei ist aber bald vorbei).

                  Die Direkteinschaltung der betroffenen Lampen habe ich aus der "Zentral"gruppe rausgenommen, dafür das Sperrobjekt (ein = Zwangsführung ein, aus = Automatik) reingepackt, außerdem wie empfohlen für jede (PM-)Lampe eine GA mit Status und Eingang PM erstellt -

                  zentral an -> alles geht an, PM inaktiv
                  zantral aus -> alles geht aus, außer den PM-Lampen, die warten die normale Nachlaufzeit ab und gehen dann aus. Danach alles normal.

                  Soweit schon mal sehr gut, damit habe ich in diesem Punkt erreicht, was ich wollte; mit dem Nachlauf kann ich erstmal leben.

                  Vielen Dank dafür! :-)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X