Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladenaktoren Berker oder Elsner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolladenaktoren Berker oder Elsner

    Hallo,

    ich habe mich immer noch nicht entscheiden können, ob ich meine Rolläden mit dem Elsner S-B4T-UP (150 Euro) oder dem günstigeren Berker 75341004 (100 Euro) bedienen möchte. Insgesamt sind noch acht Rolläden mit Aktoren zu versorgen; wir reden hier also von einem Einsparpotenzial in der Größenordnung von 400 Euro.

    Es geht hier um Rolläden, nicht um Jalousien. Neben der Handbedienung über Taster wird es eine Zeit- und Wettersteuerung geben, die jedoch derzeit noch nicht einsatzbereit ist. Ausprobieren fällt also aus ;-)

    Unstrittig ist auch, dass der Elsner-Aktor mehr Eingänge hat und man ihn auch als Temperatursensor ausbauen kann. Für Ortsbedienung des Rolladen reichen aber auch die zwei Tasterschnittstellen des Berker-Aktors aus.

    Der auffälligste Unterschied in der Applikation zwischen Elsner und Berker ist, dass Elsner schon in seinen Objekten zwischen manueller und automatischer Bedienung unterscheidet, während der Berker mit Automatik- und Sperrobjekten arbeitet. Szenen unterstützen sie beide.

    Ich habe zu wenig praktische Erfahrung, um beurteilen zu können, welcher der beiden Ansätze nun der flexiblere und erfolgversprechendere ist. Die Kernfrage ist, ob ich für die andere Applikation des Elsner (die mir schon deutlich "gerader" durchdachte ist) die 50 % Mehrpreis ausgeben sollte.

    Wie ist Eure Meinung dazu? Besonders bin ich natürlich daran interessiert, die Meinungen von denen zu hören, die beide Produkte kennen, oder die mit dem Berker schonmal Ziele nicht erreicht haben.

    Vielen Dank!

    Grüße
    Marc

    #2
    Bin ich mit der Frage im Einsteiger-Forum falsch? Ins "richtige" Forum trau ich mich nicht mehr, da wollen die KNX-Profis unter sich bleiben...

    Grüße
    Marc

    Kommentar


      #3
      Hehe, die Frage ist wer beide Aktoren schon mal im Einsatz hatte. Dazu das noch UP Aktoren sind und wohl die meisten Reg Geräte verwenden.

      Ich kann daher nur aus einer Erfahrung mit einem ganz anderen Produkt sprechen. BMS Aktoren haben auch eine Unterscheidung zwischen Lokal- und Zentralbefehlen. Das hat insofern folgenden Vorteil:
      Wetterstation sendet auf die Zentraladressen, die Taster und Visu auf Lokal. Priorität hat Lokal. Somit kann die Wetterstation ihre Beschattungswünsche senden, aber der Lokalbefehl überschreibt dies für eine gewisse Zeit und ignoriert was die WS zu melden hat. Merkt sich das aber intern. Bei BMS gibt es dann dafür eine Rückstellzeit in der Applikation ab der die Zentralbefehle wieder erhört werden und auch der letzte empfangene ausgeführt wird.

      Bei den Automatiken könnte es ähnlich sein, aber da muss man sehen wie die aufgebaut sind. Im Prinzip muss eine Handbedienung die Zentralbedienung automatisch sperren können und dafür braucht es eine Unterscheidung oder die WS muss beim Empfang eines Lokalbefehls die Klappe halten.

      So gesehen ist die Kombination WS/Aktor nicht ganz unwichtig.

      Ebenso könnte ein Aktor bestimme Sicherheitsobjekte bei Lokalbefehlen ignorieren. Z.b. Terassentür auf.

      Ich hoffe das bringt dich wenigstens etwas weiter.

      Gruß

      Andreas

      Kommentar


        #4

        Hallo Bergdoktor,

        Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
        Hehe, die Frage ist wer beide Aktoren schon mal im Einsatz hatte. Dazu das noch UP Aktoren sind und wohl die meisten Reg Geräte verwenden.
        Ja, das hat mich ein wenig weitergebracht. Ich hab mich jetzt entschieden, es erstmal mit dem Berker zu probieren und auf der Nordseite des Hauses die Rolladenaktoren erstmal wegzulassen. Die "fancy" Funktionen werde ich tendenziell eher auf der Südseite brauchen, und wenn das Berker-Repertoire nicht ausreicht kann ich die Berkers auf der Nordseite einbauen und für die Südseite dann Elsners kaufe.

        Ich habe in meinem Haus durch die Unterputzaktoren die Extra-Leitungen für die Rolläden gespart und etlichen Platz in der eh schon ziemlich vollen Unterverteilung. Meine Frau wollte Steckdosen oben an den Gardinenstangen für Weihnachtsbeleuchtung etc, Strom ist also da, da war die Planung mit UP-Aktoren einfach naheliegend.

        Grüße
        Marc

        Kommentar

        Lädt...
        X