Hallo,
ich habe mich immer noch nicht entscheiden können, ob ich meine Rolläden mit dem Elsner S-B4T-UP (150 Euro) oder dem günstigeren Berker 75341004 (100 Euro) bedienen möchte. Insgesamt sind noch acht Rolläden mit Aktoren zu versorgen; wir reden hier also von einem Einsparpotenzial in der Größenordnung von 400 Euro.
Es geht hier um Rolläden, nicht um Jalousien. Neben der Handbedienung über Taster wird es eine Zeit- und Wettersteuerung geben, die jedoch derzeit noch nicht einsatzbereit ist. Ausprobieren fällt also aus ;-)
Unstrittig ist auch, dass der Elsner-Aktor mehr Eingänge hat und man ihn auch als Temperatursensor ausbauen kann. Für Ortsbedienung des Rolladen reichen aber auch die zwei Tasterschnittstellen des Berker-Aktors aus.
Der auffälligste Unterschied in der Applikation zwischen Elsner und Berker ist, dass Elsner schon in seinen Objekten zwischen manueller und automatischer Bedienung unterscheidet, während der Berker mit Automatik- und Sperrobjekten arbeitet. Szenen unterstützen sie beide.
Ich habe zu wenig praktische Erfahrung, um beurteilen zu können, welcher der beiden Ansätze nun der flexiblere und erfolgversprechendere ist. Die Kernfrage ist, ob ich für die andere Applikation des Elsner (die mir schon deutlich "gerader" durchdachte ist) die 50 % Mehrpreis ausgeben sollte.
Wie ist Eure Meinung dazu? Besonders bin ich natürlich daran interessiert, die Meinungen von denen zu hören, die beide Produkte kennen, oder die mit dem Berker schonmal Ziele nicht erreicht haben.
Vielen Dank!
Grüße
Marc
ich habe mich immer noch nicht entscheiden können, ob ich meine Rolläden mit dem Elsner S-B4T-UP (150 Euro) oder dem günstigeren Berker 75341004 (100 Euro) bedienen möchte. Insgesamt sind noch acht Rolläden mit Aktoren zu versorgen; wir reden hier also von einem Einsparpotenzial in der Größenordnung von 400 Euro.
Es geht hier um Rolläden, nicht um Jalousien. Neben der Handbedienung über Taster wird es eine Zeit- und Wettersteuerung geben, die jedoch derzeit noch nicht einsatzbereit ist. Ausprobieren fällt also aus ;-)
Unstrittig ist auch, dass der Elsner-Aktor mehr Eingänge hat und man ihn auch als Temperatursensor ausbauen kann. Für Ortsbedienung des Rolladen reichen aber auch die zwei Tasterschnittstellen des Berker-Aktors aus.
Der auffälligste Unterschied in der Applikation zwischen Elsner und Berker ist, dass Elsner schon in seinen Objekten zwischen manueller und automatischer Bedienung unterscheidet, während der Berker mit Automatik- und Sperrobjekten arbeitet. Szenen unterstützen sie beide.
Ich habe zu wenig praktische Erfahrung, um beurteilen zu können, welcher der beiden Ansätze nun der flexiblere und erfolgversprechendere ist. Die Kernfrage ist, ob ich für die andere Applikation des Elsner (die mir schon deutlich "gerader" durchdachte ist) die 50 % Mehrpreis ausgeben sollte.
Wie ist Eure Meinung dazu? Besonders bin ich natürlich daran interessiert, die Meinungen von denen zu hören, die beide Produkte kennen, oder die mit dem Berker schonmal Ziele nicht erreicht haben.
Vielen Dank!
Grüße
Marc
Kommentar