Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung geht "falsch"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungssteuerung geht "falsch"

    Hallo zusammen,

    ich habe in meinem Neubau eine Fussbodenheizung an den MDT 8fach Heizungsaktoren. Soweit funktioniert augenscheinlich alles richtig, die Ventile gehen auf und zu, es wird warm. Wärmewerte werden über die MDT Glastaster an die Heizungssteuerung gegeben.

    Jetzt habe ich aber als Beispiel mein Schlafzimmer auf 20 Grad gestellt, mein Bad auf 24 Grad und mein Wohnzimmer auf 22 Grad.

    Gefühlt wird jetzt das Schlafzimmer 24 Grad warm und Bad / Wohnzimmer ca. 20 Grad.

    Wie analysiert man idealerweise was hier falsch läuft? Ich vermute schon, dass mir der Heizungsbauer falsche Nummern aufgeschrieben hat (Zuordnung Heizkreis / Raum). Im Wohnzimmer habe ich beispielsweise 5 davon und nochmal 2 im angeschlossenen Flur. Wie misst man sowas nach?

    Gruß
    Roger

    #2
    Hallo Roger,

    das sind leider etwas wenig Infos, um Dir helfen zu können.

    "Gefühlte" und reale Temperaturen können erheblich voneinander abweichen. Daher heisst es für Dich erst einmal: MESSEN!

    Was hast Du denn sonst so in Deiner Anlage verbaut? Wie misst Du die Temperatur? Hast du die ETS? Hast Du eine Visu mit den Termperaturen (und ggf. den Stellwerten der Heizung?

    Um festzustellen, ob die elektrothermischen Antriebe richtig verkabelt sind, könntest Du diese z.B. mal manuell fahren. Dann kannst Du Dir ansehen, welche dieser Antriebe ausgelenkt werden - und welche nicht. Dazu brächtest Du aber die ETS oder eine andere Eingriffsmöglichkeit ... oder die Idee eines anderen Forumsteilnehmers

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      Ein Thermometer zum messen kaufe ich mir - leider sind das doch alles nur Schätzeisen. Habe das mal mit meinem Aquarium durch. 3 Thermometer, 3 Temperaturen.

      Visualisierung habe ich leider noch nicht.

      ETS habe ich natürlich (Version 5). Wie kann ich damit die Ventile dauerhaft öffnen?

      Gruß
      Roger

      Kommentar


        #4
        abschrauben
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          abschrauben
          Witzbold

          Roger,

          wenn Du die ETS hast, brauchst Du kein extra Thermometer mehr. Du must halt schauen (und ggf. mal monitoren), was für Temperaturen in den einzelnen Räumen gemessen werden.

          Ansonsten kannst Du ggf. die einzelnen Ventile in Zwangsstellung fahren lassen (ganz auf oder ganz zu) und siehst (bei den meisten Ventilen) am Ventilkopf, wo die Dinger stehen. Dann kannst Du die Zuordnung einfach machen (vorausgesetzt, niemand hat die Heizschlangen bzw. deren Beschriftung vertauscht).

          Genaueres kann ich Dir in Ermangelung von weiteren Infos aber nicht sagen.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Was spricht gegen abschrauben? Kein Witz
            Bei meiner Fussboden / Wandheizung kann man die Heizungsaktoren einfach abschrauben, dann ist der Heizkreis zu. Dazu gibt es rote Kappen die man aufschrauben kann um den Heizkreis komplett aufzumachen. Oder andersherum. Egal So kann man schon mal herausfinden, welcher Heizkreis welchen Raum betrifft.
            Über die ETS kann man zum Beispiel andere Solltemperaturen vergeben (bei Soll 30 Grad sollte der Aktor komplett aufmachen, bei Soll 15 Grad komplett zu). Nach ein paar Minuten sollte man dem Aktor ansehen, ob er auf- oder zumacht.
            So habe ich bei mir auch Bugs in der Ansteuerung gefunden (nein, zwei Räume Abstellkammer zu nennen war keine gute Idee von meinen Heizungsbauern - wer dran Schuld ist dass es keine saubere Benennung der Räume gibt an die sich alle halten... naja ).
            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

            Kommentar


              #7
              Gegen Abschrauben spricht, dass das Ganze erst mal sehr langwierig wird. Wenn Du 5 Heizschlangen in einem Raum hast und z.B. nur eine Heizschlange aktivierst, wie willst du feststellen, welcher Bereich im Raum warm wird? Vorausgestzt natürlich die beim Neubau üblichen Vorlauftemperaturen von unter 30°C. Eventuell wäre es für so einen Test hilfreich, die Vorlauftemperatur maximal hoch zu fahren - und z.B. die Bodentemperatur mittels IR-Thermometer zu messen (vor- und nach Aktivierung eines Heizkreises).

              Das Ganze kann aber länger dauern ... ich würde daher erst mal schauen, wie die Heizung überhaupt reagiert, indem ich mal die Raumtermperaturen und die Stellgrößen über 1 bis 2 Tage aufzeichnen würde (meinentwegen mittels ETS). Denn bisher ist nur die Rede von gefühlt falschen Temperaturen.

              Danach erst wäre es IMHO sinnvoll, einen Fehler entweder in der Verdrahtung bzw. Benennung der Kanäle und in der Belegung der Heizschlagen zu suchen.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Topologie heisst das Stichwort. Vom HKV zum Raum geht es üblicherweise Kreuzungsfrei. Und mit ein wenig Überlegen bleiben dann nicht mehr so viele Möglichkeiten über welcher Kreis wohl zu welchem Raum gehört. Unten im HKV bekommt man meist auch noch eine Idee in welche Richtung die Rohre wohl weiter gehen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  danke für die Tipps ..

                  Also, Problem gelöst, neue Probleme gefunden :-)

                  Problem war, dass mein Heizungsbauer einen Plan falsch gezeichnet hat. Ich habe also statt das Bad zu heizen eine Hälfte des Schlafzimmers geheizt. Habe gestern einen Übersichtsplan gefunden in dem stand es anders drin als in der Grundrisszeichnung. *grummel*

                  Habe dann gestern ne Visualisierung aufgesetzt. Schlafzimmertemp. wurde richtig gesendet, Badtemperatur nicht obwohl eingestellt. Stand immer auf 0 Grad. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die KNX Geräte nicht immer alle Einstellungen mitbekommen. Habe den Wert der zyklischen Temp-aktualisierung geändert und damit überschrieben und schon ging es.

                  Was ich noch nicht hinbekommen habe ist den Prozentwert der PWM Steuerungd es Heizungsaktors darzustellen. Aber da frage ich mal bei XHome nach ...

                  Danke und Gruß
                  Roger

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X