Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leidiges Thema: Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Leidiges Thema: Fußbodenheizung

    Moin.
    Nach langem Suchen bin ich irgendwie noch verwirrter, als vorher :/

    Mein aktueller Planungsstand sieht wie folgt aus:
    - im Bad wird eine Fußbodenheizung (elektrisch) verbaut (zusätzlich zu "normalem" Heizkörper/Handtuchhalter)
    - als Taster ist der "Jung 4093KRMTSD" geplant, da neben 2x Licht auch Rollladen, Lüfter und eben auch die Fußbodenheizung von einer Bedienstelle im Bad geregelt werden sollen

    Der Taster hat ja nun selbst schon einen Raumtemperaturfühler integriert, allerdings macht das bei der FBH ja nur wenig Sinn. Wenn im Raum noch 22°C sind, können die Fliesen (leicht übertrieben) schon glühen. Daher soll ein externer Temperaturfühler verwendet werden (laut Beschreibung kann der Taster das; siehe Bild).

    Jetzt zur eigentlich Frage: was nimmt man da?
    Ich habe jetzt den MDT SCN-RT2UP.01 ("Temperaturregler-Sensor UP für PT1000 2-fach") und MDT SCN-PTAN3.01 bzw. MDT SCN-PTST3.01 gefunden. Damit habe ich dann ja eigentlich schon die Fußbodentemperatur im Bus verfügbar und kann sie an den Taster senden, oder?

    Funktioniert das Ganze damit dann schon oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

    Es wäre toll, wenn ihr mich da in die richtige Richtung schubsen könntet.

    schonmal danke ...
    Angehängte Dateien

    #2
    Moin moin,

    also ich plane eine ähnliche Installation und habe dafür auch den Jung 4093KRMTSD Kompaktraumcontroller vorgesehen.

    Möchtest du darüber auch Licht und Rolladen steuern, würde ich Dir von Jung das Tastsensor-Erweiterungsmodul z.B. 4094 TSEM empfehlen.
    Warum? Der 4093KRMTSD hat 3 Tastenpaare, wovon Du mindestens eins für die Einstellung der SOLL-Raumtemperatur benötigst, ein weiteres ggf. um den Betriebsmodus (StandBy, Komfort, Nacht, Frost-/Hitzeschutz) und somit bleibt Dir max. ein Tastenpaar für Licht oder Rolladen.

    Stimmt, der 4093KRMTSD hat einen integrierten Temperaturfühler. Ist dieser zu ungenau, kann man die Abweichung in kleinen Schritten korrigieren.

    Ja, man kann einen externen Temperatursensor benutzen. Dafür muss dem 4093KRMTSD über das Kommunikationsobjekt 65 die gemessene Temperatur des externen Temperatursensor gesendet werden. Im 4093KRMTSD kann man dann einstellen, ob er zur Messung ausschließlich den externen oder internen Temperatursensor verwenden soll oder aus beiden Sensoren einen Messwert in einem bestimmten Verhältnis (10%-Schritte) bilden soll.

    Das von Dir angedachte Kommunikationsobjekt 124 des 4093KRMTSD dient als Schutz der Fussbodenheizung (Temperaturbegrenzung) und nicht wirklich zum Messen. D.h. steigt z.B. die im Fussboden gemessene Temperatur über 50°, so "schaltet" der 4093KRMTSD deine Fussbodenheizung komplett ab und das so lange, bis die gemessene Fussbodentemperatur wieder unter 50° fällt.

    Auszug Jung:
    "Zum Schutz einer Fußbodenheizanlage kann die Temperaturbegrenzung im Regler aktiviert werden. Sofern die Temperaturbegrenzung an dieser Stelle freigeschaltet ist (Einstellung "vorhanden"), überwacht der Regler kontinuierlich die Fußboden-Temperatur. Sollte die Fußboden-Temperatur beim Heizen einen festgelegten Grenzwert überschreiten, schaltet der Regler sofort die Stellgröße ab, wodurch die Heizung ausgeschaltet wird und die Anlage abkühlt. Erst, wenn der Grenzwert abzüglich einer Hysterese von 1 K unterschritten wird, schaltet der Regler wieder die zuletzt berechnete Stellgröße hinzu. Die Fußbodentemperatur wird dem Regler durch ein separates Objekt zugeführt. Es ist zu beachten, dass die Temperaturbegrenzung ausschließlich auf Stellgrößen für Heizen wirkt! Demnach setzt die Temperaturbegrenzung die Reglerbetriebsart "Heizen" oder "Heizen und Kühlen" voraus."

    Ob man diese Temperaturbegrenzung für die Fussbodenheizung unbedingt braucht, das steht bei mir auch noch offen und sollte man wohl am besten mit dem Heizungsbauer klären.

    So wie ich das verstehe, ist der MDT SCN-RT2UP.01 in seiner Funktion nix anderes, wie der 4093KRMTSD von Jung. Nur halt keine Bedienstelle, also sprich ohne Display und Tasten und mit zusätzlichen analogen Eingängen.

    Der MDT SCN-RT2UP.01 ist kein Temperatursensor, sondern ein Temperaturregler, hat jedoch allem anschein nach analoge Eingänge.

    Auszug MDT:
    "Der MDT Temperaturregler RT6 dient zur universellen Temperaturregelung. Die Temperaturwerte werden entweder als Objekt über den
    KNX- Bus empfangen oder auch über zusätzliche analoge Eingänge für PT1000 Fühler (nur SCN-RT6AP.01) erfasst."


    EDIT: Sorry, hab da wohl was übersehen/überlesen... der MDT SCN-RT2UP.01 lässt sich scheinbar als Sensor oder/und Regler verwenden.

    Ob sich allerdings die Messwerte der angeschlossenen Temperatursensoren so ohne weiteres weiterleiten lassen über den Bus, kann ich Dir an dieser Stelle leider nicht beantworten. Vielleicht andere User hier.

    Einfacher wäre es wohl, über Analogeingänge externe Tempertaursensoren zu erfassen und diese Werte an den 4093KRMTSD zu schicken.

    Anderer Punkt, willst Du wirklich ausschließlich im Fussboden Deine Raumtemperatur messen? Wärme steigt nach oben. Ich plane das so nicht.

    MfG
    André

    Kommentar


      #3
      Zum Punkt Lüfter noch etwas. Was für ein Lüfter soll gesteuert werden und wie genau stellst Du dir diese Steuerung vor? Bitte mehr Details.

      Kommentar


        #4
        Zitat von andremr Beitrag anzeigen
        Möchtest du darüber auch Licht und Rolladen steuern, würde ich Dir von Jung das Tastsensor-Erweiterungsmodul z.B. 4094 TSEM empfehlen.
        Ja, darauf wird es wohl hinauslaufen. Zumal ich zwei verschiedene Lichter steuern will und das ungern über irgendwelche fancy Tastenkombinationen machen möchte

        Zitat von andremr Beitrag anzeigen
        Ja, man kann einen externen Temperatursensor benutzen. Dafür muss dem 4093KRMTSD über das Kommunikationsobjekt 65 die gemessene Temperatur des externen Temperatursensor gesendet werden. ... Das von Dir angedachte Kommunikationsobjekt 124 des 4093KRMTSD dient als Schutz der Fussbodenheizung (Temperaturbegrenzung)
        Ok, falschen Auszug aus der Produktdoku für den Screenshot verwendet

        Zitat von andremr Beitrag anzeigen
        Sorry, hab da wohl was übersehen/überlesen... der MDT SCN-RT2UP.01 lässt sich scheinbar als Sensor oder/und Regler verwenden.
        Ob sich allerdings die Messwerte der angeschlossenen Temperatursensoren so ohne weiteres weiterleiten lassen über den Bus, kann ich Dir an dieser Stelle leider nicht beantworten.
        Naja, der MDT SCN-RT2UP.01 macht die Temperaturwerte der angeschlossenen PT1000 im Bus verfügbar (siehe auch Bild und http://www.mdt.de/download/MDT_THB_Temperaturregler.pdf). Somit sollte ich den Wert auch an das Kommunikationsobjekt 65 des 4093KRMTSD übergeben können.

        Zitat von andremr Beitrag anzeigen
        Anderer Punkt, willst Du wirklich ausschließlich im Fussboden Deine Raumtemperatur messen? Wärme steigt nach oben. Ich plane das so nicht.
        Es wird wohl eine Kombination aus dem externen und dem internen Sensor werden. Ich muss mal schauen, wie sie das System dann verhält, wenn man beispielsweise den Handtuch-Heizkörper voll aufdreht. Die Raumtemperatur ist dann ja eventuell so hoch, dass die Fußbodenheizung nicht mehr angeschaltet wird und die Fliesen kalt bleiben.
        Das wird sich dann aber erst im Betrieb zeigen.

        Zitat von andremr Beitrag anzeigen
        Zum Punkt Lüfter noch etwas. Was für ein Lüfter soll gesteuert werden und wie genau stellst Du dir diese Steuerung vor? Bitte mehr Details.
        Das ist ein ganz einfacher Lüfter (an/aus), der dann per Tastendruck einfach an- bzw. ausgeschaltet werden soll. Also jetzt nichts großartig Kompliziertes.

        danke schonmal für Deine Antwort
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Ich denk, dein ganzes Vorhaben sollte machbar sein.

          Bezüglich dem Verhalten beider Heizungen kann ich Dir auch keine Aussage machen. Entweder ausprobieren, Heizungsbauer fragen oder hoffen, daß es hier User mit Erfahrungen diesbezüglich gibt.

          OK, mit der Lüftersteuerung gibt es ja dann auch keine Probleme. War nur am rätseln, ob es Deine Überlegung war, dies mit der Lüftersteuerung des 4093KRMTSD zu realisieren. Das wäre halt so nicht möglich gewesen, weil diese Lüftersteuerung anders zu verstehen ist...Zufuhr von kühler/warmer Luft/Gebläse/etc.

          In Deinem Fall ist es ja ausreichend, die Lüftersteuerung über einen Schaltaktor zu realisieren.

          Lüftersteuerung könnte man auch automatisch durch Einschalten einer Lichtquelle (Verbindung der entsprechenden GAs) realisieren und bei Bedarf ggf. mit Zeitverzörgerung ein-/ausschalten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von andremr Beitrag anzeigen
            OK, mit der Lüftersteuerung gibt es ja dann auch keine Probleme. War nur am rätseln, ob es Deine Überlegung war, dies mit der Lüftersteuerung des 4093KRMTSD zu realisieren. Das wäre halt so nicht möglich gewesen, weil diese Lüftersteuerung anders zu verstehen ist...Zufuhr von kühler/warmer Luft/Gebläse/etc.
            Mal schauen, vielleicht bekomme ich es auch hin, das Objekt 111 als Wertgeber für einen Schaltaktor zu nehmen und damit dann den Lüfter ein- und auszuschalten. Muss aber nicht, eine Taste vom TSEM reicht da auch.

            Zitat von andremr Beitrag anzeigen
            Lüftersteuerung könnte man auch automatisch durch Einschalten einer Lichtquelle (Verbindung der entsprechenden GAs) realisieren und bei Bedarf ggf. mit Zeitverzörgerung ein-/ausschalten.
            Ja, das werde ich dann sehen. Ein Kabel für einen Feuchtigkeitssensor liegt jedenfalls auch schon in der Decke Man weiss ja nie.

            Kommentar

            Lädt...
            X