Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Beleuchtungskonzept Neubau, Leuchten Dimmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI LED Beleuchtungskonzept Neubau, Leuchten Dimmen?

    Servus,

    da ich nach viel suchen und lesen einfach nicht schlau daraus werde, stell ich nun hier meine Fragen.

    Neubau EFH.
    Ich möchte ausschließlich weise LED einsetzen.


    1) Deckeneinbauspots mit den Voltus 24V CV Spots
    Dimmen entweder über eldoLED (Dali) oder MDT (KNX), das kommt auf die Umsetzung der restlichen Leuchten an!
    Das ist aber nicht das Problem.


    2) Pendelleuchten / Deckenleuchten / Wandleuchten usw. was man im letzten Jahrhundert einfach per 230V Leitung geschaltet oder mit Phasenschnitt gedimmt hat.
    Was ist hier die ideale LED Dimmer Lösung?

    a) 230V Retrofit + KNX Dimmaktor?
    MDT gibt hier min. 2W an. Funktioniert das zuverlässig und wenn ja mit welchen Lampen? z.B. mit den LED SUPERSTAR CLASSIC A advanced ?

    b) 230V Retrofit + DALI Phasendimmer?
    z.B. LUNATONE 86458619 DALI PD R,C 3W-25W Phasendimmer
    Bringt das Vorteile gegenüber a) ? bis auf die paar Meter Kabel, die man sich spart ist es ja nur dann günstiger wenn man das DALI-GW ohnehin schon hat.

    c) alles auf 24V umstellen und dezentral mit z.B. LUNATONE 89453826 DALI 1 Kanal, 4A LED Dimmer CV ??

    oder bin ich da ganz auf dem Holzweg?

    #2
    zu 2.:
    Es hängt davon ab, welche Leuchtmittel verwendet werden und wenn es LEDs sind, ob HV-LEDs oder LEDs mit Vorschaltgerät.

    Ich persönlich bevorzuge nach Möglichkeit HV-LEDs.

    zu 2.a:
    Welchen Leuchmittelhersteller meinst Du? Ich nehme mal an: Osram.
    Ich selbst nutze z.B. folgende Leuchtmittel von Osram:
    • PARATHOM advanced PAR16 50 36° ADV 7 W/840 GU10
    • PARATHOM advanced PAR16 35 35° ADV 5 W/840 GU10
    • PARATHOM CLASSIC A advanced 40 320° ADV 8 W/827 E27

    Die ersten beiden Leuchtmittel haben kaltweißes Licht, gibt es aber auch in Warmweiß.
    Funktionieren ohne Probleme am JUNG KNX LED-Universal-Dimmaktor 4fach 3904 REGHE. Ich selbst habe zwar noch keine KNX-Installation, aber an einem Testaufbau habe ich die genannten Leuchtmittel am genannten Dimmaktor testen können.
    Hab erst nur für den Testaufbau Billigdinger Toshiba Irgendeinmist vom Baumarkt verwendet und die leuchten sogar im ausgeschalteten Zustand schwach auf....nicht gerade ideal.


    Allgemein:
    Ich plane z.B. Deckenbeleuchtung mit HV-LEDs oder NV-LEDs mit dimmbaren Vorschaltgerät via REG-Dimmaktor und indirekte Beleuchtung (z.B. RGBW-Stripes) am Zennio LUMENTO X4 (KNX LED-Dimmer), sowie Wandbeleuchtung entweder per KNX, DALI, HV-LEDs oder NV-LEDs mit dimmbaren Vorschaltgerät via REG-Dimmaktor.
    Halte mir die Optionen offen...je nach Leuchte. Also bekommt z.B. jede Wandleuchte im Wohnzimmer eine 5pol. Leitung verpaßt, die auf einen Schaltkreis (2 Adern reserve für DALI) zusammengeführt sind und einen KNX-Anschluß. So kann ich später immer noch entscheiden je nach Leuchte ob über Dimmaktor, DALI oder direkt KNX gedimmt wird.

    Kommentar


      #3
      Hallo

      ich plane derzeit auch unser EFH und stelle mir selber die oben aufgeführten fragen.

      Was empfiehlt ihr den aus heutiger Sicht? Es sollen überwiegend Einbauspots und Aufbauspots verwendet werden. Da wir nicht sämtliche Decken abhängen wollen. Ein Einbau direkt in der Betondecke sehen wir nicht vor da wir auch eine Geschosserhöhung haben.

      Hoffe das jemand uns uns ein paar Tipps geben kann da ich noch recht unentschlossen bin. Wobei die Tendenz eher zu LED 230V neigt. Eigentlich sollte das mit entsprechenden KNX Dimnern ja kein Problem sein. Könnte mir aber auch Dali vorstellen. Insbesondere dann mit 12V Retrofit LED.
      Oder doch lieber direkt mit LED und passenden Vorschsltgeräten? Platzprobleme dann aber bei den Aufbauspots...

      Vielen Dank für eure Hilfe schon mal.

      grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Servus,
        also ich bin mit den 24V Spots und MDT KNX Dimmer bis jetzt am besten zufrieden, die Spots machen sehr hell und lassen sich aber auch bis 1% runter dimmen. Meist nutze ich die volle Helligkeit gar nicht, selbst bei 50% ist es schon heller als man es von sparsamer Beleuchtung gewohnt ist. Eine Szene für gedigene Beleuchtung z.B. auch zum TV schauen, schaltet die Spots auf 10%. Das alles geht mit 230V Spots bei weitem nicht so gut. Soche hab ich aus Kostengründen im Flur, das ein- und ausdimmen ist schön, viel mehr bringt es allerdings auch nicht. Bei 100% bei weitem nicht so dunkel und die unterste Einschaltschwelle ist noch zu hell. Außerdem kann es auch sein, dass hier ein 50Hz Surren hörbar wird. Je nach Lampe und Alterung. Bei der 24V Dimmung kann das Aufgrund der 24V Versorgung und der 600 oder 1000 Hz nicht der Fall sein.
        Alle 230V Lampen (mit unterschiedlichen Phillips E27 Birnen), die ich über einen Dimmer steuere, sind auch eher enttäuschend. Ob ich jetzt hier 30% oder 100% Helligkeit einstelle, das ist kein Vergleich zu den 24V Spots.

        Im Bad hab ich LED Stripes verbaut, was mir auch sehr gut gefällt, diese lassen sich ebenfalls über den Dimmer über das ganze Spektrum dimmen. Würde ich jetzt noch mal bauen, würde ich vielleicht mehr Stripes und weniger Spots vorhsehen. Allerdings muss man eine gute Lösung finden diese einzubauen und so dass das Licht im Raum gut verteilt ist. Das dürfte bei Spots einfacher sein.

        Jetzt hoffe ich nur, dass alle Komponenten sehr langlebig sind.

        Kommentar


          #5
          Zitat von b4iT Beitrag anzeigen
          Servus,
          also ich bin mit den 24V Spots und MDT KNX Dimmer bis jetzt am besten zufrieden, die Spots machen sehr hell und lassen sich aber auch bis 1% runter dimmen. Meist nutze ich die volle Helligkeit gar nicht, selbst bei 50% ist es schon heller als man es von sparsamer Beleuchtung gewohnt ist. Eine Szene für gedigene Beleuchtung z.B. auch zum TV schauen, schaltet die Spots auf 10%. Das alles geht mit 230V Spots bei weitem nicht so gut. Soche hab ich aus Kostengründen im Flur, das ein- und ausdimmen ist schön, viel mehr bringt es allerdings auch nicht. Bei 100% bei weitem nicht so dunkel und die unterste Einschaltschwelle ist noch zu hell. Außerdem kann es auch sein, dass hier ein 50Hz Surren hörbar wird. Je nach Lampe und Alterung. Bei der 24V Dimmung kann das Aufgrund der 24V Versorgung und der 600 oder 1000 Hz nicht der Fall sein.
          Alle 230V Lampen (mit unterschiedlichen Phillips E27 Birnen), die ich über einen Dimmer steuere, sind auch eher enttäuschend. Ob ich jetzt hier 30% oder 100% Helligkeit einstelle, das ist kein Vergleich zu den 24V Spots.

          Im Bad hab ich LED Stripes verbaut, was mir auch sehr gut gefällt, diese lassen sich ebenfalls über den Dimmer über das ganze Spektrum dimmen. Würde ich jetzt noch mal bauen, würde ich vielleicht mehr Stripes und weniger Spots vorhsehen. Allerdings muss man eine gute Lösung finden diese einzubauen und so dass das Licht im Raum gut verteilt ist. Das dürfte bei Spots einfacher sein.

          Jetzt hoffe ich nur, dass alle Komponenten sehr langlebig sind.
          Hey hast du einmal ein Foto von deiner Deckenlösung?
          Danke und Gruß

          Kommentar


            #6
            Im EG hab ich Deckendosen in der Betondecke und normale Spot's aus Alu, gibt sicher schönere Lösungen. Mittlerweile würde ich mir überlegen ob man nicht lieber die Decke abhängt, aber das ist halt wieder mehr Aufwand und wenns eine Akustik- oder Holzdecke sein soll, dann kostet es auch wieder einiges.

            Im Bad sieht es so aus:
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar

            Lädt...
            X