Hallo
Hatte bereits ein Thema eröffnet, welches leider mittlerweile für folgende Planung zu unübersichtlich geworden ist.
Geplant (und bereits begonnen) ist ein EFH mit Loxone und KNX. Ich wollte alles mit Loxone machen, dann habe ich die Heizung rausgenommen und mir einen MDT AKH 8 fach zugelegt.
Jetzt überlege ich, auch die Rolläden mit KNX zu schalten.
Die Logik und Visu/Fernsteuerung soll weiterhin der Loxone Miniserver erledigen.
Folgendes habe mittlerweile erfolgreich hier daheim in einem Testaufbau realisiert:
- Rolladensteuerung
- Lichtsteuerung mit DMX (DMX Extension mit DMX4ALL X9)
- 1Wire (Fenster und Temperaturüberwachung)
- Heizungsaktor parametriert/adressiert und im Miniserver eingebunden
D.h. ich habe diese Geräte bereits zuhause:
- Miniserver
- Extension
- 1Wire Extension
- DMX Extension
- DMX Dimmer X9
- KNX Spannungsversorung 160mA
- KNX Heizungsaktor
Ich habe also mit Miniserver und Extension bereits 16 Digitale Ausgänge und 20 Digitale Eingänge. Geplant waren noch 4 Extension zusätzlich zu kaufen, wobei ich dann auf 48 Ausgänge und 68 Eingänge komme.
Diese wollte ich für 18 Rolläden und ein Garagentor verwenden. Das wären also 36 Ausgänge die benötigt werden plus schaltbare Steckdosen und einige schaltbare Lichter.
Schaltpunkte hatte ich mit 1mal 1fach Taster, 5mal 2fach, 8mal 4fach Taster und 1mal 8fach Taster angesetzt. Zusätzlich noch 10 Eingänge für BWM.
Wenn ich das mit KNX löse entfallen also die 4 Extension und ich benötige 3 Universalaktoren. Die Taster würde ich von MDT holen, Glastaster 4fach und 8fach. Die anderen Taster, also 1fach und 2fach laufen über den Miniserver und werden somit ganz normale Taster sein.
Stimmt meine Planung so? Es hängen demnach 4 Aktoren und 9 Sensoren an der 160mA SV was ja ausreichen dürfte.
Bin grad auf Nachtschicht daher können sich Fehler eingeschlichen haben
edit//
Habe gerade gesehen um auf 48 Ausgänge zu kommen brauche ich nur 2 Universalaktoren.
D.h. diese 2 Aktoren plus die acht 4fach Glastaster und der eine 8fach Glastaster kosten etwa 1325 Euro. Bei gleicher Leistung hätte ich einen Preisvorteil von ca. 250 Euro mit der KNX Lösung.
Ist das alles so richtig?
Hatte bereits ein Thema eröffnet, welches leider mittlerweile für folgende Planung zu unübersichtlich geworden ist.
Geplant (und bereits begonnen) ist ein EFH mit Loxone und KNX. Ich wollte alles mit Loxone machen, dann habe ich die Heizung rausgenommen und mir einen MDT AKH 8 fach zugelegt.
Jetzt überlege ich, auch die Rolläden mit KNX zu schalten.
Die Logik und Visu/Fernsteuerung soll weiterhin der Loxone Miniserver erledigen.
Folgendes habe mittlerweile erfolgreich hier daheim in einem Testaufbau realisiert:
- Rolladensteuerung
- Lichtsteuerung mit DMX (DMX Extension mit DMX4ALL X9)
- 1Wire (Fenster und Temperaturüberwachung)
- Heizungsaktor parametriert/adressiert und im Miniserver eingebunden
D.h. ich habe diese Geräte bereits zuhause:
- Miniserver
- Extension
- 1Wire Extension
- DMX Extension
- DMX Dimmer X9
- KNX Spannungsversorung 160mA
- KNX Heizungsaktor
Ich habe also mit Miniserver und Extension bereits 16 Digitale Ausgänge und 20 Digitale Eingänge. Geplant waren noch 4 Extension zusätzlich zu kaufen, wobei ich dann auf 48 Ausgänge und 68 Eingänge komme.
Diese wollte ich für 18 Rolläden und ein Garagentor verwenden. Das wären also 36 Ausgänge die benötigt werden plus schaltbare Steckdosen und einige schaltbare Lichter.
Schaltpunkte hatte ich mit 1mal 1fach Taster, 5mal 2fach, 8mal 4fach Taster und 1mal 8fach Taster angesetzt. Zusätzlich noch 10 Eingänge für BWM.
Wenn ich das mit KNX löse entfallen also die 4 Extension und ich benötige 3 Universalaktoren. Die Taster würde ich von MDT holen, Glastaster 4fach und 8fach. Die anderen Taster, also 1fach und 2fach laufen über den Miniserver und werden somit ganz normale Taster sein.
Stimmt meine Planung so? Es hängen demnach 4 Aktoren und 9 Sensoren an der 160mA SV was ja ausreichen dürfte.
Bin grad auf Nachtschicht daher können sich Fehler eingeschlichen haben

edit//
Habe gerade gesehen um auf 48 Ausgänge zu kommen brauche ich nur 2 Universalaktoren.
D.h. diese 2 Aktoren plus die acht 4fach Glastaster und der eine 8fach Glastaster kosten etwa 1325 Euro. Bei gleicher Leistung hätte ich einen Preisvorteil von ca. 250 Euro mit der KNX Lösung.
Ist das alles so richtig?
Kommentar