Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung der N-Leiter beim MDT Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verkabelung der N-Leiter beim MDT Dimmaktor

    Servus zusammen,

    im Datenblatt des MDT Dimmaktors steht, man soll alle N-Leiter separat anschließen und diese nicht am Gerät verbinden.
    Ich stelle die Frage mal hier weils ein KNX Gerät ist, eigentlich ist das ja eine Grundlagenfrage.

    Mich würde dazu ganz grundsätzlich interessieren, wo der Unterschied ist mit 4 Kabeln auf eine N Schiene zu gehen. Beziehungsweise noch mal umformuliert: Ist es das gleiche alle 4 Kanäle direkt auf die N-Schiene zu legen (a) oder die 4 Kanäle erst zu verbinden und dann mit N zu verbinden (b) und nur am Aktor von einem zum nächsten zu Brücken (c) macht einen Unterschied?

    Hier war mal ein Plan zu a), b) und c) aber trotz Code Tag hats das zerhackt, deswegen als Bild.

    Ich verstehe das so, dass a) und b) elektrisch das gleiche sind und bei c) keine direkte Verbindung pro Kanal besteht und somit die Lasterkennung nicht richtig tut. Stimmt das so?
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi

    Es muss leistungsmäßig passen, dann könntest du auch eine Brücke machen.

    Mit 4 getrennten Anschlüssen kanst du aber beim Einsatz mehrerer FIs auch verschiedene Installationsebenen nutzen.

    Empfehlung: Grundsätzlich auftrennen / einzeln anschließen.

    Gruß
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #3
      Hi,

      deine Varianten sind elektrisch gesehen erstmal alle drei gleich. Wenn du die N brückst und anschließend gemeinsam an die N-Schiene anschließt, hast du ein Problem wenn dieser Anschluss mal einen Defekt hat. Dann hast du eine Sternpunktverschiebung und im ungünstigen Fall statt 230V eben 400V.

      --> Alle Kanäle einzeln anfahren.

      Grüße
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Ich halte es so: Brückst du die Zuleitung vom LS, kannst du für diese Kanäle auch den N Brücken. Die 400V Problematik, sowie eine Überlastung des N ist damit ausgeschlossen.
        Teilen sich die Kanäle auf mehrere LS auf, muss auch der N einzeln.

        Ich nehme z.B. gern einen LS für den gesamten Dimmer, wenn es die Gegebenheiten zulassen.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #5
          Okay, dann kommt das nur davon, dass man verschiedene Ls anschließen kann, wenn ich das richtig verstehe.

          Wenn ich jetzt mal theoretisch gesehen Phasen von 2 LS anklemme und die aber am selben FI hängen, macht es dann einen Unterschied ob die Ns am Dimmer oder auf der N-Leiste zusammenlaufen?
          Laut eXec passts, Andreas (bergdoktor) sagt einzeln, wer hat Recht?

          Sorry für die vielleicht doofe Frage, interessiert mich nur gerade

          Das Problem mit der Sternpunktverschiebung betrifft ja nicht nur den Dimmer wenn am N was nicht passt.

          Grüße aus München

          Kommentar


            #6
            Ja doch.

            2 LS. 2 Phasen. Zwischen denen sind eben 400V, außer beide LS sind auf der gleichen Phase. Dann besteht aber Gefahr der Überlastung des N, außer du führst ihn in z.B. 4mm² aus. Lassen wir das also.

            Eine N-Leitung zum Dimmer und die gebrückt für diese 2 Phasen.
            Ziehe nun nur die N-Zuleitung vom Dimmer raus und du hast eine Sternpunktverbindung nur auf dem Dimmer, da immer noch eine Brücke auf dem Dimmer sitzt die aber kein Bezugspotential mehr hat. Grillt dir bestimmt den Dimmer und die Leuchten.

            Daher würde ich bei 2 LS auch 2 N nehmen. Trennt man die N-Leitung von der N-Klemme zum Dimmer passiert dann eben nichts.

            Gruß

            Andreas

            Kommentar


              #7
              Zitat von LukasW Beitrag anzeigen
              Das Problem mit der Sternpunktverschiebung betrifft ja nicht nur den Dimmer wenn am N was nicht passt.
              Dabei gehst du aber von aus, dass schon vor der Zuleitung ein Problem mit dem N Auftritt. Z.b. eine Unterbrechung in der Hauptleitung.

              Generell geht vieles, bis ein Fehler auftritt und der muss eben sicher abgefangen sein.
              Andernfalls bräuchten wir weder FI noch LS oder PE.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #8
                Gut, wenn man den N vom Dimmer abklemmt und die Brücke drin lässt knallts das ist klar.

                Das heißt man sollte es nicht machen, würde aber theoretisch mit einem Kabel gehen?

                Gruß,
                Lukas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von LukasW Beitrag anzeigen
                  Gut, wenn man den N vom Dimmer abklemmt und die Brücke drin lässt knallts das ist klar.

                  Das heißt man sollte es nicht machen, würde aber theoretisch mit einem Kabel gehen?

                  Gruß,
                  Lukas

                  Sag mal kannst du nicht lesen???
                  Ja es geht, wenn man alle Randbedingungen berücksichtigt! Und ich habe nie gesagt, dass du bei mehreren Sicherungen einen Neutralleiter für alles nehmen darfst! Ich habe geschrieben, wenn es leistungsmäßig passt und bin davon ausgegangen , dass du die Grundlagen der Elektrotechnik kennst.. Aber warum in aller Welt sparst du jetzt an 2m blauer Leitung?

                  Die Nachteile, die du dir damit einhandeln kannst überwiegen doch keine 50 Cent...

                  Bitte suche dir einen Elektriker, der das für dich erledigt. Du scheinst ein Laie zu sein und diese Leute haben NICHTS an einem Schaltschrank zu suchen!
                  ...and I thought my jokes were bad!

                  Kommentar


                    #10
                    Ganz ruhig, ich hab doch extra geschrieben, dass es mich einfach interessiert.
                    Ich frage um die Grundlage zu verstehen, nicht weil ich Kabel sparen will und einen Eli habe ich auch. Es sind 4 Kabel im Schaltschrank also keine Panik.

                    Hätte ich vielleicht deutlicher schreiben sollen, sorry.

                    Mir geht es wirklich nur darum zu verstehen ob es elektrisch irgendeinen Unterschied macht solange alle L Anschlüsse vom gleichen FI kommen (logisch).
                    Mal ganz unabhängig von VDE, Praxistauglichkeit und Leitungsquerschnitten. Ich weiß das ist eigentlich total unnütz aber ich möchte Sachen gerne im Detail verstanden haben.

                    Das es ein Problem gibt wenn man den N abklemmt und über die Brücken verschiedene Phasen zusammen klemmen ist mir auch klar. Ist das der einzige Grund der dagegen spricht oder gibt es noch mehr?

                    Grüße,
                    Lukas

                    Kommentar


                      #11
                      Wir schreiben das so vor.
                      Warum?
                      Häufig werden Dimmer mehrphasig angeschlossen.
                      Wenn dann der gemeinsame N Anschluß kurzzeitig oder versehentlich gelöst wird bekommt der Dimmer 400V und er hat sein Lebensende erreicht.
                      Das passiert leider immerwieder mal. Und sei es nur, daß eine weitere N Leitung unter der gleichen Klemme angeschlossen werden soll, oder der falsche N gelöst wird.
                      Die Sicherung wird natürlich nicht abgeschaltet, warum auch.
                      Bei ordnungsgemäßem Anschluß passiert das natürlich nicht.
                      Bei 400V Schäden gibt es keine Garantie oder Kulanz. Das ist dann halt Lehrgeld.

                      Sichere Alternative:
                      Den Dimmer nur mit einer Phase anschließen, dann kann auch der N gebrückt werden. Dann gibt es das Problem nicht. Wird aber nachträglich eine Phase geändert ist das Risiko wieder da.

                      Oder:
                      Ordnungsgemäß anschließen. Und bei Änderungen Spannung abschalten.

                      Nochbesser und Narrensicher:
                      Ordnungsgemäß anschließen, aber nur einphasig. Und bei Änderungen Spannung abschalten.

                      Gruß aus Engelkirchen
                      hjk

                      Kommentar


                        #12
                        Wunderbar, danke für die Aufklärung!

                        Gilt natürlich auch für die anderen, die mir ja schon das gleiche gesagt haben, ich dachte eventuell gibt es noch einen weiteren Grund.

                        Grüße,
                        Lukas

                        PS: Ich bin mit den MDT Aktoren und den Glastastern bis jetzt sehr zufrieden, auch der Service war echt gut als die Versorgung etwas gezickt hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Servus,

                          noch ein Nachtrag. Hatte mit dem MDT Support wegen dem Hinweis in der Dimmer Anleitung gesprochen. Auch bei den Schaltaktoren steht der Hinweis, die Phase nicht auf weitere Aktoren zu brücken.
                          Laut Support ist dies nur auf das Durchschleifen im Aktor bezogen, sprich wenn zwei Klemmen vorhanden sind und somit intern über die Platine gezogen werden. Außerhalb des Aktors darf der Neutralleiter bzw. das Potential per z. B. Zwillingshülse verteilt werden, was elektrisch ja einem Anschluss direkt an den Reihenklemmen entspricht (immer im Kontext ein FI-Kreis, ein Potential sprich Außenleiter).

                          Gruß
                          Jens

                          Ja Mist, jetzt hat´s der Support eh schon hier im Fred erklärt :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Auf die Gefahr, dass die Frage völlig "dumm" ist - aber vllt. kann es jemand für den Laien verständlich erklären:

                            Warum darf ein 4fach-Dimmaktor von MDT nur mit zwei Phasen angesteuert werden?
                            Damit kann ich dann ja nur noch zwei Leuchten dimmen. Warum ist es dann kein 2fach-Aktor?

                            Ich frage, weil ich 4 Leuchten dimmen wollte und nun die Rückmeldung bekommen habe, dass der Dimmer nur mit zwei verschiedenen Phasen angesteuert werden darf. Da steh' ich grad etwas auf dem Schlauch.
                            Zuletzt geändert von zehn0813; 01.08.2018, 03:05.
                            Gruß,
                            Sebastian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von zehn0813 Beitrag anzeigen
                              Auf die Gefahr, dass die Frage völlig "dumm" ist - aber vllt. kann es jemand für den Laien verständlich erklären:

                              Warum darf ein 4fach-Dimmaktor von MDT nur mit zwei Phasen angesteuert werden?
                              Damit kann ich dann ja nur noch zwei Leuchten dimmen. Warum ist es dann kein 2fach-Aktor?

                              Ich frage, weil ich 4 Leuchten dimmen wollte und nun die Rückmeldung bekommen habe, dass der Dimmer nur mit zwei verschiedenen Phasen angesteuert werden darf. Da steh' ich grad etwas auf dem Schlauch.
                              ???? Du siehst mich rätselnd in die Runde blicken.
                              Wo steht denn, dass ich einen 4fach Dimmaktor nur mit max 2 Phasen anschliessen darf?
                              Wer gab Dir diese Rückmeldung? War es de Support von MDT? Dein Elektriker? Ein "Freund" oder Bekannter?

                              Und selbst wenn dem so wäre, was spricht dagegen zwei Lampen auf die selbe Phase zu hängen?
                              Du hast leider im Normalfall nur max. 3 Phasen. Meinst Du, Du kannst jetzt nur 3 Lampen im Haus bedienen?
                              Auch kann ich mit einer Phase an einem Kanal mehr als eine Leuchte steuern. Je nach Dimmaktor kann ich 250W pro Kanal
                              mit konventionellen Leuchten betreiben oder 25W pro Kanal an LED-Leuchtmitteln, solange sie dimmbar sind und auf Phasenan-
                              oder abschnittsteuerung reagieren.

                              Phasen haben so absolut nichts mit Leitungsschutzschaltern (LS) zu tun.
                              Ansonsten klärt die Antwort von hjk hier im Thread alle Fragen diesbezüglich.
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X