Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Wire und Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 1Wire und Fußbodenheizung

    Hallo,

    wir sanieren gerade ein Haus (quasi Grunsanierung) und bauen da eine Fußbodenheizung ein. Nun meinte ein Bekannter, man könnte mit 1Wire besser die Temperatur messen als mit "normalen" Fühlern. Ist das so und was bräuchte ich da um zu messen? Wir haben einen lokalen Elektriker, der uns KNX einbaut und für Temperatur wohl Jung Modul 4093 KRM TS D (oder gleichwertig) vorsieht.
    Nun meine Frage: Wie gut sind die Raumtemperaturfühler in den Tastern? Macht 1Wire im Estrich Sinn und wenn ja, wie kann man das messen bzw. was brauche ich dann um das mit KNX abzulesen?

    Danke und viele Grüße aus Stuttgart,

    Rince

    #2
    Zitat von Rince Beitrag anzeigen
    Nun meine Frage: Wie gut sind die Raumtemperaturfühler in den Tastern?
    Die sind gut genug damit du damit die Raumtemperatur Regeln kannst.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Dein Bekannter hat durchaus Recht, StefanW (von ElabNet) hat das hier mal ausgeführt. Oft sind die Fühler in den RTRs eher Schätzeisen und zusammen mit der Anschaltung des Tasters wird durch LED etc. schon mal etwas Wärme produziert. Meine Hager RTR zB verändern die Ist-Temperatur wenn die Beleuchtung des RTR angeht. Die meisten Schalter Taster haben eben eine gewisse Wärmeabgabe und das ist eben nicht ideal um die Raumtemperatur sauber zu messen.

      Estrichfühler allein ist auch nicht die Lösung aber eine interessante Zusatz-Info die einem sagt (wenn richtig eingesetzt) was mit der FBH los ist. Hab ich auch letztens hier gelernt, man kann die Fühler mittig zwischen jeden Heizkreis setzen und darüber feststellen ob auch jeder Heizkreis sauber versorgt ist, auch schon bei der Estrich-Trocknung ein wichtiger Punkt um wirklich zu wissen ob das korrekt läuft. Das Wiregate kann man auch 1 Woche mit einer Autobatterie im Rohbau laufen lassen.

      Meine persönliche Erfahrung nach 2,5 Jahren mit RTR (die eine Menge gekostet haben, da hätte ich 2-3 Wiregates Incl. aller Sensoren bekommen) sind:
      ich würde heute (wenn ich nochmal bauen könnte) in jedem Raum in einer eigenen Dose (auf ca. 1,5m) einen 1-Wire Temp Sensor unterbringen, der gibt seine Daten an das Wiregate, von dort kommen Sie nach KNX und die Werte versorgen den Heizsteuer-Aktor mit den Ist-Temp Infos.
      Da FBH eh träge ist, reicht da eine Vorgabe der Soll-Temp über die ETS oder komfortabler über eine Visu.

      Cheers Sepp

      PS: Ich würde über 1-wire auch gleich noch VOC Sensoren planen die man dann irgendwann mal nachrüstet. Für 1-wire ist die Empfehlung ein KNX ähnliches Buskabel zu nehmen, am besten in lila damit man es unterscheiden kann
      PPS: Nicht jeder mag 1-wire da es ein weiteres Bus-System im Haus ist. Aber IMHO ist das für den privaten Bauherrn eine sehr valide Ergänzung zu KNX. Schau einfach mal hier im Wiregate Forum. Gibt eine Menge Anregungen.

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Ich halte das Wiregate und damit die Möglichkeit einige Zig Messensoren auf den KNX-Bus zu bringen ebenfalls für eine super Sache. Ist auch absolut genau und zuverlässig. (Temperatur, Feuchte, VOC, Helligkeit)
        Die (oft teuren) RTR's halte ich persönlich bei einer Fussbodenheizung für nicht unbedingt notwendig. Ich verstelle die Raumtemperatur seit Jahren nicht.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Auch ich kann mich was 1-wire angeht hier nur anschliessen. Leider habe ich keine Sensoren im Estrich und ansosten auch keine der vielfältigen Sensoren im Haus - aber ich habe meine Heizungsanlage nachträglich komplett ver-1-wired und bekomme so sehr viele interessante Temperatur-Werte, die mir schon viele gute Hinweise auf Optimierungspotential der Heizung gebracht haben. Die Werte können schon im Wiregate schön über das rdd-Tool graphisch aufbereitet werden oder aber über die Comet-Visu visualisiert werden. Der Support, grade von StefanW ist mehr als prima. Auch wenn ich aktuell ein kleines Problem bein SW update des Wiregate habe läuft das Gerät wie eine eins. Ich würde mir jederzeit wieder ein Wiregate zulegen, nur diesmal würde ich es eher als Kernstück meines Smarthomes planen und nicht als (leider einsatzbedingte) eingeschränkte Érweiterung des KNX.

          Gruß

          KayK

          Kommentar


            #6
            Etwas OT da es nicht direkt um die FBH Temps geht, aber auch ...

            Servus,

            vlt. interessiert es ein paar wie das dann in der Visu (bei mir IP Symcon) mit den gewonnenen Daten aussieht an zwei verschiedenen Gewerken.

            a) Lüftungsanlage (ab Werk kein Bus. Hab sie über 0-10V eingebunden)
            Die Legende ist ja mit dran so das man sieht was dargestellt wird. Derzeit werden nur Temperaturen gemessen, keine Feuchte und keine VOC, will ich aber noch machen demnächst.
            Für mich war interessant zu sehen wie sich der Wirkungsgrad (den rechne ich in der Visu) und die Raum Zu-Luft durch die Lüftergeschwindigkeit verändert. Keine Überraschung, aber für mich genial nicht nur zu hoffen das die Lüftung funktioniert sondern es zu wissen.

            b) Heizung/Warmwasser (ab Werk kein Bus. Hab Puffer, Frischwasserstation (Warmwasser) und Heizung via 1-wire eingebunden)
            Kann darüber direkt nichts steuern, aber ich sehe nicht mehr nur Momentaufnahmen sondern erkenne die Zusammenhänge. Hat mir geholfen meine Vorlauf Temperatur der Heizung Zug um Zug nach unten zu bringen und im Moment bin ich dran Puffer und Frischwasserstation in den Einstellungen zu optimieren.
            Nicht wundern über den starken Anstieg in der Mitte des Charts vom Warmwasser Vor- und Rücklauf. Hab diese beiden Sensoren erst heute Nachmittag eingebaut.

            Für mich ein günstiger Weg um sehr genau zu sehen was wann welche Auswirkungen in der Technik hat. Ich hab dadurch sowohl Lüftung als auch Heizung viel besser verstanden und bin damit in der Lage einzugreifen um effizienter zu werden.
            Mir war das alles vor Einzug gar nicht klar aber es hat mich enorm genervt das ich nie die Ursache verstand wenn grad mal was so oder so war. Der Sani hörte von mir ja auch immer nur eine Momentaufnahme und die letzte Fehlersuche (ein defektes Ventil in der Warmwasserstation) war sehr langwierig. Ich wohn hier und verstand es nicht. Der Sani hat das Wissen, ist aber praktisch nie vor Ort wenn das Problem grad bestand.

            Cheers Sepp
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Servus,

              vlt. interessiert es ein paar wie das dann in der Visu (bei mir IP Symcon) mit den gewonnenen Daten aussieht an zwei verschiedenen Gewerken.
              Sorry, jetzt wird es teilweise noch mehr off-topic :-)

              Hi Sepp - nur die kurze Nachfrage - wenn Du das Wiregate im Einsatz hast, warum benutzt Du dann IPS und nicht die CometVisu? Ich bin grade dabei den KNX-Bus im Haus neu zu konfigurieren und zu erweitern und Visu ist auch ein Thema. Eigentlich ist bei mir dafür die CV gesetzt, die ElabNet ja jetzt dankenswerter Weise direkt "mitliefert".
              Daher ist es immer interessant zu sehen, welche anderen Entscheidungsprozesse und -gründe existieren etwas anderers einzusetzen.

              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              b) Heizung/Warmwasser (ab Werk kein Bus. Hab Puffer, Frischwasserstation (Warmwasser) und Heizung via 1-wire eingebunden)
              Kann darüber direkt nichts steuern, aber ich sehe nicht mehr nur Momentaufnahmen sondern erkenne die Zusammenhänge. Hat mir geholfen meine Vorlauf Temperatur der Heizung Zug um Zug nach unten zu bringen und im Moment bin ich dran Puffer und Frischwasserstation in den Einstellungen zu optimieren.
              Genau das Gleiche hier - ích habe eine Menge Einsparpotenzial gefunden und arbeite an der Optimierung :-)

              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Für mich ein günstiger Weg um sehr genau zu sehen was wann welche Auswirkungen in der Technik hat. Ich hab dadurch sowohl Lüftung als auch Heizung viel besser verstanden und bin damit in der Lage einzugreifen um effizienter zu werden.... ...die letzte Fehlersuche (ein defektes Ventil in der Warmwasserstation) war sehr langwierig. Ich wohn hier und verstand es nicht. Der Sani hat das Wissen, ist aber praktisch nie vor Ort wenn das Problem grad bestand.
              Auch hier voll ACK - gleiche Geschichte. Der ursprüngliche Sani hat den Pufferspeicher falsch angeschlossen (zwei Leitungen miteinander verbunden, die nicht verbunden sein sollten). Der Pufferspeicher der Solarthernie kam nie über 40, 42 Grad hinaus und keiner konnte es erklären. Nachdem ich das Ganze ver-1-wired hatte, wurde es dann klarer: Durch die falsche Verbindung und Konvektion zirkulierte das Wasser aus dem Solarpuffer, immer wenn die Heizung aus war, durch die Heizung und hat den Kamin als "Wärmetauscher" benutzt... Was dazu geführt hat, dass die Schichtung zerstört wurde, die Heizung selbst im Frühherbst alle 20 Minuten für ein paar Minuten angesprungen ist usw und so fort.


              Also - auch wenn es nur indirekt um FBH geht, Thumps up für das Wiregate :-)

              Best,

              kay

              Kommentar


                #8
                Hi Kay,

                schön zu hören das es bei Dir ähnlich ist!

                Hab mich vor 2 Jahren für IPS entschieden aber das Wiregate erst vor 4 Monaten entdeckt. Leider. Kann aber nicht sagen ob mir die CometVisu besser gefallen würde da ich nix drüber weiss. IPS war ua interessant weil das Scripten über PHP geht und ein Mitbewohner hier das kennt. Hat mir am Ende aber auch nix geholfen und so bastel ich selbst :-) Mag die IPS aber mehr und mehr. Wäre aber wohl bei einem anderen System ähnlich.
                Doof ist das wegen IPS neben dem WG nun hier noch ein Win7 NUC (der gefiel mir bei echten 6,5W am besten) laufen muss.

                Gruß aus dem 3 OS-Haus, Sepp

                Kommentar

                Lädt...
                X