Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau, erste Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Für jemand der das gewerbsmässig macht ist die Reduktion auf einen (KNX) oder zweiten Bus (Dali) durchaus verständlich.

    Für privat hab ich das auch erst nachträglich für mich entdeckt mit dem Wiregate (leider). Aber da dies so problemlos funktioniert und so super einfach in KNX einzubinden ist, kann ich da kein Problem erkennen sondern die Vorteile überwiegen deutlich (ja, ist subjektiv, aber ich glaub schon nah an der Objektivität) in Abhängigkeit wieviel Sensoren man möchte.

    In KNX landen die Werte des Wiregate einfach in GAs und man kann die Werte nutzen wie jeden anderen Wert auf dem Bus auch.

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #47
      Mensch Sepp,

      du verunsicherst mich. Ganz am Anfang dachte ich, perfekt, ich knall einfach ein Wiregate mit dazu und die Tempsensoren werden schön günstig.

      Dann dachte ich aber wieder, wi sieht es mit den fensterkontakten aus, wären Roto MVS auch übers WG abgreifbar? Gibts bei WG auch Forenrabatt?

      Dann habe ich wieder sachen gelesen von wegen Wiregate zu langsam, grad in Hinsicht von iButtons..

      OhjeOhje, die Kosten werden immer größer und größer...

      Kommentar


        #48
        Hi Stefan,

        das mit der Geschwindigkeit ist eher ein Thema der Sensoren da die nicht so oft ausgelesen werden können. Das trifft aber ja bei Kontakten und I/Os nicht zu.
        Da bin ich aber auf dünnem Eis weil keine eigenen Erfahrungen mit diesen.
        Für Temperatur und Feuchte macht es nix wenn das nur alle 30 Sekunden kommt.

        Vom Bus her ist 1-wire ja mit 15k eigentlich "schneller" als KNX, also ich glaub das ist kein Thema.

        Aber da gibt es sicher Kollegen hier mit mehr Erfahrungen mit der Geschwindigkeit. Ich hab 1-wire halt erst spät entdeckt, deshalb hängen bei mir die Tür/Fensterkontakte an den Rolladenaktoren BMS-BCU 09 dran, was relativ günstig ist.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #49
          Hallo zusammen,

          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          Für jemand der das gewerbsmässig macht ist die Reduktion auf einen (KNX) oder zweiten Bus (Dali) durchaus verständlich.
          Man liest das immer wieder im Forum. "Kein weiteres Bussystem", als wenn das so sehr aufwändig wäre.

          Es werden zwar alle Steckdosen EINZELN in die Verteilung gelegt auf Aktoren aufgelegt - was dann etwa 50 Stromkreise extra macht, aber wenn es an ein weiteres Bussystem geht - was genau genommen nur EIN EINZIGER Stromkreis ist - dann wäre plötzlich der Aufwand zu groß.

          Es mag ja sein, dass ein Bussystem wie KNX schon seine Spezialitäten hat. Da muss / kann man ein oder unter bestimmten Umständen zwei Systemgeräte wie Spannungsversorgungen anschließen die zur Anzahl und Verbrauch der Teilnehmer passen müssen, ab einer gewissen Zahl von Geräten benötigt man Linienverstärker, Linien- oder Bereichskoppler oder KNXnet/IP-Router und / oder IP- oder USB-Schnittstellen, benötigt eine spezielle Software für die Einrichtung und muss sich in die Topologie und das sehr spezielle Adresschema einarbeiten und ohne Programmierung läuft erstmal gar nichts.

          Aus diesem Blickwinkel mag man sich nicht für ein weiteres Bussystem entscheiden, insbesondere wie 1-Wire.

          Dabei ist das extrem einfach: Es gibt quasi nur ein Systemgerät, das ist der Busmaster, ansonsten nur die Slaves. Die sind alle bereits "programmiert" und haben schon eine Adresse ab Werk und daher werden die einfach nur mit einer Leitung an den Busmaster angeschlossen. Sofern man sich auf 400 m Leitung und knapp 80 Slaves beschränkt und dabei weniger als 7 bis 9 längere Abzweige mit 30 m einbaut, funktioniert das auch alles nach dem Einschalten.

          Der WireGate Server (ich hab jetzt nach 6 Jahren keine Lust mehr auf das sperrige "Multifunktionsgateway") zeigt auf der entsprechenden HTML-Seite (und damit von jedem Betriebssystem aus) alle Sensoren an. Nur noch GA eintragen fertig.

          Nochmal in Kurz: Sensoren alle an eine Leitung, einen Busmaster daran, diesen an das WG, einschalten und es tauchen die Sensoren per Plug´play automatisch in der Liste auf. Namen und GA vergeben, speichern drücken und das war es. Grafiken gibt es automatisch. Das verblüfft immer wieder jeden Neukunden, wie einfach das war, gerade bei Dutzenden von Sensoren.

          Darum, die "Angst" vor einem neuen Bussystem ist unbegründet.


          Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
          du verunsicherst mich. Ganz am Anfang dachte ich, perfekt, ich knall einfach ein Wiregate mit dazu und die Tempsensoren werden schön günstig.
          So ist das auch.


          Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
          Gibts bei WG auch Forenrabatt?
          Nein. Ich bitte um einen Blick in die Preisliste? Wo soll denn da noch ein Rabatt möglich sein?

          Wir haben das ganz einfach gemacht, anstatt der aufwändigen und für den Kunden teuren Rabattvereinbarung nehmen wir gleich von Anfang an jede Luft raus, das erspart die teuren Verhandlungen.

          Häh?

          Rechenbeispiel: Ein Produkt für eigentlich 100.- EUR VK wird künstlich auf 200 EUR Listenpreis aufgepumpt. Ein guter Verhandler mag nun 40% Rabatt herausholen und freut sich irre darüber. Denn er zahlt nur 120 EUR anstatt der 200 EUR.
          Allerdings übersieht er, dass 20 EUR davon noch der Verkäufer gekostet hat,. damit er dieses Rabattverhandlungserlebnis hatte, weil jemand musste das Verwalten und im System hinterlegen. Was für ein Unsinn.

          Wir sagen einfach: Kostet 100.- EUR, sparen uns den Rabattunterhändler und die vielen Angebote und der Kunde fährt damit am günstigsten. Er hat allerdings kein teures Rabattverhandlungserlebnis.

          Was ist Euch lieber?


          Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
          Dann habe ich wieder sachen gelesen von wegen Wiregate zu langsam, grad in Hinsicht von iButtons..
          So ein Forum hat auch einen gravierenden Nachteil. Es enthält auch die Schauergeschichten und Probleme von ehemals mit anderer Technik und insbesondere 15 Softwarereleases vor jetzt.

          Die letzten drei Releases waren die Granaten-Performance-Updates sowie große Fehlerbereinigungsaktionen mit mehr als 100 Fixes. Einzelne Buszugriffsthemen wurden um den Faktor 30 beschleunigt. Insbesondere ist auch mit dem neuen Busmaster alles anders.

          ==> Daher bitte alle Probleme / Fehler und Berichte von 2014 und davor mit dem Wissen lesen, dass fast alles gefixed und erheblich beschleunigt wurde.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #50
            Einfach - Preis - Rabatt

            Stimmt natürlich StefanW,

            es ist tatsächlich sehr einfach. Oft glaub ich ist es einfach die Hemmschwelle des Eli oder SI da es gefühlt die Komplexität erhöht weil noch ein "Rechner" betreut werden muss. Allerdings sind ja auch in Geräten wie EibPC und wie sie alle heissen auch Rechner verbaut mit denen man sich ebenfalls nicht wirklich auseinandersetzen muss. Sie laufen einfach. Der HS ja auch. Obwohl das ja schon eine richtige "Kiste" ist.
            Das Wiregate hat locker auf bzw bei mir hinter der Hutschiene Platz, hat eine SSD und keinen Lüfter und die 5W sind jetzt nicht das Thema. Wärme auch nicht.

            Aber wir sind in 2015 und am Symposium waren soviel Elis die gefühlt halb so alt waren als ich, bestimmt keine DAUs, mit einem Rechner und Browser (der ETS sowieso) umgehen können, da kann die Hemmschwelle wirklich nicht hoch sein.

            Vielleicht sollte Dich Helmut wirklich fürs nächste Mal mit 30 Minuten einplanen und neben einer kleinen Erklärung nimmst einfach ein fabrikneues WG in Betrieb mit ein paar Sensoren. Die Anbindung an ETS kann man auch leicht zeigen. Kann auch gerne meinen Rechner mit ETS mitbringen. Dann sieht jeder wie easy und schnell man das auf dem KNX Bus hat.

            Pricing. Da bin ich auch völlig bei Dir. Mal ein Praxis aus dem Switchmarkt (ebenfalls Top-Anbieter wo ich zufällig die interna genau kenne). Gerät hat 1.000 Euro Listenpreis (fiktiv), der Kunde erwartet zwischen 40 und 60% Rabatt (je nach Grösse, Volumen etc.). Nehmen wir mal 50% Rabatt weil leicht zu rechnen, dann zahlt der Kunde 500 Euro. Die Rohmarge bei solchen Produkten liegt in etwa bei 80%, d.h. das Produkt selbst kostet in der Herstellung etwa 100 Euro (Produkt also 20%). Das ist jetzt nicht überhöht sondern nötig um Vertrieb, ca. 20%, Entwicklung ca. 30%, Marketing ca. 10%, ein wenig Rücklagen und diverses anderes und noch ein wenig Gewinn zu erwirtschaften.
            Der Listenpreis ist tatsächlich künstlich doppelt so hoch wie nötig. Aber so ist dieser Markt dort eben und es ist nicht so einfach auszuscheren weil die Kunden sonst wieder 50% auf den halbierten Listenpreis wollen. Und das geht dann logischerweise halt nicht mehr.

            Euer Modell ist mir da lieber weil transparent und ich nichts verpasse wenn ich nicht verhandle.

            Cheers Sepp

            PS: hab ich mich schon mal hier öffentlich geärgert weil ich doch locker schon 15.000 Euro bei Voltus gelassen habe (das meiste in einem Batzen) in der dämlichen Meinung das die Online Preise eben schon best-price sind? Um dann von Michael kürzlich zu lesen, für einen Hauspreis muss man anfragen. Schön zu erfahren. Komme mir dabei wirklich wie ein Idiot vor (bin ich in dem Fall wohl auch ...)

            Kommentar


              #51
              Wobei,

              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              in der dämlichen Meinung das die Online Preise eben schon best-price sind? Um dann von Michael kürzlich zu lesen, für einen Hauspreis muss man anfragen.
              der Michael sich vermutlich einfach den Wünschen der Kunden geschlagen gibt, die unbedingt noch einen Rabatt herauszuschlagen wollen. Das sind dann - abhängig vom Produkt - nur ein paar Prozent am Ende.

              Es ist im allgemeinen sehr viel einfacher, einem Kunden seinen Wunsch zu erfüllen, als langatmig und letztlich ungewünscht zu erklären, warum es besser ist, sich das teure Rabattverhandeln zu sparen. Man stößt oft auf Unverständnis, weil von der Seite der Vertriebskosten her betrachten die Kunden das nicht.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #52
                Hi Stefan...

                also erstmal Respekt, nicht wegen dem Produkt Wiregate, sondern habe ich mir heute Mittag überlegt, wie lange du wohl brauchst bis du den Thrad entdeckst. Ich stelle mir grad vor, dass du vor dem PC sitzt und alle 20 Minuten, nach Beantwortung des letzten Threads einfach nach WG oder Wiregate suchst, wenn nicht, dann erzähl bitte wie du es machst

                Mir fällt als Neubauer noch schwer, wie andere Leute sich das leisten können bzw. wie sie es schaffen das zeitlich unter einen Hut zu bekommen ohne bei der ganzen KNX Geschichte, den Rest des Hauses (Heizung / Bad / Böden etc.) nicht zu vernachlässigen. Ich hab teilweise Abends garkeine Zeit mehr mich groß einzulesen, manchmal auch garkeine Lust. Wobei ich denke, dass mir vieles vll. einfacher fällt als einem Nicht ITler. Dennoch fehlt mir noch der Praxisbezug.

                Heute war ich erst bei einem Lichtplaner und hab schon Angst vor dem Angebot. Hier sprechen wir dann nicht von den Kosten von Halox Dosen, eher von den Kosten der geplanten Einbauspots, Leuchtstoffalternativen, welche locker bei 60-150€ das Stck. liegen. Nungut, der Lichtplaner war mir vor allem wichtig, um zu hören, was er sagt wo welche Lampe hinsoll, was Sinn macht und was weniger.

                Dennoch hab ich hier auch wieder Meinungen gehört, die mich zweifeln lassen. Ich lese immer wieder Dali und bei Einbauspots bitte doch Konstantspannung, nicht Konstantstrom. Der Lichtplaner sagt wiederrum Konstantstrom, Konstantspannung nur bei LED Stripes. Da denk ich wieder, verkehrte Welt, was stimmt nun?

                Weiterhin war ich bei einem Treffen, hier muss ich sagen,dass ich gefragt wurde was ich an Budget für KNX habe. Ich sagte 25k €.. Man sagte mir, dass man damit sehr sehr viel in Richtung KNX machen könnte. Leider wusste ich zu diesem Zeitpunkt nicht, dass die Leute davon ausgegangen sind, dass die normale Elektrik auf einem anderen Blatt Papier steht. Ich dachte zunächst: Ja klasse, den Aufpreis von 10k € im Gegensatz zur Standardelektrik nimmste locker in Kauf. Inzwischen liegt das erste Angebot für Elektrik und KNX vor. Ganz schön happig. Klar, kann ich hier einiges sparen indem ich selbst parametrisiere und selbst schlitze etc. (Das einzige Gewerk mit Eigenleistung). Gut, es waren auch nur Giraprodukte und ich darf die Produkte selbst beziehen, aber irgenwo muss man ja ein wenig sparen, auch wenn es nur Kleinvieh ist.

                Daher: Stefan, bitte nicht übel nehmen wegen dem Forenrabatt. Hier geht es nicht darum, dass ich handeln will. Ich dachte nur, ich frage vorher, bevor ich bestelle und merke (wie sepp) dass es vll. fürs Forum andere Preise gibt. Wenn es die nicht gibt, kein Thema, aber wer nicht fragt, der nicht gewinnt. Grundsätzlich, sollte ich mich für Wiregate entscheiden,dann nur mit Lila Buskabel (welches bei euch ausverkauft ist )
                Gruß Stefan

                Kommentar


                  #53
                  Mhmm..ist es nicht ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen, einen Homeserver und ein Wiregate im Einsatz zu haben oder ist das gängige Praxis? Nutzt ihr alle dann ein zusätzliches Lila Kabel? Zieht ihr das überall hin wo ihr auch KNX Buskabel habt?

                  Gruß Stefan

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    PS: hab ich mich schon mal hier öffentlich geärgert weil ich doch locker schon 15.000 Euro bei Voltus gelassen habe (das meiste in einem Batzen) in der dämlichen Meinung das die Online Preise eben schon best-price sind? Um dann von Michael kürzlich zu lesen, für einen Hauspreis muss man anfragen. Schön zu erfahren. Komme mir dabei wirklich wie ein Idiot vor (bin ich in dem Fall wohl auch ...)
                    So sollst Du dich nicht fühlen lieber Sepp. Die Onlinepreise sind bis auf ganz wenige Ausnahmen harte Marktpreise. Solch ein Nachlass bewegt sich im 2-3% Bereich. Ausnahme: Ich bin für das Material auch Distributor (Eldoled oder Lunatone z.B.). Trotzdem sind die Shoppreise auch für dies Material Marktpreise. Ich kann gerade in solchen Fällen ja nicht meine Stellung missbrauchen. Elektriker und Systemintegratoren wollen ja auch was verdienen.

                    Ich habe gerade letzte Woche auf einen 3% Nachlass die Antwort bekommen, dass er es in diesem Falle auch ohne Nachlass genommen hätte. Der Service ist es dem guten Kunden meist wert.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #55
                      Hi Leute, gibt es vll. noch jemanden, der sich zum eigentlichen Thema äußern will?

                      Gruß Stefan

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                        Mhmm..ist es nicht ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen, einen Homeserver und ein Wiregate im Einsatz zu haben oder ist das gängige Praxis? Nutzt ihr alle dann ein zusätzliches Lila Kabel? Zieht ihr das überall hin wo ihr auch KNX Buskabel habt?

                        Gruß Stefan
                        Was war noch das Thema ? :-)

                        Ist es nicht ein wenig mit Kanonen auf Spatzen geschossen 5-25.000 Euro mehr für KNX auszugeben nur damit man das Licht mit einem Datenpaket schalten kann und das in eine Visu packen kann. Kann man schon so sehen :-)

                        Würde ich heute ein neues Haus bauen dann würde ich neben KNX wohl noch Dali (noch ein Bus voller Spatzen - super Vorlage :-) aber von Anfang an ein Wiregate einsetzen. Einen Homeserver (wenn Du den Gira meinst) würde ich für mich immer noch nicht sehen, ich nutze IP-Symcon. Aber anstatt von IP-Symcon würde ich mir heute die Comet-Visu ganz genau ansehen. Die gefällt mir auch sehr gut, kannte ich nur damals nicht als ich mich für IPS entschied, und nun hab ich so viele Wochen in IPS gesteckt ... ich mag jetzt nix neues anfangen.

                        Ich hätte also damit wohl nur einen Rechner am laufen, eben das Wiregate für die ganzen Temperaturen und weiteren Sensoren und mit der Comet-Visu drauf (kost nix, aber Arbeit, wie alles in Visu und Logik). Für die Logik gibt es wohl von Fry eine Erweiterung für das Wiregate.

                        Du hast ja noch alle Möglichkeiten :-)

                        Aber auch in meiner Lösung wo ich nun das Wiregate hab (5W Leistung) und einen Intel NUC (mit 6,5W wenn IPS drauf läuft) ist das noch überschaubar. Beherbergt auch gleich meine ETS und auf beides greife ich von überall via VPN und VNC zu) halte ich 11.5 Watt Leistungsaufnahme für 2 Rechner für erträglich.
                        Und die wichtigen Dinge im Haus laufen auch wenn das Wiregate und der NUC nicht funktionieren. Aber mit hab ich es halt komfortabler mit Visu, mehr Logiken, vielen Sensorwerten etc.
                        Die Geeks (oder waren es die Nerds) bauen das bestimmt viel billiger und doller mit Raspberry und Co sowie alles open source, aber dafür kenn ich mich zu wenig aus und brauch eine Chance das meine Familie das auch nach meinem Ableben noch betreiben kann.

                        Das lila Kabel muss nicht parallel zu KNX, kann aber. Kommt halt drauf an wo Du Sensoren willst. Ich würde es heute so machen.
                        In jeden Raum auf ca. 1,50 eine Dose für einen Temperaturfühler, zwischen jede Fussboden-Heizungs-Schlaufe einen Sensor in den Estrich (um die Estrich-Trocknung schon in der Bauphase zu überwachen, das Wiregate kann auch an der Autobatterie hängen) um auch später zu sehen ob mit den Kreisen alles passt (Regeln würde ich darüber höchstens das der Badfussboden in der Übergangszeit warm wird), zur Heizung, zur Lüftung, in den Außenbereich (für Wetter, Brunnen, Pool etc.), an die Dusche um zB. festzustellen ob jemand duscht, unter die Dusche/Wanne um ggf. Leckage zu erkennen, überall hin wo man ggf. Temp, Feuchte, VOC messen will. Die Kosten für das Kabel und ein paar Dosen fallen bei einem Bau nicht ins Gewicht, aber dann hat man alle Möglichkeiten.

                        cheers Sepp

                        PS: Die Spatzen sind also jetzt alle tot und die Kanone kann man nun in der Bucht verscherbeln ;-)
                        Zuletzt geändert von seppm; 10.03.2015, 22:13. Grund: Lila Kabel ergänzt

                        Kommentar


                          #57
                          Hi Sepp,

                          zunächst Danke für deine, wie immer ausführliche Antwort.

                          Das Problem, dass ich sehe ist, egal welcher Homeserver, das Wiregate hat ja meines Wissens nach auch die Möglichkeit als Homeserver zu fungieren? Warum dann zwei Homeserver? Und ist die Anbindung von z.b. Fensterkontakten so viel günstiger mit WG als per KNX? Auch mit irgendwelchen Winkhaus oder ROTO Kontakten? Benötigt man dann das Multi IO?

                          Kommentar


                            #58
                            Hi Stefan,

                            ich weiss jetzt nicht wie Du Homeserver definierst. Für mich ist das immer der HS von Gira den viele, sicher aus guten Gründen oder weil es der Eli/SI eben so macht, einsetzen und wo es relativ viel KnowHow im Markt gibt. Damit hat das Wiregate nichts zu tun.
                            Der Homeserver von Gira ist für eine lauffähige KNX Installation nicht nötig, vlt. liegt hier die Unklarheit.

                            Wenn Du "Homeserver" als Visualisierungs- oder/und Logikmaschine siehst, dann gilt was ich oben schrieb. Das Wiregate kann beides.
                            Aber natürlich gibt es viele Wege die zum Ziel führen und da kann man lange intensiv diskutieren. Ich hab Dir nur aufgezeigt wie ich das heute angehen würde. Und da hätte ich zu 90% eben nur das Wiregate. Ein Gira Homeserver wäre auch für Logik und Visu zuständig.

                            Das Wiregate kann aber eben andere Sachen sehr gut, eben günstige Temperatur, Feuchte, VOC, Ein/Ausgänge etc. über 1-wire, das kann der Homeserver von Gira halt nicht.

                            Ich hoffe ich konnte mich klar genug ausdrücken.

                            cheers Sepp

                            Kommentar


                              #59
                              Hi Sepp,

                              also es war und ist noch von Anfang an geplant den Homeserver von Gira einzusetzen. Als Logikengine und weil mir die Visu am besten gefällt auf iDevices. Wiregate kann ja auch beides. Es ist immer schwer für mich Geräte einzusetzen bei denen ich nur einen Bruchteil ausnutze. Beim Wiregate wäre es dann halt nicht mehr als ein 1-wire Interface,aber weder Wisu noch Logikengine, richtig? Ein pures Interface wäre mir da halt lieber.

                              Was kann man denn an der Verkabelung / den eingesetzten Produkten noch verbessern? Nur eine Linie? Der Kostengründen wegen? Wenn Wiregate im Einsatz müsste ich ja keinen KNX Bus in den Außenbereich legen, aber halt Wiregate für die Sensoren. Braucht man hier dann auch eine Art Linienkoppler?

                              Und was mich noch ein wenig am Wiregate stört ist dass Fensterkontakte per Unterputz Multi IO ausgelesen werden müssten, oder sind die Reed direkt ansprechbar? Gibt's das nicht in REG? Müsste ich so ein Multi IO auch in Sagen wir den Briefkasten anbringen?

                              Gruß Stefan
                              Zuletzt geändert von g0bi; 11.03.2015, 22:21.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                                Es ist immer schwer für mich Geräte einzusetzen bei denen ich nur einen Bruchteil ausnutze. Beim Wiregate wäre es dann halt nicht mehr als ein 1-wire Interface,aber weder Wisu noch Logikengine, richtig? Ein pures Interface wäre mir da halt lieber.
                                Die Entscheidung kann ich Dir schwer abnehmen. Ich nutze das WG ausschliesslich für die Sensoren, nicht für Visu oder Logik (macht bei mir IP-Symcon, entspräche ein wenig dem HomeServer). Wie ich meine ich schon hier erwähnt hab, gab es für mich eine ziemliche Menge an Sensoren für Temperatur, Feuchte und jetzt auch VOC das sich das WG schon schlicht dafür rentiert (für mich jedenfalls). I/Os verwende ich heute nicht.
                                Bei dem geringen Stromverbrauch des WG fällt es mir schlicht nicht ins Gewicht und es ist so einfach aufzubauen und zu verkabeln. Wenn ich das mit KNX lösen müsste, wüsste ich zB gar nicht wie ich meine Sensoren-Kabel in die Verteilung bringen sollte. Da brauch ich ja für jedes Gerät ein eigenes ziemlich langes Kabel (das ich nur dafür nutzen kann) oder dezentrale Aktoren in der Nähe der Messstellen. Das denke ich ist kaum bezahlbar außer es ist eben zB. schon in einem Taster etc. integriert. Aber wie genau sind die Temperaturen dort? Und sie werden noch deutlich von der Eigenwärme der Geräte beeinflusst.
                                Bei 1-wire ist das maximal einfach. Das WG und der Prof Busmaster sitzen auf oder hinter der Hutschiene (hab grad kein Bild da), von dort geht der Bus (oder eben mehrere) einfach durchs Haus von Dose zu Dose und die Sensoren werden konfigurationsfrei mit 2 oder 3 Adern dort angeklemmt. Die im WG auftauchenden Sensoren benamen und eine KNX GA vergeben, noch das Intervall einstellen und fertig.

                                Was manchmal vergessen wird, als KNX Tunnel oder Router kann man das WG auch verwenden (falls Du nach Zusatznutzen suchst :-)

                                Nach 2 Jahren im Haus kam bei mir der Wunsch mehr über die Zustände (Temperaturen) von Heizung, Pufferspeicher, Lüftung etc. zu erfahren und so hab ich jetzt etwa 30 Sensoren (ca. 20 kommen noch) im und am Haus und Garten verbaut. Und wie schon mal erwähnt, hätte ich von WG vor dem Bau gewusst was es kann, dann hätte ich 20 mehr für die Raumtemperaturen und ca. 40 mehr für Estrich-Fühler, dann hätte es sich richtig gelohnt.

                                Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                                Was kann man denn an der Verkabelung / den eingesetzten Produkten noch verbessern? Nur eine Linie? Der Kostengründen wegen?
                                Meinst jetzt bei KNX? Ich denke mit MDT bist da schon auf einem guten Weg. Taster sind oft Geschmacksfrage, deren Anordnung und Menge auch.
                                Ob eine Linie reicht kommt drauf an. Wie stark Dein KNX Netzteil ist zB. und wieviel KNX Geräte Du hast. Nach etwa 60 Geräten ist idR ein Linienverstärker und eine weitere SV nötig. Das ist dann immer noch eine Linie. Ich hab derzeit auf einer solchen erweiterten Linie 120 Geräte sitzen. Da ich noch sicher 20 mehr bekomme, werde ich aber nun mal aufteilen. Weisst schon wieviele Geräte Du ggf. bekommst?

                                Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                                Wenn Wiregate im Einsatz müsste ich ja keinen KNX Bus in den Außenbereich legen, aber halt Wiregate für die Sensoren. Braucht man hier dann auch eine Art Linienkoppler?
                                Welche Sensoren außen würdest Du außer einer Wetterstation mit KNX denn nehmen? Ich würde dafür heute (weil die Sensoren in Kürze da sind) auch Wiregate nehmen. Der Windsensor/Rad fehlt noch, aber da wollte StefanW demnächst mal was mit mir testen, aber spart Euch Anfragen, das wird dauern und erstmal kein Produkt (sag ich jetzt mal so aufgrund meines letzten Gespräches dazu).

                                KNX Bus außen mag ich (andere sehen das oft anders) gar nicht, außer noch für die Wetterstation am Dach. Ich mag einfach kein potentielles Einfallstor in 2-Stufen-Leiter Reichweite. Und der Aufwand mit LK und SV ist hoch. Da kannst ja fast ein WG kaufen für.
                                Anstatt KNX außen für BWM und ein paar Taster, kann man auch schlichte Telefon-Adern (oder meinetwegen ein KNX ähnliches Kabel nehmen und das über Binäreingänge (die bei mir zB ohnehin an den BMS BCU Rolladen-Aktoren zu Hauf über sind) elegant und nicht hackbar lösen.

                                Ich hab einen 1-wire Kanal des Prof Busmasters für den Außenbereich reserviert. Ein Nässe-Kurzschluss betrifft also dann nur die Außensensoren. Linienkoppler etc. braucht man nicht, demnächst kommt von ElabNet aber meine ich ein kleines Platinchen mit dem man eine galvanische Trennung und Blitzschutz erhält. Da braucht aber nix programmiert werden, das hängt m.E. einfach dazwischen. Zu hacken gibt es da auch nichts weil auf dem 1-wire Kanal nur die platten Sensordaten übertragen werden und man über den Weg keine Chance hat zurück auf das Wiregate zu kommen (hab ich jedenfalls noch nie gehört das es da einen Weg gibt).

                                Zitat von g0bi Beitrag anzeigen
                                Und was mich noch ein wenig am Wiregate stört ist dass Fensterkontakte per Unterputz Multi IO ausgelesen werden müssten, oder sind die Reed direkt ansprechbar? Gibt's das nicht in REG? Müsste ich so ein Multi IO auch in Sagen wir den Briefkasten anbringen?
                                Das weiss ich nicht da ich mich damit nicht befasst hab. Meine Fensterkontakte hab ich an den o.g. BMS Rolladen-Aktoren da dort eh genügend Binäreingänge zur Verfügung standen. Aber hier hats genügend Kollegen die das mit den Multi-IO für Fensterkontakte beantworten können.
                                Mit Briefkasten meinst wegen Einwurf Erkennung? Dürfte gehen, aber das löst sich mit der vorherigen Frage.

                                Cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X