Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPort und S0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EibPort und S0

    Hallo zusammen,

    hätte da nochmal eine Frage an die vielen Helfenden hier...

    Vielleicht kann mir hier jemand was zu S0 erklären?

    Bin noch in der Planung und will nicht nachher mich ärgen, das ich was vergessen habe, daher komme ich hier ständig mit neuen Ideen an ;-)

    Habe vor mir den EibPort zuzulegen und habe gesehen das dieser mehrere S0 Eingänge hat.
    Leider kenne ich S0 nur als BUS-System aus ISDN Zeiten. Was ist S0 im Rahmen der Hausautomation?
    (Habe dazu irgendwie mit Suchen nichts finden können :-( )

    Und als zweites, für einen Wasserzähler an diesem S0 Anschluß des Eibport benötige ich da einen Wasserzähler wie diesen http://www.energie-zaehler.com/epage...TAKDN20-130-I1 oder reicht einer wie dieser mit S0-Modul - Fachhandel für Energie-Messtechnik mit Fachberatung für Energiezähler aller Art ?


    Vielen Dank auch für die zahlreichen Antworten auf meine vielen Fragen und die vielen Informationen die ich aus dem Forum schon gewonnen habe!

    #2
    Zitat von Arco Beitrag anzeigen
    (Habe dazu irgendwie mit Suchen nichts finden können :-( )
    Google erster Beitrag S0-Schnittstelle ? Wikipedia ;-)

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Technisch gesehen gehen beide der von dir verlinkten Zähler.

      Du musst darauf achten, was der Zähler an Durchfluss liefern soll. Im Privathaushalt reicht als Zwischenzähler meine ich der Q1,5 (unser Hausanschluss ist Q2,5)

      Am Hausanschluss würde ich die von dir verlinkten Zähler nicht einsetzen. Evtl. hast du ja dort ach schon einen Reed Disc fähigen Zähler oder du nimmst eine Energiecam (stell ggf. mal ein Foto vom vorhandenen Zähler ein). Ein guter Zähler für die Hauptleitung kostet auch gut 100 Euro und dazu kommt der Einbau durch den Installateur (inkl. Anfahrt usw....).

      Es gibt weiterhin noch die Unterscheidung Kalt und Warmwasser.

      Falls es um vermietete Räume geht muss der Zähler geeicht sein - und dran denken - später regelmäßig getauscht werden.

      Gruß

      PS: für den S0 brauchst du in deinem Fall (Eibport) noch ein Netzteil für die Abfragespannung.

      Kommentar


        #4
        Hallo katerina,

        Danke für Deine Hilfe.
        Ich habe verstanden, das der Zähler nicht so gut geeignet ist und ich eher so etwas hier benötige: Wasserzähler Tockenläufer mit Impulsausgang 1 Liter/Imp für Kaltwasser, Qn 1,5, Baulänge 165 mm - Fachhandel für Energie-Messtechnik mit Fachberatung für Energiezähler aller Art
        Was mir noch nicht klar ist, auf der Internetseite steht der liefert 1 Impuls pro Liter und als Zubehör gibt es den S0 Recorder.

        Kann ich dieses Teil dann direkt an einen S0 Eingang (z.B. vom Eibport) anschliessen und die Impulse zählen, oder wo kann ich das Teil dran anschließen um die Impulse auch zu bekommen?

        Zur Info, es wird ein Einfamilienhaus, bei dem das Wasser aus einem Brunnen gepumpt wird. Die Angaben sind nur für mich zum schauen...

        Viele Grüße
        Michael

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
          Google erster Beitrag S0-Schnittstelle ? Wikipedia ;-)
          Da war ich dann wohl zu "blind" Da ich seit Wochen eigentlich immer wenn ich Zeit habe hier im Forum lese, bin ich nur auf die Idee gekommen hier im Forum zu suchen ...
          Alles zu KNX gibt es nur hier

          Danke für den Hinweis.

          Allen ein schönes Wochenende!!!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Arco Beitrag anzeigen
            Hallo katerina,

            Danke für Deine Hilfe.
            Ich habe verstanden, das der Zähler nicht so gut geeignet ist und ich eher so etwas hier benötige: Wasserzähler Tockenläufer mit Impulsausgang 1 Liter/Imp für Kaltwasser, Qn 1,5, Baulänge 165 mm - Fachhandel für Energie-Messtechnik mit Fachberatung für Energiezähler aller Art
            Was mir noch nicht klar ist, auf der Internetseite steht der liefert 1 Impuls pro Liter und als Zubehör gibt es den S0 Recorder.

            Kann ich dieses Teil dann direkt an einen S0 Eingang (z.B. vom Eibport) anschliessen und die Impulse zählen, oder wo kann ich das Teil dran anschließen um die Impulse auch zu bekommen?

            Zur Info, es wird ein Einfamilienhaus, bei dem das Wasser aus einem Brunnen gepumpt wird. Die Angaben sind nur für mich zum schauen...

            Viele Grüße
            Michael
            Dann schau bitte mal auf die Pumpenleistung. Wahrscheinlich wird da der q1,5 reichen. Wie gesagt unser Hausanschluss ist Q 2,5 aber wahrscheinlich bringt die Pumpe nicht so viel Durchfluss.
            Ja, so einen hätte ich gemeint. Der könnte direkt an den s0. Wie gesagt noch mit einer Stromversorgung. Also sagen wir mal 24v sn die beiden klemmen rechts oben am eibport. Vom ersten s0 an den Zähler und das zweite Kabel vom Zähler an den minus rechts oben wo das Netzteil dran hängt.

            Einen extra recorder brauchst du nicht. Hast ja den Eibport.


            [PDF]eibPort Version 3 Kurzanleitung - bab technologie
            https://knx-user-forum.de/knx-einste...rt/.../eibPort...
            Default Passwort: eibPort. Sicherheitshinweise. Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen ... (7) Anschlussklemme für S0-Spannungsversorgung. 24V DC.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Schau' dich mal bei Lingg&Janke um. Die haben solche und mehr Zähler, die direkt auf KNX umgesetzt werden können. Damit spart man sich einiges.
              Viele Grüße,
              Fabian

              Kommentar


                #8
                @fahu
                Das würde natürlich auch funktionieren. Z.B. Der 85150 .


                Lingg & Janke 85150 Hauswasserzähler (Typ MTK-HWX) Qn= 2,5 m³/h ,190mm, G1B B online kaufen im Voltus Elektro Shop

                Kommt halt drauf an wieviel Michael investieren möchte. Wenn er nur die Menge wissen möchte...

                Mit s0 hat man da weniger Möglichkeiten, aber wahrscheinlich hier ausreichend.
                Kosten sind deutlich niedriger.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich danke Euch dreien für eure unterstützung.

                  Da ich mich bereits entschieden habe schon am Anfang mir den EIBPort zuzulegen und nicht wie gedacht das erst später zu entscheiden und zu machen, und das Wasserzählen für mich eher als spielerei gedacht ist, werde ich wohl den weiter oben genannten Wasserzähler nehmen und diesen an den S0 Port des EIBPort anschließen. ich denke das reicht für meien Zwecke voll und ganz. Ist auch nciht tragisch, wenn mal ein paar liter nicht gezählt werden...

                  Werde dann noch mit dem Wasserinstallateur klären was die Pumpe (Hauswasserwerk) so liefert und ob die Durchflußmenge QN=1,5m³ ausreicht.

                  Vielen Dank und noch ein schönes Restwochenende
                  Michael

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X