Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 1-Wire Nutzen?

    Guten Tag!

    Ich befasse mich dem Gedanken bei der anstehenden Renovierung ein KNX Bussystem zu installieren.

    Dazu habe ich jetzt eine Frage zu 1-Wire.

    Wie funktioniert das Zusammenspiel mit KNX?
    Was kann man damit machen bzw. was ist sinnvoll? Bsp: Temperaturen?

    Ich frage, weil ich wenn es sinnvoll wäre gleich Leitungen legen möchte.

    Vielen Dank und lg Burgerking

    #2
    1-wire nie mehr ohne

    Hallo,

    also grundsätzlich hast Du mit 1-wire eine sehr große Auswahl an Umweltsensoren, die es zu sehr güntigen Preisen gibt.
    Angebunden wird der 1-wire Bus über ein Gateway an den KNX-Bus.
    Als GW stehen verschiedene Anbieter zur Verfügung. Hier im Forum wird meist dasWiregate 1 Multifunktionsgateway von Elaborated Networks GmbH verwendet (ich auch). Sehr viele Details findest du im entsprechenden Unterforum.

    Auf Basis KNX ist es meiner Meinung nach aktuell gut Raumtemparaturen zu messen. Dies funktioniert mit in Tastsensoren integrierten Temperatursensoren gut und ist preislich i.O. Alle weiteren Sensoren von CO2, über Luftfeuchte und VOC gibt es zwar auch in KNX (z.B. in Decken Präsenzmeldern oder als optisch naja Aufputzkästchen) nur ist das für eine intensive Nutzung nicht günstig.

    Messwerte für all diese Daten sind nicht nur für eine schöne Visu gut sondern helfen auch sehr bei der Optimierung und Langzeitüberwachung der Installationen von Heizung und Lüftung. Es ist auch eine Überprüfung der Arbeit des Installatuers möglich (Hydraulischer Abgleich, Überwachung des Trocknungsvorgangs Estrich). Ich habe keine Fussbodenheizung aber im Stern angeschlossene Heizkörper, daher habe ich "nur" Tempsensoren in den Heizkreisverteilern Vor- und Rücklauf, das gleiche an der Gastherme am Solarkreislauf und am Kamin. Am Kamin noch weitere Tempsensoren. Für Fussbodenheizungen bieten sich noch zusätzliche Estrichsensoren an. Dazu mehr hier im Forum oder im wiregate Forum.
    Die Sensoren zur Luftfeuchte habe ich in Küche und Bad, VOC in Küche, Bad, WC und CO2 in allen Wohn- und Schlafräumen. Mit diesen Werten wird eine Regelung der KWL realisiert.
    Allein die Einsparung der zur KWL mitlieferbaren Sensoren ggü. den Preisen der 1-wire sensoren ermöglicht den Kauf des WG und reichlich 1-wire Kabel (das KNX Kabel in lila).

    Weitere Möglichkeiten bestehen in der Anbindung von Reedkontakten hier sind auch KNX-Lösungen preislich nicht sehr weit auseinander, aber wenn keine VDS Alarmanlage geplant ist und einige 1-wire Sensoren in der Nähe von Fenstern usw. geplant sind dann lassen sich die Reeds auch günstig an 1-wire anschliessen. Hier einfach mal bei wiregate.de die Multisensoren mit iO-Kontakten anschauen. Auch Reeds in Innentüren können dadurch günstig realisiert werden (Nähe zum Lichtschalter mit ggf Tempsensor in Sensoreinsatz).

    Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Leckageerkennung (Keller, Waschküche / Küche Geschirrspüler o. u. Kühlschrank / Badewanne Dusche).
    Was bei mir noch auf der Wunschliste steht ist ein elektronisches Schlüsselbrett mit i-buttons. Hier gibt es bereits sehr interessante Projekte im Forum.
    Ganz neu sind auch die LED-Aktoren, da wird mir sicher auch noch eine Anwendung zu einfallen. Einfach mal im wiregate Forum stöbern.

    Zur Anbindung wie gesagt kann ich das WG absolut empfehlen. Hier hast du auch die Garantie, dass die angebotenen 1-wire Sensoren alle kompatibel sind und mit dem Bus sprechen können. Und im wesentlichen Plug and play funktionieren. Nur noch Gruppenadressen definieren und schon sind die Daten auch im KNX-Bus.
    Was das WG noch alles kann, naja das ist ne weitere lange Liste:
    Logik Engine für KNX
    Server für eine Visualisierung
    Verbindung KNX mit dem IP-Netzwerk und der Möglichkeit einer VPN-Verbindung von Außen. Damit kannst du dir auch eine IP-Schnittstelle als Hardware sparen.

    Ach ja alles was man so messen kann geht mit 1-wire auch im Außenbereich ( die Entwicklung ist da noch lang nicht zu Ende) und das ohne das dir der moderne Einbrecher mit Laptop die Türen auf macht.

    Also insgesamt halte ich das für sehr Sinnvoll und würde das immer wieder mit installieren.

    Es ist zwar ein paralleler Bus aber da es alles auf gleichem Kabel (bis auf die Farbe) in ähnlicher Busstruktur funktioniert ist es auch möglich die Sensorik im Falle eines Verkaufs der Immobilie im Zweifel auch auf KNX umzustellen. Denn sicher ist das alles mit 1-wire mit höhrem Eigenaufwand umzusetzen. Die Menge an Elektrikern / Si's mit intensiven Erfahrungen zu KNX und 1-wire ist schon deutlich geringer. Aber bei einem guten Projekt sind die Experten hier im Forum sicher auch bereit auf deiner Baustelle aktiv zu werden.

    Grüße
    Göran



    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
      Wie funktioniert das Zusammenspiel mit KNX?
      Was kann man damit machen bzw. was ist sinnvoll? Bsp: Temperaturen?
      Mit einem WG ist das einfach, Sensor anschließen. GA eintragen und gut. Über das WG hast du auch eine IP Schnittstelle.

      Kommentar


        #4
        Danke

        Vielen Dank an Euch beide, und im speziellen an gbglace für die ausführliche Beschreibung!

        Es ist jetzt schon einiges Klarer, aber was heißt das im Bezug auf die Vorbereitung?

        Wenn ich das so lese, hast du ja im ganzen Haus deine Wire Gate Sensoren verteilt?

        Raumtemperaturen im Estrich? Wie? Ein"betonieren"?
        Leerohre?
        Wo werden die Sensoren für Luftfeucht und Schadstoffe positioniert/versteckt?

        Ich werde die nächste Woche mal eine Anforderungsliste bzw. mein Renoverungsprojekt be-schreiben und hier Posten.

        Bin im Grenzraum Passau(Deutschland) bzw. Schärding(Österreich) zuhause.

        Schönes Wochenende
        lg Burgerking

        Kommentar


          #5
          Hi,

          als Alternative kannst du One-Wire auch über OpenHAB mit KNX koppeln.
          Es gibt ich auch ein Unterforum zum Thema OpenHAB. Kannst dich ja dort mal umsehen.

          Gruß,
          thoern

          Kommentar


            #6
            na für heute etwas knapp aber dann schaue Dir mal die Ankündigungen zum Stammtisch in München an. Das könnte demnächst sehr interessant für Dich werden.

            Da ich ja keine Fussbodenheizung habe musste ich da auch nichts einbetonieren.
            Aber hier im Forum werden gern Leerrohre bis in den Estrich mit einem Ende aus Kupferrohr gelegt. Darin einen der angebotenen Hülsenfühler.

            Da es die 1-wire Sensoren ganz praktisch für den Einbau in dem Berker Sensoreinsatz gibt, lassen die sich ganz prima und unauffällig mit der passenden Zentralplatte (die hat kleine Lüftungsöffnungen) im gewünschten Schalterprogramm integrieren. Wenn es also in Deiner Installation eher die klassischen Schalter sein sollen dann geht das gut in einer 2-er Kombi oben Taster unten Sensoren. Einiges geht auch neben Steckdosen. Im Bad habe ich das an unauffälligen Stellen an / auf der Trennwand installiert bzw. neben dem WC. Im Schlafzimmer mit dem Panikschalter / gute-Nacht-Schalter am Kopfende vom Bett kombiniert. Im Wohnzimmer habe ich an den Kabelauslässen der Rearspeaker ne Doppeldose gesetzt, oben Audioanschlüsse unten Sensor davor halt der Lautsprecher.
            Das sieht dann eigentlich alles wie eine Unterputzdose mit Blindabdeckung aus.

            Die Raumluftqualität verteilt sich schon recht schnell und gleichmäßig im Raum, wenn die Sensoren also nicht zu sehr verbaut sind passt das mit den Werten. Temperaturen an der Decke oder in dunklen Ecken nähe Fussboden können abweichen, das lässt sich aber mit einem Offset auch korrigieren. Es ist also nicht zwingend erforderlich direkt auf 1,5m zu messen.

            Zu verkabeln ganz einfach eben via lila Buskabel in einem offenen Ring je Raum oder Etage jeh nach Größe.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X