Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor - welchen nehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Dimmaktor - welchen nehmen?

    Hallo zusammen, ich habe derzeit alles mit Schaltaktoren ausgelegt, jedoch habe ich ein paar Kanäle zu wenig. Jetzt überlegte ich da ein paar Dimmaktoren zuzukaufen und die Lampen von den Schaltaktoren zu nehmen. Prinzipiell denke ich machbar.

    Jetzt habe ich mir die Aktoren so angeschaut und finde fast nur LED Aktoren. Sind mir auch verständlich wenn ich direkt LEDs anschliesse. Jedoch habe ich "normale" Lampen. Teils mit LED, teils Halogen und Teils Neonröhren. Alle jedoch mit 220V.

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, so muss ich dafür so einen Universaldimmer nehmen, oder? Also beispielsweise: MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach

    Stimmt das, was ich mir so zusammengereimt habe oder kann ich auch andere Dimmer hier nehmen (welche nicht so fett sind)

    Gruß
    Roger

    #2
    Servus,

    ich hatte die exakt gleiche Situation kürzlich. Hab mich dann wegen Verlässlichkeit und Preis für die MDT (genau die Du erwähnst) entschieden. Derzeit werkeln da nun 3 Stück mit G9 Lampen oder einem LED 50 Watt Decken-Panel.
    Mit ohmschen Lasten (also Glühlampen, Halogen) gehen die meine ich bis 250 Watt. Bei LED mit dem hohen Einschaltstrom denke ich bin ich mit 50 Watt schon an der Grenze. Aber die 100 Watt (also 2 meiner Panels) könnten evtl. auch noch gehen.

    Man kann am MDT verschiedene Leuchtmittel und Dimmkurven einstellen, das hat für mich gut gepasst.

    Das Dimmen von Leuchtstoffröhren ist aufwendiger bzw. muss wohl schon an der Lampe was angepasst werden. Ob die mit dem MDT hier gehen, kann bestimmt jemand beantworten.

    LED 12 oder 24V dimmen gibt es hier im Forum ja viel über die Suche falls Du hier was umstellen willst. Das sind dann aber durchweg andere Geräte und mehr umzubauen.

    cheers Sepp

    Kommentar


      #3
      Hi, du wirst für das Dimmen immer mehr platz brauchen wie für Schaltkanäle.

      Kommentar


        #4
        Hallo Kollege..
        "Jetzt habe ich mir die Aktoren so angeschaut und finde fast nur LED Aktoren. Sind mir auch verständlich wenn ich direkt LEDs anschliesse. Jedoch habe ich "normale" Lampen. Teils mit LED, teils Halogen und Teils Neonröhren. Alle jedoch mit 220V."
        Und schon fliegt bei mir wieder das Blech weg!!!

        Jaja.. das waren noch Zeiten, als es nur Glühlampen und "Neonröhren" gab!
        • Für Glühlampen nahm man KNX-Phasenanschnitt-Dimmer.
        • Für Halogenlampen nahm man KNX-Universaldimmer.
        • Für "Neonröhren" nahm man KNX-Schalt-/Dimmaktoren.

        Jetzt hat es auch noch "LED"!!! "LED" ist so ein schöner allumfassender Begriff, wie "Multimedia".
        "Ich hab da Multimedia und möchte alles mit dem iPhone bedienen!".
        "LED"-Leuchtmittel gibt es in sooo vielen unterschiedlichen Formen und Farben, dass es einfach nicht mehr greifbar ist, wenn man nur "LED" schreibt.

        Lange Rede / Kurzer Sinn: Mit dem Lösungsversuch "Ich nehm mal einen Universaldimmer, dann habe ich keine Sorgen; schliesslich heisst ja Universal, dass es für alles passt" kommt man nicht weit.

        a) Halogen wird am einfachste zu lösen sein.
        b) "Neonröhren": Welche?
        c) "LED": Welche?

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Peter.. ich wollte dazu nichts schreiben, aber du hast es so in Worte gefasst wie ich es empfunden habe. Aber im Anfänger herrscht Welpenschutz und da muss man lieb und nett sein, darum habe ich nichts geschrieben.

          Das Zeug heißt immer noch Leuchtstofflampen.. Wer Neon in seiner Wohnung hat, hat vermutlich einen Puff.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Noch so ein schöner allumfassender Begriff ist "Internet".Ausserdem bin ich lieb! Ich bin immer lieb!!! :-)

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Hallo Peter,

              bedeutet das, dass ich für jede Lampe einen extra Dimmer brauche? Grossteils kaufe ich nur noch LED Lampen mit entsprechendem Vorschaltgerät. Aber ich kann natürlich noch nicht definieren ob ich nicht die nächsten Lampen irgendwie anders kaufe. Da kommt immer noch Design vor LED.

              Ja, Du hast Recht, dass es LED in vielen Formen gibt. Aber für den Anschluss an 220V ist es doch immer irgend ein Konstantstromnetzteil mit n paar LEDs hintendran. Deswegen hatte ich das mit den 220V dazugeschrieben.

              Gruß
              Roger

              Kommentar


                #8
                Nö, gibt auch konstant Spannung... Darum erst planen, dann kaufen und dann bauen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Schalte ich mich mal ganz blöd mit ein und frage unverblümt und werfe den Jung Universaldimmer ins Rennen. Ist das nicht ein Gerät, welches dem TE weiter hilft? Da kann er jetzt noch seine 0815 Glühbirnen dran hängen und nach und nach auf LED umrüsten?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Shadowblues Beitrag anzeigen
                    Hallo Peter,

                    bedeutet das, dass ich für jede Lampe einen extra Dimmer brauche? Grossteils kaufe ich nur noch LED Lampen mit entsprechendem Vorschaltgerät. Aber ich kann natürlich noch nicht definieren ob ich nicht die nächsten Lampen irgendwie anders kaufe. Da kommt immer noch Design vor LED.

                    Ja, Du hast Recht, dass es LED in vielen Formen gibt. Aber für den Anschluss an 220V ist es doch immer irgend ein Konstantstromnetzteil mit n paar LEDs hintendran. Deswegen hatte ich das mit den 220V dazugeschrieben.

                    Gruß
                    Roger
                    Hallo Roger..

                    das bedeutet, dass wir hier im Forum als die Beantworter ganz genau wissen müssen, was Du für LEDs verbauen möchtest!
                    Und das nicht nur bei den LEDs, sondern auch bei den "Neonröhren".

                    Gib mal in die Forensuche "LED dimmen" ein. Dann wirst Du sehen, wie viele Anfragen es zu diesem Thema gibt und wie es mit der Diversität aussieht.

                    Du verwendest LED mit Vorschaltgerät? Ich vermute mal, dass Du Glühbirnen durch LED ersetzen möchtest: RETROFIT

                    a) RETROFIT LED dimmbar?
                    (b) Vorschaltgerät für dimmen konzipiert?)
                    c) Welches Dimmverfahren? Phasenanschnitt? Phasenabschnitt?

                    Dann:
                    - wieviele LED mit Vorschaltgerät pro Dimmkreis?
                    - welche Leistung pro LED?
                    - welcher Hersteller?

                    Jaja.. die gute alte Glühbirne! Das waren noch sorgenfrei Zeiten :-)

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Peter,

                      die Fragen kann ich Dir gerne für mein Aquarium beantworten, da brutzeln n paar hundert Watt LEDs drüber, selbstgebaut. Aber nicht für gekaufte LED Lampen. Klar kann ich jetzt die Lampen abbauen und zerlegen und schauen wieviele VSG da drin sind (meisst 1) und wie da die LEDs verdrahtet sind, aber das kanns ja nun wirklich nicht sein, oder?

                      Und da hilft mir auch n LED-Netz mit KSQ davor nicht wirklich, denn dann müsste ich spezielle Lampen kaufen oder bestehende umbauen da die "normalen" LED Lampen nunmal auf 220 V ausgelegt sind und in diesem Segment die grösste Auswahl besteht ..

                      Und ich sehe keinen Vorteil eines zentralen KSQ gegenüber dedizierten Geräten.

                      Zumal wie gesagt ich mich ungern auf LEDs einschränken möchte, letztlich habe ich eine Super Röhrenlampe gefunden die mir auch sehr gut gefallen hat - nur der Preis war n bissl hoch :-)

                      Roger

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Roger..

                        ich hab den Faden verloren.

                        Viel Spass bei der Dimmersuche
                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          schau Dir mal den Lingg+Janke DIM4FU-2-FW an.
                          Glaube der kann fast alles.

                          -Universal
                          -Energiespar
                          -LED Abschnitt 2 Modes
                          -LED Anschnitt 2 Modes

                          Gruß Dennis

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Dennis,

                            danke, der sieht gut aus ... muss nur mal schauen wie ich den unterbekomme, der ist n bissl gross :-) Hätte doch mehr als 6 Reihen einplanen sollen pro Unterverteilung :-)

                            Die Diskussion zeigte mir auch, dass dimmen noch immer nicht ganz so einfach ist wie schalten :-) Klar kannte ich das von den konventionellen Dimmern und kenne auch die Hintergründe dazu, jedoch dachte ich in den letzten 10 Jahren hätte sich da etwas mehr getan und ein Universaldimmer ist wirklich Universal ..

                            Werde dann wohl doch nur partiell auf Dimmer setzen ... also nur dort wo es gebraucht wird.

                            Gruß
                            Roger

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn du dich mal mit LED auseinander setzt, dann wirst du sehen das es technisch einfach eine Vergewaltigung ist, diese primär zu dimmen. Es ist einfach kein Leuchtmittel das primär gedimmt wird. Auch wenn die Hersteller es machen, weil es der Markt fordert und weil man es "eben immer so gemacht hat", ist es nicht richtig.

                              Wenn man mal eine saubere, sekundärseitige Dimmung erlebt hat und einen gewissen Anspruch hat, will man dies auch nicht. Gerade wenn dann so ein Leuchtmittel mal verreckt und die Elektronik darin ändert sich, kann es sein das 2 parallel geschaltete Lampen plötzlich unterschiedlich dimmen, obwohl vom gleichen Hersteller und evtl. noch die gleiche Type.

                              Möglich das dies bei euch selber Bastlern egal ist und dann kauft man eben nochmal 2-3 GU Leuchtmittel neu. Aber wenn ich das beim Kunden mit dieser Denkweise machen würde, der würde mir den Kopf abreisen.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X