Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuleitung für LED Stripe mit Konstanstspannung, Dimmbar, NT Zentral verbaut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Zuleitung für LED Stripe mit Konstanstspannung, Dimmbar, NT Zentral verbaut

    Hallo zusammen,

    ich weiss das Thema wurde schon oft durchgekaut, aber "die" Lösung hab ich jetzt noch nicht gefunden. Und zwar folgendes:

    Ich hab vor Netzteil und eldoLED in die zentrale Verteilung zu setzten und von dort aus die einzelnen Stripes anzufahren. Leitungslängen werden max. 20 Meter, eher weniger.

    Nun bin ich am schwanken welche Leitung ich hierfür am besten verlege.
    Diesen beiden stehen bei mir in der engeren Auswahl:

    (N)YM(St)-J 3X2,5
    NYM-O 2x2,5

    Ist es nötig eine geschirmte Leitung zu verwenden, oder sind die Probleme eher vernachlässigbar. Was mich an der Leitung stört ist der unötige Schutzleiter.
    Oder kann ich ohne bedenken zu der 2ten greifen.

    was sind eure Erfahrungen bezüglich des Themas?
    Gibt es evtl. noch andere Alternativen?

    Gruß Ben
    Gruß Ben

    #2
    Ohne Schirm kann es passieren, dass die PWM Dimmung Störungen an anderen Geräten hervorruft.

    Z.b. DECT/WLAN/Radio, etc. Bestenfalls nur bei einem selbst, schlechter sogar beim Nachbarn.

    Ebenfalls kann der Schirm helfen induktive Einstreuungen benachbarter Leitungen aufzufangen. Manche LED glimmen dann schon.
    Eine der Weihnachtssterne von uns zeigt dieses Verhalten an einer Steckdose. Musste eine kleine Last parallel Schalten, damit das aufhört.

    Wichtig: Beidraht immer durchverbinden und in der Verteilung auf einen separaten Funktionspotentialausgleich legen. (Lt. Hersteller soll der Beidraht mit transparentem Schrumpfschlauch isoliert werden.)

    Den PE habe ich ebenfalls ganz normal aufgelegt und auch die gleichen Klemmen genommen wie für den Rest.

    Netter Nebeneffekt: Sollte sich in ein paar Jahren herausstellen, dass zentrale 24V nicht mehr zeitgemäß sind, kann mit überschaubarem Aufwand die gleiche Leitung für 230V genutzt werden.

    Überlege auch, ob du nicht gleich 5-adrig legst. Damit bist du dann auch offen für RGB Strips, bis zu 3 Gruppen auf einer Leitung oder DALI, wenn 230V benötigt werden.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #3
      Danke schonmal für die Antwort, also währ es schon besser das geschirmte zu nehmen und sich am Schutzleiter nicht zu stören .
      Zum Thema 5-adrig, ist wahrscheinlich unnötig.

      Das Problem ist folgendes:

      Meine Eltern haben im Erdgeschoss eine Holzdecke mit "Fakebalken" diese sehen aus wie eine Sonne.
      Nun war unsere Idee in jeden der 8 "Sonnenstrahlen" eine Nut zu fräsen ein Alu-Profil darin zu befestigen,
      damit es später aussieht wie die Strahlen der Sonne . Mit dem schönen Nebeneffekt das ganze Wohnzimmer recht gleichmäßig auszuleuchten.

      Nun ist es so das meine Frau und ich oben drauf aufstocken und wir die Leitungen noch zuvor in die alte Holzbalkendecke verlegen.
      Ich nehm an das man kurz vor dem Strip den Querschnitt der Leitung mit Wago-Klemmen reduzieren muss, da sonst ein anschließen an dem Strip praktisch unmöglich wird.
      Oder sehe ich das falsch?
      Heisst auf deutsch, ich komm leider nie mehr an die Klemmstelle dran. Ich weiss, ist beschissen, is aber so.
      Nun wird es mir ja sicher nix bringen bis zur Klemmstelle eine 5-adrige leitung zu ziehen, an die ich später nicht mehr ran komme und von dort aus mit 2 feineren Adern weiter auf den Strip zu gehen.
      Ihr dürft mir gern eine Lösung dafür anbieten .

      Oben ist fast das gleiche Problem, wird ein Sicht Dachstuhl, dort werde ich in die Balken Nuten fräsen, darin die Alu-Profile befestigen. Die Zuleitung liegt oberhalb der Balken und der Bretter. Durch den balken in die Nut wird ein Loch gebohrt. Sprich hier müsst ich es auch oberhalb des Balkens verklemmen. Auch hier ist ein späteres herankommen praktisch unmöglich, da ja noch Dämmung und ziegeln usw. drauf kommt.
      Auch hier bin ich für Ideen offen.


      Gruß
      Ben
      Gruß Ben

      Kommentar


        #4
        Für LED Strips gibt es entweder Stecker die sich auf die Kontakte des Strips schieben, oder man muss direkt dran löten.
        Wegen der Zugentlastung würde ich egal ob Löten oder Stecker auf jeden Fall flexible Adern nehmen.

        Beim Einsatz von Steckern muss man nicht mehr unbedingt an die Klemmstelle ran. Geht ein Strip kaputt kann man einfach einen neuen ran stecken. Beim Löten an der Decke wird es schwieriger und man muss genug Reserve lassen. Stecker sehen auch sauberer aus.

        Wenn der Weg kurz ist, reicht 0,75mm² bis 1,5mm² aus. Je nachdem wie lang der Strip ist. Die Leiterbahnen auf den Strips sind auch nicht die dicksten. Deswegen empfiehlt es sich auch bei mehr als ca. 2m von beiden Seiten den Strip einzuspeisen, oder sogar zwischendurch, da der Strip sonst gegen Ende dunkler leuchtet.

        Gruß

        Andreas

        Kommentar


          #5
          2m ist bei 24V aber sehr vorsichtig. Ich sehe ab 5 Meter eine Einspeisung aus beiden Richtungen vor und habe noch keinen Helligkeitsverlauf gesehen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            mehrfache Einspeisung in langen 24V LED Stripes Konstantspannung

            Auch hierzu einmal eine Frage zur Einspeisung in langen Strecken.

            In der Planung habe ich einen Stripe in der Decke von 14m Länge, geht hier eine Einspeisung am Beginn, in der Mitte und am Ende ohne Auftrennen des Stripes? (In der Mitte per löten).
            Es ist ein Rechteck aus speziellen Profilen in der Rigipsdecke.
            LED-PROFILELEMENT 100 450 R10-F Trockene inbauprofil mit Reflektor-Sichtschenkel online kaufen im Voltus Elektro Shop

            Geht prinzipiell auch ein Einspeisen in der Mitte z.B. an einem 6m Stripes? (die Zuleitung kommt leider genau in der Mitte aus der Decke nicht an beiden Enden)
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              2m ist bei 24V aber sehr vorsichtig. Ich sehe ab 5 Meter eine Einspeisung aus beiden Richtungen vor und habe noch keinen Helligkeitsverlauf gesehen.
              Stimmt. Denkfehler. Bei meinem China 12V Strip sehe ich bei 2m schon einen leichten Abfall. Bei 24V und qualitativem Strip wird es deutlich mehr sein.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #8
                Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                Für LED Strips gibt es entweder Stecker die sich auf die Kontakte des Strips schieben, oder man muss direkt dran löten.
                Wegen der Zugentlastung würde ich egal ob Löten oder Stecker auf jeden Fall flexible Adern nehmen.
                Sind diese Stecker irgend wie genormt, sprich passen diese auf jeden Stripe mit entsprechender Breite.
                Oder das das wieder Herstellerabhängig?
                Hab mir jetzt mal zum testen 5m von Voltus bestellt. VOLTUS 30427 LED WW Strip, 24V.
                Leider sind sie noch nicht da, das ich mir das mal genauer ansehen kann.
                Wisst ihr obs dafür auch solche Stecker gibt, oder ist löten angesagt


                Gruß Ben
                Gruß Ben

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du bei besagtem LED Strip vielleicht einfach mal unter "Zubehör" schaust.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Ohh Danke, manchmal bin ich aber auch blind
                    Wenn ich jetzt diesen hier nehme: PHOENIX CONTACT 1826101
                    Dann könnt ich doch theortisch schon 4 Adern auflegen von der 5-adrigen Leitung und momentan nur 2 für WW nutzen. Und falls ich später RGB will währ es kein Problem das nachzurüsten, oder?

                    Das einzige womit ich Leben muss iss dann das ich nie mehr 230V drüber jagen kann, da die Dinger nur bis 25V ausgelegt sind. Aber wie wahrscheinlich ist das, das die 24V Technik für LED`s mal aussterbt?


                    Gruß Ben
                    Gruß Ben

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
                      Ohh Danke, manchmal bin ich aber auch blind
                      Wenn ich jetzt diesen hier nehme: PHOENIX CONTACT 1826101
                      Dann könnt ich doch theortisch schon 4 Adern auflegen von der 5-adrigen Leitung und momentan nur 2 für WW nutzen. Und falls ich später RGB will währ es kein Problem das nachzurüsten, oder?

                      Das einzige womit ich Leben muss iss dann das ich nie mehr 230V drüber jagen kann, da die Dinger nur bis 25V ausgelegt sind. Aber wie wahrscheinlich ist das, das die 24V Technik für LED`s mal aussterbt?
                      Hallo Ben,

                      das ist ein Leiterplattenverbinder für 8mm Stripes. Wir haben bisher nur 1 Stripe dafür, werden langfristig das gesamte Sortiment (bis auf RGB+ww) auf 8mm umstellen (und langfristig heißt langfristig).


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin mir nicht sicher, ob die 4-poligen Verbinder auf die 2-poligen Strips passen. Frag da lieber bei Voltus nach.

                        Wenn ich das lt. technischer Zeichnung sehe, sind die äußeren zwei Pole beim 2-poligen nicht vorhanden.

                        Bei RGB ergibt sich:
                        R
                        G
                        B
                        -

                        und bei WW:
                        leer
                        +
                        -
                        leer

                        Musst halt sehen wie du das mit den Adernfarben auf deinem 5-poligen NYM zusammen steckst, da sich bei der Umrüstung auf RGB dann der Minuspol verschiebt und damit auf dem NYM die Farbe wechselt.

                        Gruß

                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Hallo Ben,

                          das ist ein Leiterplattenverbinder für 8mm Stripes. Wir haben bisher nur 1 Stripe dafür, werden langfristig das gesamte Sortiment (bis auf RGB+ww) auf 8mm umstellen (und langfristig heißt langfristig).

                          Okay, ist laut Zeichnung Einleuchtend, aber dann stimmt da was im Shop nicht.
                          Weil unten im Zubehör von dem Stecker ist dieser Stripe: VOLTUS 30379 LED WW Strip
                          Und bei diesem steht in der Artikelbeschreibung 10mm.
                          Also bin ich davon ausgegangen, dass der Stecker auch für den von mir gewählten Stripe (VOLTUS 30427 LED WW Strip) mit 10mm passt.

                          @Voltus
                          Welcher Stecker währe für den 30427 der richtige?
                          Und wenn du sagst, ihr stellt alles auf 8mm um, wie lange sind die 30427 noch zu beziehen?
                          Bzw. gibt es die überhaupt noch, warte nämlich schon über ne Woche drauf


                          Gruß Ben
                          Gruß Ben

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist ein Thema, was mich auch interessiert. Ich habe mich bisher noch gar nicht mit der Anschlussproblematik beschäftigt.
                            Wie werden die Stripes überhaupt angeschlossen? Löten würde ich nur ungern. Gibt es dafür vorgefertigte Klemmblöcke?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X