Hallo zusammen,
wir haben uns ein Haus (20 Jahre alt) gekauft, dem ich jetzt ein kleines Facelift angedeihen lassen möchte. Unter anderem möchte ich die Rolladen elektrifizieren und noch andere Kleinigkeiten umbauen. KNX-Powernet scheint (laut Werbebroschüren) geeignet zu sein, meine Anforderungen (variabel mit den Schalterpositionen zu sein sowie Gruppenfunktionen realisieren zu können) vollständig zu erfüllen. Steuerleitungen verlegen möchte ich nicht, da es sicher die eine oder andere Stelle gibt, an der es "klemmt", d.h. die vorhandenen Leerrohre nicht ausreichen. Decken möchte ich z.B. nicht schlitzen, da ich keine Probleme mit der Statik bzw. Überdeckung bekommen möchte.
Jetzt meine Fragen:
- Ist KNX (/PL) für mich wirklich das passende oder gibt's was besseres? (Vielleicht die falsche Frage in diesem Forum...
)
- Funkübertragung möchte ich u.a. wegen des fehlenden Rückkanals nicht einsetzen - aber gibt es bei KNX Bestätigungstelegramme bei Adressierung über Gruppenadressen oder ist KNX kollisionsfrei (würde mich sehr wundern)? (Ein Rolladen im Keller soll vom "fahre alle"-Sensor im EG sicher immer gesteuert werden)
- Wie sieht es mit der Kompatibilität (d.h. friedlichen Koexistenz) von Powernet (100kHz) mit HomePlug (Ethernet über 230V, z.B von Devolo, 20MHz) aus?
- Ich möchte nur einfache Sachen machen (keine Panels, nur Tastsensoren, Jalousie- / Schalt- /Dimmaktoren), bin aber leider völliger Anfänger... Traue mir aber durchaus 'was zu! Ist das für mich ohne Schulung mit dem (kostenlosen) PowerProject machbar?
(Keine Sorge: Abnahme und Schaltschranksachen macht der Elektriker)
- Gibt es einen einfachen USB-KNX/PL Adapter? Im BJ-Katalog finde ich nur festinstallierbare UP-Adapter, den brauche ich aber nicht mehr, wenn's mal funktioniert und bei der Projektierung möchte ich auch nicht ständig durch's Treppenhaus laufen müssen, d.h. mein Laptop sollte die Etage wechseln können...
Im voraus vielen Dank für eure Antworten!
Markus
wir haben uns ein Haus (20 Jahre alt) gekauft, dem ich jetzt ein kleines Facelift angedeihen lassen möchte. Unter anderem möchte ich die Rolladen elektrifizieren und noch andere Kleinigkeiten umbauen. KNX-Powernet scheint (laut Werbebroschüren) geeignet zu sein, meine Anforderungen (variabel mit den Schalterpositionen zu sein sowie Gruppenfunktionen realisieren zu können) vollständig zu erfüllen. Steuerleitungen verlegen möchte ich nicht, da es sicher die eine oder andere Stelle gibt, an der es "klemmt", d.h. die vorhandenen Leerrohre nicht ausreichen. Decken möchte ich z.B. nicht schlitzen, da ich keine Probleme mit der Statik bzw. Überdeckung bekommen möchte.
Jetzt meine Fragen:
- Ist KNX (/PL) für mich wirklich das passende oder gibt's was besseres? (Vielleicht die falsche Frage in diesem Forum...

- Funkübertragung möchte ich u.a. wegen des fehlenden Rückkanals nicht einsetzen - aber gibt es bei KNX Bestätigungstelegramme bei Adressierung über Gruppenadressen oder ist KNX kollisionsfrei (würde mich sehr wundern)? (Ein Rolladen im Keller soll vom "fahre alle"-Sensor im EG sicher immer gesteuert werden)
- Wie sieht es mit der Kompatibilität (d.h. friedlichen Koexistenz) von Powernet (100kHz) mit HomePlug (Ethernet über 230V, z.B von Devolo, 20MHz) aus?
- Ich möchte nur einfache Sachen machen (keine Panels, nur Tastsensoren, Jalousie- / Schalt- /Dimmaktoren), bin aber leider völliger Anfänger... Traue mir aber durchaus 'was zu! Ist das für mich ohne Schulung mit dem (kostenlosen) PowerProject machbar?
(Keine Sorge: Abnahme und Schaltschranksachen macht der Elektriker)
- Gibt es einen einfachen USB-KNX/PL Adapter? Im BJ-Katalog finde ich nur festinstallierbare UP-Adapter, den brauche ich aber nicht mehr, wenn's mal funktioniert und bei der Projektierung möchte ich auch nicht ständig durch's Treppenhaus laufen müssen, d.h. mein Laptop sollte die Etage wechseln können...
Im voraus vielen Dank für eure Antworten!
Markus
Kommentar