Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basis für EIB-Anfänger / Neubauinstallation ... bitte um euer Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Basis für EIB-Anfänger / Neubauinstallation ... bitte um euer Feedback

    Hallo,

    erstmals danke an die Forum-Betreiber und an euch alle; war mir in den letzten Woche eine wichtige Inspirationsquelle und Abendlektüre.

    Wir sind gerade beim Hausbau (Keller steht). Die E-Installation möchte ich gerne mit KNX machen, ist wohl die Zukunft und macht bei uns wohl auch Sinn (Raffstore, offener Wohn / Ess / Küchenbereich, änderbare Raumaufteilung im OG je nach Anzahl der Bewohner / Familienmitglieder, ...)

    Daher habe ich seit längerem mitgelesen und nachgeforscht und die für mich, meines Erachtens, relevanten Infos gesammelt und in einem Mindmap strukturiert.

    Das Mindmap ist hier als pdf angehängt. Kann´s per E-Mail gerne auch als mmap zur Verfügung stellen.

    Ich möchte euch hiermit um euer Feedback und Ergänzungen dazu bitten. Vielleicht ist der eine oder andere Schwachsinn dabei der koorigiert gehört bzw. gibt es noch weitere Tipps die ich berücksichtigen sollte.

    Ich würde mich sehr über reges Feedback zu meinem Mindmap freuen!


    Liebe Grüße
    gerhardat
    Angehängte Dateien

    #2
    Das ist harter Stoff Hätte aber das potential, sehr kompakt empfehlenswerte umfassende Einstiegsgedanken zu vermitteln!

    Meine Anregungen:
    BWM/PM: Was den Präsenzmelder m.W. noch vom BWM unterscheidet, ist die zusätzliche Erfassung der Umgebungshelligkeit. Das wiederum ermöglicht sehr einfache Helligkeitsabhängiges schalten, was ich durchaus auch in Fluren nutze.
    Dass irgendein Panel nun einen PM ersetzt würde ich bezweifeln.

    DALI: Sinnvoll und gut, keine Frage aber EVGs gibt es AFAIK nicht "in allen Geschmacksrichtungen".
    m.E. wirtschaftlich und sinnvoll für NV-Halogen, T5-Röhren, (RGB-)LEDs. konventionelle Glühbirnen dimmt man günstiger mit KNX-Dimmern und mit ESL gehts schlicht Stand heute nicht.
    Ich habe es gemischt, viele NV-Halogen mit DALI, mittlerweile viele LEDs als Effektbeleuchtung dazu aber die andere hälfte hängt an normalen KNX-Dimmern/Schaltaktoren.

    Aktoren: Da würde mir die Stromerkennung (Messung) fehlen.

    Die Logiken (Szenen) wirst Du im Einzelfall dann entsprechend optimieren müssen aber die Ansätze sind für den Anfang finde ich verdammt gut.


    Eisbär vs. HS und welche Panels, das sprengt mir für heute den Abend

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      das Thema Heizung taucht in den Planungen bisher nicht auf. Dies ist aber auch sinnvollerweise mit in die Gebäudetechnik/KNX zu integrieren.
      Gruß

      Roberto
      http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

      Kommentar


        #4
        Netzwerk

        Hallo,
        im Bereih Netzwerk, schau dir mal www.homeway.de an!

        Wenn du eh per DECT telefonierst kann eine Homewaydose wie folgt aussehen.

        1 x SAT
        2 X Ethernet 100 Mbit

        wenn Gigabit gewünscht macht man aus der Grunddose
        1 x SAT
        1 x Gigabit
        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

        Kommentar


          #5
          Zitat von bjo Beitrag anzeigen
          Hallo,
          im Bereih Netzwerk, schau dir mal www.homeway.de an!
          HomeWay hatte ich mir schon vor einiger Zeit angesehen und es ist bei mir ziemlich schnell wieder rausgefallen:

          Bei 2 Ports gerade mal 100 MBit (da kann WLAN theoretisch mehr, praktisch in naher Zukunft sicher auch).
          Bei Reduktion auf 1 Port geht gerade noch Gigabit.

          Wer mehr als Gigabit will (bei 10 GBit werden sicher in naher Zukunft die Preise auf GBit-Niveau sinken), hat verloren.
          Frage: wozu brauche ich ausgerechnet 10 GBit?!?
          Antworten:
          1) ähnliches wurde vor wenigen Jahren über 10 MBit Koax gesagt => vgl. historische Entwicklung
          2) Zum Arbeiten nutze *ich* nur noch Laptops. Und deren Festplatte ist irgendwie immer zu klein (hm, liegt das daran, das ich viel Fotografiere und inzwischen viele Bilder in RAW schieße?). Wenn ich nun ein NAS habe, dessen Netzwerkschnittstelle schnell genug ist, dann kann ich das als Festplatte so bei mir einbinden, dass ich keinerlei Geschwindikeitsnachteile mehr habe. Im Gegenteil, durch RAID, Serverplatten, etc. pp. werde ich so wahrscheinlich sogar schneller auf die Daten zugreifen können, als wenn die auf der lokalen Platte wären...

          => wer heute baut und Geld für KNX hat, sollte IMHO auf Cat.7 Kabel setzen (mit Cat.6a Dosen - für Cat.7 gibt's noch keinen anerkannten Standard...)

          (Wer Cat.7 Kabel nimmt, das den Standard übererfüllt und auch sehr hohe Frequenzen durchlässt, soll damit angeblich sogar das Koax-Kabel für den Satelliten ersetzen können... Hat hier jemand nähere Infos?)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Für eine Strukturierte Verkabelung habe ich Kerpen Homenet installiert.
            Bin voll zufrieden, immer flexibel.
            Mehr Info unter:
            http://www.leoni-datacom.com/Kerpen-...77.0.html?&L=0

            Gruß Klaus

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Bei 2 Ports gerade mal 100 MBit (da kann WLAN theoretisch mehr, praktisch in naher Zukunft sicher auch).
              Bei Reduktion auf 1 Port geht gerade noch Gigabit.
              => wer heute baut und Geld für KNX hat, sollte IMHO auf Cat.7 Kabel setzen (mit Cat.6a Dosen - für Cat.7 gibt's noch keinen anerkannten Standard...)
              Auch ich kann Homeway leider überhaupt nicht empfehlen.
              Bei einem Kunden von uns im Einsatz, er hat sich gefreut, dass er überall zwei Netzwerkports hat. Das funktioniert leider nicht richtig:
              Es gibt inzischen sehr viele Gerate, die bei Cablesharing (das macht Homeway) einfach abschalten oder wo die Netzwerkkarten in den Geraten auf ganz komische Einstellungen fallen. Hatte dort so einen HP Switch (Gigabit unmanaged) den mussten wir austauschen, da er die Ports abgeschaltet hat.

              Letzte Woche hatte ich gerade noch einen Supporteinsatz dort, weil ein Rechner, wenn er über den 100Mbit Homewayport an den Switch angeschlossen war, das gesamte Netzwerk zugemüllt hatte. War im Wireshark sehr lustig anzuschauen :-)
              Direkt per Patchkabel an den Switch angeschlossen - alles tiptop.
              Auf der NIC konnte man nicht viel einstellen, so blieb nur noch eine alte 3c905 einzubauen....

              An den meisten Stellen hat er neben dem PC noch ein Agfeo-ISDNTelefon - so kann ich dort keine Gigabit-Homeway-Module einbauen :-((


              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              (Wer Cat.7 Kabel nimmt, das den Standard übererfüllt und auch sehr hohe Frequenzen durchlasst, soll damit angeblich sogar das Koax-Kabel für den Satelliten ersetzen können... Hat hier jemand nahere Infos?)
              Da gabe es mal was von Draka - dort wurde das vierte Paar kabelintern als Koax geführt. Ging meines Wissens bis 2000MHz. Müsste es Dir im Büro mal raussuchen.

              Wer heute ganz normal jede Dose mit zwei Ethernetkabeln (Irgendwas im Bereich >900MHz) anfahrt, sollte die nachsten Jahre gerüstet sein.

              Und bitte: Unterputz wenns geht, keine LSA-Dosen nehmen, sondern immer Modulsysteme.
              Hier haben wir mit BTR E-DAT-Modul, Telegartner AMJ-Modul oder dem Rutenbeck UM-real.Cat.6a System sehr gute Erfahrungen.
              Abdeckungen gibts von allen gangigen Schalterherstellern.
              Was auch noch ganz schön ist, ist das Kerpen Eline-System:
              http://88.79.82.83:8088/datacom/lib/...&psgid=4&lng=D
              Das sind die kleinsten Module, die ich kenne

              Grüsse,

              Janosch

              Kommentar


                #8
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                HomeWay hatte ich mir schon vor einiger Zeit

                Wer mehr als Gigabit will (bei 10 GBit werden sicher in naher Zukunft die Preise auf GBit-Niveau sinken), hat verloren.
                PS: das ganze kommt natürlich in ein Leerrohr.
                Vorteile dartiger Systeme: man kommt mit einer 3fach Dose
                Steckdose / Steckdose geschaltet / Homeway aus.
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  bitte um Feedback ...

                  Hallo,

                  danke für die ersten Rückmeldungen. Es würde mich freuen wenn ich noch mehr Feedback zu meiner Zusammenstellung erhalten. Ob richtig oder falsch, etwas vergessen, ...

                  @ makki: danke für die Inputs und das Lob. Freut mich.
                  @roy_fox: danke für den Hinweis. Wir bauen in Österreich, nahe am Passivhaus mit Niedertemperaturheizung und Komfortwärmelüftung. Mit der Anbindung an die Systeme ist es nicht so easy - das steht auf meiner Liste für später ...
                  @ die Threads zur Netzwerkverkabelung: das nächste Thema bei dem ich mir dachte, alles klar; naja werde ich wohl auch noch den einen oder anderen Blick drauf werfen müssen.


                  Danke
                  gerhardat

                  Kommentar


                    #10
                    Bin gerade dabei die Daten und TV Leitungen zu planen. Was ist an den Homewaydosen bzw Kabel so anders oder besser? Außer das das Duplexkabel beides enthält und dünner Ist als die beiden Einzelkabel zusamen.

                    Kann man die Dosen auch mit einem Koax und nem normalen 900ter CAT7 Kabel anfahren?

                    VG Heiko

                    Kommentar


                      #11
                      Der Thread ist fast 10 Jahre alt. Lass ihn in Frieden ruhen.

                      Inhaltlich: Mach kein Scheiss. Lege normales Cat7 zu normalen Netzwerkdosen und (wenn du es wirklich noch brauchst) normales Coax zu einer normalen Coax-Dose.

                      Kommentar


                        #12
                        Habe ich jetzt auch gemacht. Das Bauvorhaben von uns ist in einer Gruppe und die anderen haben das mit dem Homeway von dem E-Planer serviert bekommen. Da ich aber was Elektro angeht in der Baugruppe losgelöst bin habe ich mich dagegen entschieden. Aber trotzdem danke.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X